Erfolg (Roman)

Erfolg (Roman)

Erfolg ist der Titel eines Zeitromans von Lion Feuchtwanger. Der Untertitel lautet Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Er entstand in den Jahren 1927-1930 und erschien 1930, zusammen mit den Romanen Die Geschwister Oppermann und Exil gehört er zu Feuchtwangers "Wartesaal-Trilogie". Er weist deutliche Elemente eines Schlüsselromans auf.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Handlung beginnt mit einem angeblichen und einem wirklichen Meineid. Der Kunsthistoriker und Münchner Museumsdirektor Martin Krüger gerät in den frühen 1920er Jahren in die Kritik, weil er mehrere anstößige Gemälde angeschafft und ausgestellt hat. Daraufhin wird er in einem politisch motivierten Meineid-Prozess zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Dem Krüger wird "nachgewiesen", dass er nach einem Fest einer Dame in ihre Wohnung gefolgt sei, was dieser unter Eid bestritten hatte. Die Verurteilung beruht auf der eidlichen Falschaussage des Chauffeurs Ratzenberger. Dabei ist allen Beteiligten klar, dass es sich um einen Vorwand der konservativen bayerischen Staatsregierung handelt, um den politisch der Linken zuzurechnenden Krüger seines Amtes zu entheben.

In den folgenden Jahren versucht Krügers Freundin Johanna Krain, seine Begnadigung zu erwirken. Zu diesem Zweck sucht sie den Kontakt zu hochgestellten Persönlichkeiten, zu den Politikern, zu den Oberen in Wirtschaft und Kirche und zu der abgedankten Monarchenfamilie.

Nach und nach entsteht so ein Sittengemälde des „Landes Bayern“ in jener Zeit.

Im zweiten Teil des Romans nimmt die Bewegung Rupert Kutzners und der Wahrhaft Deutschen - Chiffre für die NSDAP - einen immer größeren Raum ein. Kutzner trägt deutlich Züge Hitlers, und die Beschreibung seines Aufstandes entspricht dem Hitler-Ludendorff-Putsch von 1923. General Vesemann ist eine literarische Kopie Erich Ludendorffs. Feuchtwanger betont besonders, wie die breite Bevölkerung Kutzner unterstützt, wie aber auch die konservativen Kräfte in Bayern die Kutzner-Bewegung benutzen, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen, womit sie aber erst Kutzners Aufstieg ermöglichen. [1]

Am Ende des Romans stirbt Martin Krüger in der Haft und Johanna Krain und ihr Freund Jacques Tüverlin bemühen sich, den Skandal bekannt zu machen. Johanna dreht einen Film und Tüverlin schreibt ein Buch. Da Tüverlin Züge Lion Feuchtwangers trägt, kann der Leser vermuten, er habe dieses Buch gerade gelesen.

Personen-Schlüssel

Viele der Romanfiguren sind erkennbar Persönlichkeiten der damaligen bayrischen Gesellschaft nachgebildet. Als erstes entdeckte das Bertolt Brecht, der sich in dem Ingenieur und Dichter Kaspar Pröckl wiedererkannte. Der Komiker Baltasar Hierl ist nach dem Vorbild von Karl Valentin gestaltet. In Dr. Matthäi zeichnet Feuchtwanger ein wenig schmeichelhaftes Bild des Autors Ludwig Thoma. Dessen, ihm in Hassliebe verbundener, Berufskollege Josef Pfisterer erinnert deutlich an Ludwig Ganghofer. Der Schriftsteller Tüverlin trägt nicht nur Züge Lion Feuchtwangers selbst, sondern auch solche von Thomas Mann. Besonders deutlich wird dies im Kapitel "Die Funktion des Schriftstellers" im zweiten Buch, als sich Pröckl mit Tüverlin über Literatur streitet und ihm vorwirft, er mache "Sanatoriums-, Winterkurortpoesie", "während der Planet zerrissen" würde (eine Anspielung auf Manns Roman Der Zauberberg) und meint: "Während die Welt brannte"", habe er "die Seelenregungen von Haustierchen beobachtet" (eine Anspielung auf Manns Erzählung Herr und Hund).

Neben Hitler (Rupert Kutzner) und Ludendorff (General Vesemann) sind weitere historische Politiker erkennbar. Minister Flaucher verhält sich während des Putsches wie der wirkliche Gustav Ritter von Kahr. In Geheimrat Bichler lässt sich der Landeökonomierat Georg Heim (Bayerische Volkspartei) erkennen. Die Figur des Otto Klenk erinnert an Generalstaatsanwalt Christian Roth.

Stil

Feuchtwanger verwendet in seinem Roman oft bayrische Dialektausdrücke, um das Lokalkolorit zu erhöhen. Gleichzeitig fingiert Feuchtwanger, der Roman sei aus großem zeitlichen Abstand geschrieben, in dem er allgemein Bekanntes erklärt (etwa dass Schiller ein damals bekannter Dichter war) oder in dem er von „damals“ spricht, wenn er seine Gegenwart meint. Das Buch ist als historischer Roman für Leser aus dem Jahre 2000 komponiert. In einer Information, die der Autor in der ursprünglich zweibändigen Ausgabe dem zweiten Band vorausstellt, nimmt er die Position großer zeitlicher Ferne ein und formuliert:

Material über die Sitten und Gebräuche der altbyarischen Menschen in jener Epoche findet sich in einer Zeitung, die damals in einem altbayrischen Ort namens Miesbach erschien; dem "Miesbacher Anzeiger". Diese Zeitung ist in zwei Exemplaren erhalten, das eine befindet sich im Britischen Museum, das andere im Institut zur Erforschung primitiver Kulturformen in Brüssel. [2]

Ausgaben

  • Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Roman. Kiepenheuer, Berlin 1930.
  • Querido, Amsterdam 1934.
  • Englische Ausgabe: Success. Viking Press, New York 1930.
  • Aufbau, Berlin 1948.
  • Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 2008 (6. Aufl.), ISBN 978-3-7466-5629-8
  • Hörspiel: Erfolg. 5 CDs. Mit Axel Corti und Hannelore Elsner. Regie: Hartmut Kriste, Hörspielbearbeitung: Jochen Kittner. Produktion Südwestfunk 1984. DAV 2008.
  • Hörbuch: Erfolg. 6 CDs. Mit Percy Adlon. Regie Eva Demmelhuber. Bearbeitung und Redaktion Judith Heitkamp (BR, Bayern 2). DAV, Berlin 2008, ISBN 978-3-89813-805-5.
  • Verfilmung: Erfolg. Regie: Franz Seitz junior. Darsteller: Bruno Ganz (Jacques Tüverlin), Franziska Walser (Johanna Krain), Peter Simonischek (Dr. Martin Krüger), Mathieu Carrière (Erich Bornhaak). BRD 1991. 265 min bzw. 165 min (Schnittversion).

Literatur

  • Judith Karin Wessler: Lion Feuchtwanger's Erfolg : a „Grossstadt“ novel. Lang, New York u. a. 1988, ISBN 0-8204-0449-7
  • Egon Brückener, Klaus Modick: Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“. Scriptor, Kronberg/Ts. 1978, ISBN 3-589-20657-8
  • Dietz-Rüdiger Moser: Das Verhältnis von Fiktion und Realität in Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“. Ein Beitrag zum Bild der Stadt München in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. In: München lesen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008. S. 91–105
  • Christian Fuhrmeister, Susanne Kienlechner: Gegenwart und Ahnung: inwiefern war der Münchner Kunsthistoriker August Liebmann Mayer (1885 - 1944) ein Vorbild für die Figur des Martin Krüger in Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“ (1930)? In: Literatur in Bayern, München, 24 (2008),93, S. 32–44
  • Harald Weinrich: Als Hitler noch der Kutzner war − über Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“. In: ders.: Wie zivilisiert ist der Teufel? Beck, München 2007, ISBN 3-406-56460-7. S. 159 - 165
  • Susan Pickers: Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“ als Modell eines Zeitgeschichtsromans am Ende der Weimarer Republik. Magisterarbeit. Universität Münster 1985.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Harald Weinrich weist darauf hin, dass Feuchtwangers Klarsicht und Erkenntniskraft für das Jahr 1930 erstaunlich gewesen sei und erläutert: In dem Porträt von Kutzner/Hitler und in der Einbeziehung der ersten Nazi-Untaten in die Handlung eines Romans haben wir tatsächlich die erste bedeutende Struktur- und Motivationsanalyse dieser politischen Bewegung vor uns, und es darf der deutschen Literatur zur Ehre gereichen, daß diese warnende Analyse aus der Feder eines Schriftsteller gekommen ist, in: Als Hitler noch der Kutzner war − über Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“. In: ders.: Wie zivilisiert ist der Teufel?, S. S. 164.
  2. In späteren einbändigen Ausgaben wurde die "Information" an das Ende des Romans gestellt. Hier zitiert nach der Ausgabe des Aufbau Taschenbuch Verlages, Berlin, 1948, 6. Auflage 1999, S. 807.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roman Bierla — Roman Bierła Roman Bierła (* 21. März 1957 in Kattowitz) ist ein ehemaliger polnischer Ringer. Er war Gewinner einer Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau im griechisch römischen Stil im Schwergewicht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Bierła — (* 21. März 1957 in Kattowitz) ist ein ehemaliger polnischer Ringer. Er war Gewinner einer Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau im griechisch römischen Stil im Schwergewicht …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Herzog — Roman Herzog, 2006 Unterschrift von Roman Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Anton Boos — Roman Anton Boos, 1755 …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Amojan — (armenisch Ռոման Ամոյան; * 3. September 1983 in Jerewan) ist ein armenischer Ringer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking eine Bronzemedaille und wurde Europameister 2006 jeweils im griechisch römischen Stil im Bantamgewicht …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Rosdolsky — um 1960 in den USA Ehefrau Emily Rosdolsky im …   Deutsch Wikipedia

  • Roman [1] — Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung (s. d.), er tritt zumeist im Gewande der Prosa auf und hat bei überaus reger und vielseitiger Pflege sich zur Verkörperung höchst mannigfaltiger Inhalte fähig erwiesen. Der Sinn, den wir… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Roman Schnur — (* 21. Oktober 1927 in Merzig/Saar; † 5. August 1996 in Tübingen) war Staats und Verwaltungsrechtler und von 1972–1993 Professor für Öffentliches Recht in Tübingen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Kierpacz — (* 5. Februar 1961 in Siemianowice Śląskie, Woiwodschaft Schlesien) ist ein ehemaliger polnischer Ringer. Er war Vize Weltmeister 1987 und Europameister 1980 und 1985 im griechisch römischen Stil im Papier bzw. Fliegengewicht Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Kienast — im Jahre 2010 Spielerinformationen Geburtstag 29. März 1984 Geburtsort Salzburg, Österreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”