Ernst-Joachim Gießmann

Ernst-Joachim Gießmann

Ernst-Joachim Gießmann (* 12. Februar 1919 in Berlin; † 17. Oktober 2004) war Minister für Hoch- und Fachschulwesen der DDR.

Leben

Gießmann, Sohn eines Pfarrers, machte 1937 das Abitur und trat gleich anschließend in die NSDAP ein (Mitgl.-Nr 4509402). Das Studium der Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule und der Universität Berlin schloss er 1943 als Diplomphysiker ab. Ab 1945 war er Mitarbeiter im Institut für Technische Physik der Technischen Hochschule Berlin.

Von 1945 bis 1948 arbeitete Gießmann als Lehrer und Schuldirektor Oranienburg und Frankfurt (Oder). 1946 trat er der KPD bei und promovierte zum Dr. rer. nat. Von 1948 bis 1951 war er im Ministerium für Schwermaschinenbau Leiter der metallurgischen Forschung in der DDR.

Von 1951 bis 1953 war er Oberassistent an der Pädagogischen Hochschule Potsdam und nach der Habilitation 1954 mit der Arbeit „Festigkeitsverhalten von Stahl bei hohen Deformationsgeschwindigkeiten“ ordentlicher Professor und Direktor des Physikalischen Institutes an der Hochschule für Schwermaschinenbau, der späteren Technischen Hochschule „Otto von Guericke“, in Magdeburg, von 1956 bis 1962 auch amtierender Rektor.

Von 1954 bis 1957 wirkte er als Mitglied der Urania und 1954-1990 der Physikalischen Gesellschaft, seit 1984 als stellvertretender Vorsitzender. Außerdem war er von 1957 bis 1965 Mitglied der Sektion Physik der Deutschen Akademie der Wissenschaften und von 1958 bis 1963 Vizepräsident des Kulturbundes und Abgeordneter der Volkskammer.

Von 1962 bis 1967 amtierte Gießmann als Staatssekretär und 1967-1970 als Minister für Hoch- und Fachschulwesen. Danach war er bis zu seiner Emeritierung 1984 Professor für Physik an der Ingenieurhochschule Berlin/Wartenberg. Bis 1989 war er Vorsitzender des Clubs der Kulturschaffenden.

Gießmann wurde 1969 mit dem Banner der Arbeit ausgezeichnet.

Ehrungen

Am 12. April 1989 wurde Gießmann feierlich die Ehrenpromotion eines doctor agriculturarum honoris causa für die besondere Leistung in der Agrophysik von der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (AdL) verliehen.

Außerdem verlieh ihm die Hochschule für Schwermaschinenbau Magdeburg - dann Technische Universität Magdeburg und heute Universität Magdeburg - ebenfalls die Würde eines Doktortitels ehrenhalber für den Aufbau von Strukturen, Forschungsfeldern und seine ingenieurwissenschaftlichen und wissenschaftshistorischen Arbeiten aber besonders für die geschichtlichen Beiträge über Lazare Carnot - französischer Revolutionär und Kriegsminister unter Napoleon. Nach dessen Niederlage fand er im Exil im Preußischen Königreich und wurde Magdeburger. Gießmann hatte sich tief in diese Geschichte eingearbeitet, recherchierte intensiv in Archiven und veröffentlichte mehrere Beiträge, in denen neue Einzelaspekte der Beziehungen zwischen Preußen und Lazare Canot sichtbar wurden.

Schriften

  • Wie sich Geschosse bewegen. Kleine Einführung in die Ballistik, Leipzig 1955
  • Über Wissenschaft und technische Revolution beim umfassenden Aufbau des Sozialismus in der DDR, Berlin 1966
  • Physikalisch-technische Methoden und ihre Anwendung in Landwirtschaft und Technik, Berlin 1984

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gießmann — Ernst Joachim Gießmann (* 12. Februar 1919 in Berlin; † 17. Oktober 2004) war Minister für Hoch und Fachschulwesen der DDR. Gießmann, Sohn eines Pfarrers, machte 1937 das Abitur und trat gleich anschließend in die NSDAP ein (Mitgl. Nr 4509402).… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Böhme (Minister) — Böhme (rechts) besichtigt die Fachschule „Peter Göring“ (1980) Hans Joachim Böhme (* 25. April 1931 in Leipzig; † 11. Mai 1995 in Berlin) war Minister für Hoch und Fachschulwesen der DDR. Bö …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Politiker der DDR — 7. Oktober 1949 (Gründung der DDR) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung) A Alexander Abusch (1902–1982), SED, Schriftsteller, Journalist, Kulturminister… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • MdI — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerrat (DDR) — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wissenschaftler, Techniker, Erfinder und Forscher der DDR — Dies ist eine Liste der Wissenschaftler, Techniker, Erfinder und Forscher der DDR, das heißt von Personen, die zwischen 1945 und 1990 in diesen Berufen bzw. Kategorien in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR wirkten oder teilweise dort… …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Feber — Der 12. Februar ist der 43. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 322 Tage (in Schaltjahren 323 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Stoph II — Das Kabinett Stoph II bildete die Regierung der DDR 1967 1971. Kabinett Stoph II 14. Juli 1967 26. November 1971 Amt Name Partei Ministerpräsident Willi Stoph SED Erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”