- Erhard Fischer
-
Erhard Fischer (* 1952) ist ein deutscher Pädagoge. Seit 2001 ist er Lehrstuhlinhaber am Institut für Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf
Fischer studierte in Koblenz und Mainz Sonderpädagogik auf Lehramt und schloss mit Lehrbefähigung in Geistigbehinderten-, Verhaltensbehinderten- und Sprachbehindertenpädagogik ab. Es folgte eine Lehranstellung an der „Landesschule für Blinde und Sehbehinderte“ in Neuwied von 1980 bis 1983. Ein parallel dazu vorangetriebenes Studium der Erziehungswissenschaften führte Fischer zum Abschluss als Diplom-Pädagoge.
Nach einer vorübergehenden Professurvertretung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg war er an einer Schule für Menschen mit einer geistigen Behinderung tätig. An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg promovierte Fischer 1991 mit einer Arbeit über Fördermöglichkeiten mehrfachbehinderter Schüler. 2001 habilitierte er sich in Oldenburg. Im August des gleichen Jahres nahm Fischer eine Professorenstelle für Geistigbehindertenpädagogik am Institut für Sonderpädagogik der Universität Würzburg an.[1] Diese hat Fischer bis heute inne.
Arbeitsschwerpunkte
Fischer engagierte sich über Jahre in der Lehrerfort- und -weiterbildung, ist Schriftleiter der Fachzeitschrift „Lernen konkret“ und Autor vieler Fachartikel und -bücher. Er war Mitarbeiter bei der Erstellung von Lehrplänen und gehört dem erweiterten Vorstand des Würzburger „Zentrums für Lehrerbildung“ an.[2] Verschiedene seiner Veröffentlichungen gelten als fachbezogene Standardwerke für Ausbildung und Beruf.[3] Seine Themen sind Leben und Lernen unter den Bedingungen einer „geistigen Behinderung“, Wahrnehmung und sinnliche Erkenntnis bei (behinderten) Kindern und Jugendlichen, Schulpädagogik und Schulentwicklung, Didaktische und methodische Fragen des Unterrichts im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bildung und Erziehung von Schülern mit schweren und mehrfachen Behinderungen, Verhaltensprobleme bei Kindern und Jugendlichen – Aspekte des Verstehens und Helfens und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland. Kovac, Hamburg 1997, ISBN 3-86064-009-7.
- Wahrnehmungsförderung. Handeln und sinnliche Erkenntnis bei Kindern und Jugendlichen. 3. Auflage. Borgmann, Dortmund 2003, ISBN 3-86145-164-6.
- als (Hrsg.): Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit mehrfachen Behinderungen. Lernverhalten, Diagnostik, Erziehungsbedürfnisse und Fördermaßnahmen. Verlag Modernes Lernen, Dortmund 2000, ISBN 3-8080-0449-5.
- als (Hrsg.): Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen – Theorien – aktuelle Herausforderungen. Athena, Oberhausen 2003, ISBN 3-89896-140-0 (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen 8).
- als (Hrsg.): Welt verstehen – Wirklichkeit konstruieren. Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Borgmann, Dortmund 2004, ISBN 3-86145-266-9.
- Vorhaben und Unterrichtseinheiten – Lehren und Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. 4. verbesserte und überarbeitete Auflage. Borgmann, Dortmund 2005, ISBN 3-86145-284-7.
- Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Entwurf einer subjekt- und bedarfsorientierten Didaktik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2008, ISBN 978-3-7815-1572-7 (UTB – Sonderpädagogik 3067 Sonderpädagogische Unterrichtskonzepte).
Weblinks
- Literatur von und über Erhard Fischer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Fischer auf der Seite des Würzburger Instituts für Sonderpädagogik
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg „Neuer Sonderpädagoge: Erhard Fischer“, 25. September 2001
- ↑ Zentrum für Lehrerfortbildung: Erweiterter Vorstand, Stand 2007
- ↑ Rezensionen zu „Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung“ auf athena-verlag.de
Kategorien:- Pädagoge (21. Jahrhundert)
- Pädagoge (20. Jahrhundert)
- Sonderpädagoge
- Hochschullehrer (Universität Würzburg)
- Sachbuchautor (Pädagogik und Psychologie)
- Deutscher
- Geboren 1952
- Mann
Wikimedia Foundation.