- Erfenbach
-
Erfenbach Stadt KaiserslauternKoordinaten: 49° 29′ N, 7° 43′ O49.4808333333337.7116666666667Koordinaten: 49° 28′ 51″ N, 7° 42′ 42″ O Einwohner: 2.806 (30. Juni 2007) Eingemeindung: 7. Juni 1969 Postleitzahl: 67659 Vorwahl: 06301 Lage von Erfenbach in Rheinland-Pfalz
Erfenbach ist ein Stadtteil von Kaiserslautern mit rund 2.800 Einwohnern. Der Ort liegt nördlich der Bundesautobahn 6 und direkt neben der Bundesstraße 270. Eingerahmt wird der Ort im Süden von Wald, im Norden von landwirtschaftlich genutzter Fläche, sowie dem Stockborner Bruch. Zu Erfenbach gehören mit Stockborn und Lampertsmühle noch zwei Ortsteile.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Erfenbach liegt am Rande des Pfälzerwaldes und grenzt an Otterbach, Sambach sowie die Stadtteile von Kaiserslautern Erzhütten-Wiesenthalerhof und Siegelbach.
Kaiserslautern-Erfenbach liegt innerhalb der gemäßigten Klimazone mit Niederschlägen zu allen Jahreszeiten. Im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands hat Erfenbach ein recht warmes und sehr sonniges Klima. Durch die Lage im Lee von Hunsrück und Eifel werden Niederschläge bei Nordwestwetterlagen meist abgehalten.
Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Maximal (Durchschnittswert) 04°C 05°C 10°C 13°C 19°C 22°C 25°C 25°C 20°C 15°C 09°C 05°C Minimal (Durchschnittswert) -1°C -2°C 02°C 03°C 08°C 12°C 14°C 13°C 09°C 06°C 03°C 01°C Geschichte
Unter verschiedenen Schreibweisen wie Ervenpach, Erpfenbach, Erffenbach wurde der Ort erstmals 1143 in Akten des Klosters Höningen erwähnt. Um 1800 setzte sich der Name Erfenbach durch.
Der Ort in der Pfalz gehörte im Laufe seiner wechselhaften Geschichte mal zu Lothringen, mal zur Kurpfalz, mal zu Frankreich, mal zu Bayern und ab 1946 endgültig zum neu gegründeten Bundesland Rheinland-Pfalz. 1937 wurde das Dorf Stockborn, in dem 2008 etwa 100 Einwohner leben, nach Erfenbach eingemeindet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Erfenbach zunächst dem Landkreis Kaiserslautern an. Im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde Erfenbach am 7. Juni 1969 in die kreisfreie Stadt Kaiserslautern eingemeindet.[1]
Politik
Ortsvorsteher war bis zu seinem Tod im Frühjahr 2009 Herbert Heil (SPD). Im Juni 2009 wurde dessen Nachfolger gewählt: Reiner Kiefhaber, ebenfalls von der SPD.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Ortsgemeinde wächst durch Erschließung weiterer Neubaugebiete kontinuierlich.
Wirtschaft
Hauptarbeitgeber in Erfenbach ist die Spinnerei Lampertsmühle. Vor Ort gibt es auch eine Reihe angesiedelter handwerklicher Betriebe und Dienstleister, zahlreiche Geschäfte und Gasthäuser. Ebenso existieren noch landwirtschaftliche Betriebe, teilweise im Vollerwerb, zum Teil aber auch als Nebenerwerb. Zudem gibt es ein neuangelegtes Industriegebiet (IG-Nord).
Infrastruktur
Im Ort befinden sich zwei Kindergärten (evangelisch und städtisch) und eine Grundschule.
Die ärztliche Versorgung ist mit einem Facharzt für Allgemeinmedizin, einer Zahnärztin, einer Krankengymnastin und einem Masseur gewährleistet.
Verkehr
Durch die Busse der Linie 108 (ehemals 8) der Technischen Werke Kaiserslautern (TWK) und der RSW-Linie 140 (ehemals 6510) erfolgt eine Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. 2004 erfolgte die Eröffnung der Umgehungsstraße, was zu einer Verkehrsentlastung des Ortes geführt hat.
Kultur
In Erfenbach gibt es 14 Vereine.
Der Verein mit dem stärksten Zulauf und der größten Popularität in der Gemeinde ist der Turn- und Sportverein Erfenbach 1894 e.V. Der Verein setzt es sich als Ziel den Zusammenhalt unter den Sportbegeisterten in der Gemeinde zu fördern. Durch die Zugehörigkeit zur Bezirksliga Westpfalz zählt die aktive Fußballmannschaft zu den stärksten Amateurmannschaften in der Stadt Kaiserslautern. Der Verein hat derzeit ca. 1100 Mitglieder.
Söhne und Töchter des Ortes
- August Groel (1898–nach 1945), NS-Widerstandskämpfer und Mitarbeiter im DDR-Außenhandelsministerium
- Erik Haffner (* 1976), Miterfinder von „Bernd das Brot“
Einzelnachweise
Weblinks
Kernstadt |
Stadtteile: Dansenberg | Einsiedlerhof | Erfenbach | Erlenbach | Erzhütten-Wiesenthalerhof | Hohenecken | Mölschbach | Morlautern | Siegelbach
Stadtviertel: Betzenberg | Espensteig | Lampertsmühle | Stockborn | Vogelweh
Wikimedia Foundation.