- Erika Fischer-Lichte
-
Erika Fischer-Lichte (* 25. Juni 1943) ist eine deutsche Theaterwissenschaftlerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Erika Fischer-Lichte studierte von 1963 bis 1970 Theaterwissenschaft, Slawistik, Germanistik, Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Freien Universität Berlin und an der Universität Hamburg. Fischer-Lichte promovierte 1972 im Fach Slawistik an der FU Berlin über den polnischen Dramatiker Juliusz Słowacki. 1973 wurde sie Professorin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1986 übernahm Fischer-Lichte den Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth, und wurde 1991 Direktorin des Instituts für Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Seit 1996 ist Erika Fischer-Lichte als Professorin und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig. Von 1999 bis zu dessen Ende 2010 war sie Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 447 Kulturen des Performativen. Kritiker werfen ihm und seiner Sprecherin einen „aufgeblasenen Begriffs- und Theorieapparat“ vor.[1] Der Theaterwissenschaftler Ulf Heuner kritisiert in diesem Zusammenhang die undifferenzierte Beschwörung von Begriffen wie Transformation oder Entgrenzung und die inflationäre Veröffentlichungspraxis. Er zieht den Schluss: "Aus der Wissenschaft des Performativen ist wohl längst eine performative Wissenschaft geworden."[2] Des Weiteren leitet Fischer-Lichte das Forschungsprojekt Ästhetische Erfahrung als Schwellenerfahrung im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste und ist Sprecherin des Internationalen Graduiertenkollegs Inter Art. Seit 2008 leitet sie zusammen mit Gabriele Brandstetter das internationale Forschungskolleg Verflechtungen von Theaterkulturen / Interweaving Performance Cultures.
Erika Fischer-Lichte ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Vorsitzende des Kuratoriums der Studienstiftung des deutschen Volkes und Kommissionsvorsitzende des Europäischen Wissenschaftsrates für den Bereich "Cultures and Cultural Production".
Auszeichnungen
Schriften
- Autorin
- Semiotik des Theaters. 3 Bände, Narr, Tübingen 1983. ISBN 978-3823363217 (1. Band), ISBN 978-3878081777 (2. Band), ISBN 978-3823365297 (3. Band),
- Geschichte des Dramas. 2 Bände, UTB, Stuttgart 1990. ISBN 978-3825215651 (1. Band), ISBN 978-3825215668 (2. Band)
- Kurze Geschichte des deutschen Theaters. UTB, Stuttgart 1993. ISBN 978-3825216672
- Die Entdeckung des Zuschauers: Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. Francke, Tübingen 1997. ISBN 978-3772021732
- The Show and the Gaze of Theatre: A European Perspective (Gesammelte Aufsätze Englisch). University of Iowa Press 1997 ISBN 0-87745-608-9
- Das eigene und das fremde Theater. Francke, Tübingen/Basel 1999. ISBN 3-772-02740-7
- Ästhetik des Performativen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004 ISBN 3-518-12373-4 (englische Ausgabe: The Transformative Power of Performance: A New Aesthetics. Routledge Chapman & Hall, London/New York 2008. ISBN 978-0415458566)
- Theatre, Sacrifice, Ritual: Exploring Forms of Political Theatre. Routledge Chapman & Hall, London/New York 2005 ISBN 978-0415276757
- Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs. UTB Francke, Stuttgart 2009 ISBN 978-3825231033
- Herausgeberin
- Arbeitsfelder der Theaterwissenschaft. Schriftenreihe Forum Modernes Theater, Narr, Tübingen 1994. ISBN 978-3823340355
- TheaterAvantgarde. Wahrnehmung – Körper – Sprache. Francke, Tübingen/Basel 1995. ISBN 978-3825218072
- Inszenierung von Authentizität. Francke, Tübingen/ Basel 2000. ISBN 978-3772082085
- Performativität und Ereignis. Francke, Tübingen/ Basel 2003. ISBN 978-3772029448
- Kunst der Aufführung - Aufführung der Kunst. Theater der Zeit, Berlin 2004. ISBN 978-3934344341
- Metzler Lexikon Theatertheorie. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3476019561
- Wege der Wahrnehmung. Theater der Zeit, Berlin 2006. ISBN 978-3934344648
- Staging Festivity. Theater und Fest in Europa. Francke, Tübingen/ Basel 2009. ISBN 978-3772083181
Weblinks
- Literatur von und über Erika Fischer-Lichte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen
- AcademiaNet
Einzelnachweise
- ↑ Dirk Pilz: „Wir waren die Zukunft“, in: Berliner Zeitung, 8. Juli 2010. Pilz zitiert als Belege allerdings Stichworte, die nicht im Zusammenhang der Arbeit des Sonderforschungsbereiches geprägt wurden. So prägte den Begriff der "entwerkten Gemeinschaft" der französische Philosoph Jean-Luc Nancy im Jahr 1986. Der Begriff "TheatReales" ist in einem Aufsatz Hans-Thies Lehmanns von 1999 zu finden.
- ↑ Ulf Heuner: Wer herrscht im Theater und Fernsehen?, Berlin 2008, S. 49, ISBN 978-3-938880-22-7
- ↑ Berliner Wissenschaftspreis 2010 geht an Professorin Erika Fischer-Lichte, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 14. Oktober 2010, abgerufen am 27. Oktober 2010
Kategorien:- Theaterwissenschaftler
- Hochschullehrer (Universität Bayreuth)
- Hochschullehrer (Mainz)
- Hochschullehrer (Universität Frankfurt am Main)
- Hochschullehrer (Freie Universität Berlin)
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Deutscher
- Geboren 1943
- Frau
Wikimedia Foundation.