Erbengemeinschaft

Erbengemeinschaft

Eine Erbengemeinschaft ist nach deutschem Erbrecht eine Mehrzahl von Personen (Erben), die gemeinschaftlich (Gesamthandsgemeinschaft) in Rechte und Pflichten (Nachlass) eines Verstorbenen (Erblasser) eintreten (§ 2032 BGB).

Die eine Erbengemeinschaft bildenden Erben werden als Miterben (Gegensatz: Alleinerbe) bezeichnet (§§ 2032 bis 2063Vorlage:§§/Wartung/alt-URL BGB).

Inhaltsverzeichnis

Gesamthandsgemeinschaft

Die Miterben werden nicht etwa gemeinschaftliche Eigentümer an den einzelnen Nachlassgegenständen, sondern nur am gesamten Nachlass. Jeder Miterbe kann daher über seinen Anteil am Nachlass (den sog. Erbteil oder Erbanteil) verfügen, nicht jedoch über seinen Anteil an einzelnen Nachlassgegenständen (z. B. Anteil an einem Stuhl).

Die Erbengemeinschaft wird vom Nachlassgericht (in Berlin das zuständige Amtsgericht) kraft Gesetzes als eine nicht rechtsfähige , das heißt, nur pro forma, Gesellschaft mit dem Zwecke der Selbstauflösung eingesetzt (im Gegensatz zur auf Dauer angelegten BGB-Gesellschaft)[1]. Mittel hierzu ist die Verteilung des Erbes (Auseinandersetzung).

Die BGB-Gesellschaft hingegen wird rechtsgeschäftlich begründet und ist zumeist auf Dauer angelegt, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen.

Das Recht, eine BGB-Gesellschaft mit dem Zweck, das Erbe dauerhaft zu verwalten, zu gründen, bleibt den Mitgliedern der Erbengemeinschaft unbenommen.

Verwaltung

Die Miterben verwalten den Nachlass gemeinschaftlich, wobei jeder Miterbe über Maßnahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung entsprechend seinem Erbteil stimmberechtigt ist (§ 2038 BGB).

Prozess- und Vollstreckungsstandschaft

Unabhängig von der Zustimmung der anderen Miterben kann ein Miterbe Rechte der Erbengemeinschaft in eigenem Namen gerichtlich geltend machen (aktive Prozessstandschaft), wobei er allerdings (der materiellen Rechtslage entsprechend) nur verlangen kann, dass an die Erbengemeinschaft geleistet wird (§ 2039 BGB).

So wie der einzelne Miterbe als Prozessstandschafter für alle Miterben auftreten kann, kann er auch die Zwangsvollstreckung alleine betreiben. Dabei ist es unerheblich, ob der Vollstreckungstitel von ihm alleine oder von allen Miterben zusammen erwirkt wurde. Es besteht eine gesetzliche Vollstreckungsstandschaft (KG, NJW 1957, 1157).

Auseinandersetzung

Die Erbengemeinschaft ist grundsätzlich darauf angelegt, den Nachlass durch ihre Auseinandersetzung zu verteilen und dadurch die Erbengemeinschaft zu beendigen.

Eine Erbengemeinschaft kann grundsätzlich auf drei Arten auseinandergesetzt werden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. BGH NJW 2002, 3389; Palandt/Edenhofer 67. Aufl. 2008 Einf v § 2032 Rn. 1

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbengemeinschaft — Ẹr|ben|ge|mein|schaft 〈f. 20; Rechtsw.〉 Gemeinschaft von Erben, die einen Nachlass gemeinsam verwalten * * * Ẹr|ben|ge|mein|schaft, die: Gesamtheit aller an einer Erbschaft beteiligten ↑ 2Erben, die den Nachlass gemeinsam verwalten. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Erbengemeinschaft Felix Gordon — Martin Eckrich, 2008 bei den 2. Speyerer Performancetagen Martin Eckrich (* 1963 in Kaiserslautern) ist ein Maler, Performancekünstler sowie Schöpfer von Rauminstallationen und Plastiken. Martin Eckrich verfasst auch Gedi …   Deutsch Wikipedia

  • Erbengemeinschaft — kraft Gesetzes beim Vorhandensein mehrerer ⇡ Erben eintretende Vermögensgemeinschaft am Nachlass (§§ 2032 ff. BGB). Die E. besteht bis zur ⇡ Erbauseinandersetzung als ⇡ Gemeinschaft zur gesamten Hand, bei der die Verwaltung des ⇡ Nachlasses und… …   Lexikon der Economics

  • Erbengemeinschaft — Ẹr|ben|ge|mein|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alleinerbe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Erbengemeinschaft ist nach deutschem Erbrecht eine Mehrzahl von Personen (Erben), die gemeinschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Miterbe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Erbengemeinschaft ist nach deutschem Erbrecht eine Mehrzahl von Personen (Erben), die gemeinschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtgebrauchsvermögen — Von Gesamthandseigentum spricht man im deutschen Privatrecht, wenn Eigentum mehreren Personen gemeinsam zusteht. In der Schweiz heißt die entsprechende Eigentumsform Gesamteigentum. Es ist also jede Person für sich Eigentümer der ganzen Sache (… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschichtung — Die Abschichtung ist eine der Möglichkeiten der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft. Durch die Abschichtung scheidet ein Mitglied der Erbengemeinschaft einvernehmlich aus der Erbengemeinschaft aus. Dafür erhält es in der Regel eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rochow (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Rochow …   Deutsch Wikipedia

  • Steinhaus Bunderhee — Südseite des Steinhauses Bunderhee Das Steinhaus Bunderhee ist eine der ältesten erhaltenen Burgen Ostfrieslands. Die dreigeschossige mittelalterliche Turmburg in Bunderhee aus dem 14. Jahrhundert war Häuptlingssitz und ist in der Grundsubstanz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”