- Gabriele Brandstetter
-
Gabriele Brandstetter (* 21. Februar 1954 in München) ist eine deutsche Theaterwissenschaftlerin, Literaturwissenschaftlerin und Tanzwissenschaftlerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gabriele Brandstetter wuchs in München auf und studierte an den Universitäten in Erlangen, München, Regensburg und Wien die Fachgebiete Germanistik, Geschichte, Politologie und Theaterwissenschaft. Zum Staatsexamen schrieb sie im Hauptfach Germanistik über Così fan tutte. 1983 promovierte Gabriele Brandstetter an der Universität München mit ihrer Dissertation über Erotik und Religiosität. Zur Lyrik Clemens Brentanos.
Seit 1981 arbeitete Gabriele Brandstetter als Lehrbeauftragte im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität München, später als Wissenschaftliche Angestellte am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth, wo sie auch als Herausgeberin an der Reihe Thurnauer Schriften zum Musiktheater mitwirkte. 1986 wurde Gabriele Brandstetter akademische Rätin a. Z. am selben Institut; in der Zeit arbeitete sie mit an Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. 1987 folgte der erste Auslandsaufenthalt: am Germanistischen Seminar der Universität Adelaide/ Australien, und 1990 hatte sie durch ein Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung einen Forschungsaufenthalt an der Universität Salzburg, bei den Derra de Moroda Dance Archives. Parallel dazu lehrte Gabriele Brandstetter am Institut für Musikwissenschaft und am Institut für Kultursoziologie der Universität Salzburg.
1993 habilitierte sich Gabriele Brandstetter an der Universität Bayreuth und erhielt die venia legendi in den Fächern Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft. Ihr Habilitationsprojekt lautete Lecture corporelle. Tanz, Theater und Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 1993 erfolgte der Ruf als Professorin an die Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Angewandte Theaterwissenschaft im Fach Drama – Theater – Medien. 1997 wurde sie Ordinaria für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Basel. Seit 2003 ist Gabriele Brandstetter Professorin für Theaterwissenschaft und Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Dozenturen
Brandstetters internationales Renommée entstand durch folgende Dozenturen:
- 1987: Gastdozentur an der University of Adelaide
- 1990: Gastdozentin am Department für Kunst und Theater Acarté der Gulbenkian-Foundation in Lissabon
- 1995: Gastprofessorin im Rahmen eines Tateshina-Seminars und in Kooperation mit der Keio-University, Tokyo.
Es folgten Gastdozenturen in Lissabon, São Paulo, Melbourne, Princeton, Columbia University New York (als Distinguished Max-Kade Visiting-Professor), Harvard University und die University of Chicago, Tel Aviv und Jerusalem, an die Princeton University und die Johns Hopkins University in Baltimore. Weiterhin nahm sie teil an einer Studienreise mit der Alexander-von-Humboldt-Stiftung nach Thailand.
Mitgliedschaften
Gabriele Brandstetter engagiert sich in folgenden Institutionen:
- Vizepräsidentin der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft
- Ausschuss für die Vergabe von Forschungspreisen im Sofja Kovaleskaja-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Fachkollegium Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA)
- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
- seit 2008: Jurorin für den Fachbeirat Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes.
Forschungen
Zu Gabriele Brandstetters Forschungsschwerpunkten gehören ganz wesentlich die Theorie der Darstellung, Körper- und Bewegungskonzepte in Schrift, Bild und Performance, sowie Forschungen zu Tanz, Theatralität und Geschlechterdifferenz. Ihre Drittmittel-Forschungsprojekte umfassen in den letzten Jahren u.a.:
- seit 1998: Untersuchungen zu Figur und Figurationen
- seit 2004: Forschungsprojekt Die Szene des Virtuosen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 447 Kulturen des Performativen der FU Berlin
- seit 2005: Projekt Bild und Bewegung im Rahmen des vom Nationalfond Schweiz geförderten, von Gottfried Boehm geleiteten Forschungsprojekts Iconic Criticism – Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder (eikones)
- seit 2006: Forschungsprojekt Topographien des Flüchtigen im Rahmen des SFB 626 Ästhetische Erfahrung
- seit 2008: Mitantragstellerin des Exzellenz-Clusters der FU-Berlin Languages of Emotion und Leitung des Teilprojektes Berühren und Rühren – ‚Movere’ im Tanz.
Auszeichnungen
- 1996: Preis der Aby-Warburg-Stiftung
- 1998: Kulturförderpreis der Alexander Clavel-Stiftung
- 2004: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
- 2011: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Mit dem Preisgeld des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises gründete Gabriel Brandstetter am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin das Zentrum für Bewegungsforschung. Im Rahmen der Forschungsarbeit entstanden eine Reihe von Projekten und Tagungen, etwa: „Hold it! – Zur Politik der Pose zwischen Bild und Performance“ oder „Theaterfeindlichkeit und Antitheatralität“ sowie 2007 das Forschungsprojekt: „Prognosen über Bewegungen“, gefördert auch von der Kulturstiftung des Bundes und in Kooperation mit dem Theater Hebbel am Ufer.
Veröffentlichungen
Autorin
- Monographien
- Erotik und Religiosität. Eine Studie zur Lyrik Clemens Brentanos. Dissertation. Fink, München 1986 ISBN 3-7705-2330-X
- Tanzlektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. Teil 1 der Habilitationsschrift. Fischer, Frankfurt am Main 1995.
- Bild-Sprung. TanzTheaterBewegung im Wechsel der Medien. Theater der Zeit, Berlin 2005 ISBN 3934344534
- Beiträge [1]
- Tanz-Avantgarde und Bäder-Kultur. Grenzüberschreitungen zwischen Freizeitwelt und Bewegungsbühnen. In: Erika Fischer-Lichte (Hrsg.): TheaterAvantgarde. Wahrnehmung – Körper – Sprache. Francke, Tübingen/Basel 1995, S. 123–155.
- Defigurative Choreographie. Von Duchamp zu William Forsythe. In: Gerhard Neumann (Hrsg.): Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, S. 598–623.
- Choreographie als Grab-Mal. Das Gedächtnis in Bewegung. In: ReMembering the Body. Siehe unter Herausgeberin 2000, S. 102–134.
- Defiguration und Deplacement. Körperkonzepte in Performance und Bewegungstheater des 20. Jahrhunderts. In: Orlando Grossgesse u. Erwin Koller: Literatur am Ende? 50 Jahre Wolfgang Kaysers "Sprachliches Kunstwerk". Francke, Tübingen/Basel 2001, S. 53–75.
Herausgeberin
- Jacques Offenbachs Hoffmanns Erzählungen. Konzeption, Rezeption, Dokumentation. Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Bd. 9. Laaber-Verlag, Laaber 1988.
- ReMembering the Body. Körper-Bilder in Bewegung. Gemeinsam mit Hortensia Völckers. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2000.
- de figura. Rhetorik – Bewegung – Gestalt. Gemeinsam mit Sibylle Peters. Fink, München 2002 ISBN 978-3770536924
- Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs "Le sacre du printemps". Gemeinsam mit Gabriele Klein. Transcript, Bielefeld 2007 ISBN 3899425588
- Figur und Figuration. Studien zu Wahrnehmung und Wissen. Gemeinsam mit Gottfried Boehm und Achatz von Müller. Fink, Paderborn 2007 ISBN 3770542649
- Tanz als Anthropologie. Gemeinsam mit Christoph Wulf. Fink, Paderborn 2007.
- Schwarm(E)Motion. Bewegung zwischen Affekt und Masse. Gemeinsam mit Bettina Brandl-Risi u. Kai van Eikels. Rombach, Freiburg 2008 ISBN 3793095002
- Szenen des Vorhangs - Schnittflächen der Künste. Gemeinsam mit Sibylle Peters. Rombach, Freiburg 2008 ISBN 3793095398
- Mundart der Wiener Moderne. Der Tanz der Grete Wiesenthal. Gemeinsam mit Gunhild Oberzaucher-Schüller. Kieser, München 2009 ISBN 978-3-935456-23-4
- Improviseren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis.. Gemeinsam mit Hans-Friedrich Bormann und Annette Matzke. Transcript, Bielefeld 2010 ISBN 978-3837612745
Weblinks
- Literatur von und über Gabriele Brandstetter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Portrait bei der DFG
- Zentrum für Bewegungsforschung
Einzelnachweise
- ↑ Susanne Foellmer: Am Rand der Körper. Inventuren des Unabgeschlossenen im zeitgenössischen Tanz. Transcript, Bielefeld 2009, S. 437–438.
Kategorien:- Literaturwissenschaftler
- Theaterwissenschaftler
- Leibnizpreisträger
- Mitglied der Leopoldina
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- Deutscher
- Geboren 1954
- Frau
Wikimedia Foundation.