- Ernst Langlotz
-
Ernst Langlotz (* 6. Juli 1895 in Ronneburg (Thüringen); † 4. Juni 1978 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Der Sohn eines Webereibesitzers studierte ab 1914 in Leipzig und München Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Kunstgeschichte. 1921 wurde er bei Franz Studniczka in Leipzig mit der Arbeit Zur Zeitbestimmung der strengrotfigurigen Vasenmalerei und der gleichzeitigen Plastik promoviert. Ein Stipendium führte ihn nach Griechenland, anschließend war er kurzzeitig Assistent bei Ludwig Curtius in Heidelberg. 1923/24 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Prägend wurden die Begegnung mit Ernst Buschor in Athen und die Verbindung zum George-Kreis. 1925 erfolgte mit der Arbeit Frühgriechische Bildhauerschulen die Habilitation in Würzburg, wo er als Privatdozent und Konservator des Martin-von-Wagner-Museums tätig war. 1931 wurde er außerplanmäßiger Professor in Jena, zum Sommersemester 1933 wechselte er an die Universität Frankfurt am Main. Vom 1. Januar 1941 bis 1963 lehrte er als Professor für Klassische Archäologie an der Universität Bonn und war Direktor des Akademischen Kunstmuseums.
Sein wichtigstes Forschungsfeld war die griechische Plastik des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr.
Schriften
- Studien zur nordostgriechischen Kunst. Mainz 1975.
- Griechische Kunst in heutiger Sicht. Frankfurt am Main 1973.
- Phidias und der Parthenonfries. Stuttgart 1965.
- Die Kunst der Westgriechen in Sizilien und Unteritalien. München 1963.
- Die Darstellung des Menschen in der griechischen Kunst. Bonn 1948.
Literatur
- Bibliographie Ernst Langlotz 1895–1978, zusammengestellt von Peter Noelke und Doris Pinkwart, Berlin 1981
- Helga Dittmers-Herdejürgen: Langlotz, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 607 f.
- Adolf H. Borbein: Ernst Langlotz 1895–1978. In: Reinhard Lullies, Wolfgang Schiering (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Mainz 1988, ISBN 3-8053-0971-6, S. 268–269.
- Heidi Bode, Katerina Maderna-Lauter: Ernst Langlotz in Frankfurt (1933–1940). In: Begegnungen. Frankfurt und die Antike, Frankfurt a. M. 1994, S. 347–357.
Weblinks
Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Universität JenaBotho Graef (1904–1917) | Herbert Koch (1918–1929) | Camillo Praschniker (1930) | Ernst Langlotz (1931–1933) | Reinhard Herbig (1933–1936) | Walter Hahland (1937–1945) | Ludger Alscher (1945–1952, kommisarisch) | Robert Heidenreich (1953–1959) | Gerhard Zinserling (1960–1991) | Angelika Geyer (seit 1993)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ernst Langlotz (Fußballspieler) — Ernst Langlotz Spielerinformationen Geburtstag 28. Februar 1920 Geburtsort Neulußheim, Deutschland Sterbedatum 1992 Sterbeort Neulußheim, … Deutsch Wikipedia
Langlotz — Ernst Langlotz, ein ehemaliger Klassischer Archäologe. Ernst Langlotz, ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Ernst-Otto Meyer — Ernst Otto Meyer, genannt „Ötti“ (* 25. April 1927 in Holzhausen[1]; † 16. Dezember 2010 in Mannheim) war ein deutscher Fußballspieler. In der Fußball Oberliga erzielte er zwischen 1949 und 1960 238 Tore für den VfB Oldenburg, den VfL Osnabrück,… … Deutsch Wikipedia
Λάνγκλοτζ, Ερνστ — (Ernst Langlotz, Ρόνεμπουργκ 1895 – 1978). Γερμανός αρχαιολόγος και πανεπιστημιακός. Διετέλεσε καθηγητής της αρχαιολογίας στα πανεπιστήμια της Ιένα (1931), της Φρανκφούρτης (1933) και της Βόνης (1941 63) και συγκαταλέγεται στους βαθύτερους… … Dictionary of Greek
De la Vigne — Rudolf de la Vigne (* 23. Dezember 1920 in Böhmisch Leipa; † Januar 2004) war ein deutscher Fußballspieler. Er ist der Spieler, der für den VfR Mannheim die meisten Begegnungen in der Oberliga Süd bestritten hat. 1949 wurde er mit den „Mannemer… … Deutsch Wikipedia
Vigne — Rudolf de la Vigne (* 23. Dezember 1920 in Böhmisch Leipa; † Januar 2004) war ein deutscher Fußballspieler. Er ist der Spieler, der für den VfR Mannheim die meisten Begegnungen in der Oberliga Süd bestritten hat. 1949 wurde er mit den „Mannemer… … Deutsch Wikipedia
VfR Mannheim — Voller Name Verein für Rasenspiele Mannheim 1896 e.V. Gegründet 1. August 1896 … Deutsch Wikipedia
Akademisches Kunstmuseum Bonn — Akademisches Kunstmuseum Das Akademische Kunstmuseum ist das älteste Bonner Museum. Es beherbergt die Antikensammlung der Universität Bonn mit über 500 Abgüssen antiker Statuen und Reliefs und über 2.000 Originalen. Es befindet sich in einem… … Deutsch Wikipedia
Rudolf de la Vigne — (* 23. Dezember 1920 in Česká Lípa (deutsch: Böhmisch Leipa), Tschechoslowakei; † Januar 2004) war ein deutscher Fußballspieler. Er ist der Spieler, der für den VfR Mannheim die meisten Begegnungen in der Oberliga Süd bestritten hat. 1949 wurde… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia