Herbert Koch (Archäologe)

Herbert Koch (Archäologe)

Herbert Koch (* 1. Juli 1880 in Reichenbach (Eulengebirge); † 25. September 1962 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Koch studierte Germanistik, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte in Leipzig und München. Dort wurde er 1903 im Fach Germanistik mit seiner Arbeit Das Verhältnis von Drama und Geschichte bei Friedrich Hebbel promoviert. In München gehörte er zum Umkreis von Stefan George und wird von Franziska Gräfin zu Reventlow in Von Paul zu Pedro 1912 erwähnt.

Von Adolf Furtwängler zur Archäologie hingezogen und von Franz Studniczka ausgebildet, war Koch von 1910-1911 und 1913-1914 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter unter Richard Delbrück am Deutschen Archäologischen Institut in Rom sowie 1912–1913 in Athen tätig. 1913 wurde er an der Universität Bonn für Klassische Archäologie habilitiert. 1918 berief die Universität Jena den jungen Privatdozenten als außerordentlichen Professor zum Nachfolger von Botho Graef, dem er auch im Vorsitz des Jenaer Kunstvereins folgte. 1924 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt. 1929–1931 lehrte Koch an der Universität Leipzig, dann an der Universität Halle bis zu seiner Emeritierung 1950. Von 1951 bis 1953 leitete er kommissarisch das Archäologische Institut Leipzig und lehrte danach wieder in Halle bis zu seiner Flucht aus der DDR 1959. Verheiratet war Koch mit der Kunsthistorikerin Hanna Koch, geb. Kämnitz.[1] Er war mit dem Maler Charles Crodel und dem Schriftsteller Franz Hessel befreundet.

Herbert Koch war akademischer Lehrer von Eberhard Paul, Leopold Ettlinger[2] und geschätzt von Margarete Bieber[3] (German Readings in the History and Theory of Fine Arts. 1946).

Schriften (Auswahl)

  • Dachterrakotten aus Campanien mit Ausschluss von Pompei, Berlin: Reimer 1912. (= Habilitationsschrift)
  • Römische Kunst, Ferdinand Hirt: Breslau 1925 (Jedermanns Bücherei). 2. erw. Aufl. Weimar: Böhlau 1949.
  • Nachruf auf Franz Studniczka, in: Sitzungsberichte der Philologisch-Historischen Klasse an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Bd. 82 (1930), H. 2, S. 1–20.
  • Die klassische Kunst der Griechen: aus der Einleitung zu einem unveröffentlichten Buche, Halle (Saale): Niemeyer 1948. (Hallische Monographien; Nr. 2)
  • Winckelmann und Goethe in Rom, Tübingen: Neomarius Verlag 1950. (Die Gestalt; 20)
  • Der griechisch-dorische Tempel, Stuttgart: Metzler 1951
  • Vom Nachleben des Vitruv, Baden-Baden: Verlag für Kunst und Wissenschaft 1951. (Deutsche Beitraege zur Altertumswissenschaft; 1)
  • Studien zum Theseustempel in Athen, Berlin: Akademie-Verlag 1955 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse; Bd. 47/2)
  • Von ionischer Baukunst, Köln; Graz: Böhlau 1956. (Die Gestalt; 26)

Bildniss

Charles Crodel: Wilhelm Worringer und Herbert Koch, 1922 Farbholzschnitt (Werkverzeichnis Nr. 150

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hanna Kämnitz: Caspar David Friedrich und die romantischen Kunsttheorien, Phil. Diss. Jena 1923; Hanna Koch: Johann Joachim Winckelmann. Sprache und Kunstwerk, Berlin: Akademie-Verlag 1957
  2. http://www.dictionaryofarthistorians.org/ettlingerl.htm
  3. http://dictionaryofarthistorians.org/bieberm.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert Koch — ist der Name folgender Personen: Herbert Koch (Archäologe) (1880–1962), deutscher Archäologe Herbert Koch (Historiker) (1886–1982), deutscher Historiker und Romanist Herbert Koch (Manager) (* 1941), österreichischer Manager Herbert Koch… …   Deutsch Wikipedia

  • Koch (Familienname) — Koch ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name „Koch“ stammt vom mittelhochdeutschen Wort Koch. Es handelt sich um den Berufsnamen zur Tätigkeit des Kochs.[1] Verbreitung Mit rund 62.000 Telefonbucheinträgen befindet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Oppermann (Archäologe) — Manfred Oppermann (* 14. Juli 1941 in Halberstadt) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Oppermann studierte von 1965 bis 1968 Klassische Archäologie an der Universität Sofia, wo er 1971 promoviert wurde. Seine Habilitation erreichte er 1978… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koa–Kod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Crodel — Charles Crodel (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München, begraben in Halle) war als Maler und im bildnerischen Bereich in Deutschland tätig. Chorverglasung St. Jacobi, Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Henri-Pierre Roché — Pour les articles homonymes, voir Roché. Henri Roché[1] dit Henri Pierre Roché, né le 28 mai 1879 à Paris VIe, 1 rue de Médicis, et mort le 8 avril 1959, à Sèvres, 2 rue Nungesser et Coli, est un …   Wikipédia en Français

  • Dzierzoniow — Dzierżoniów …   Deutsch Wikipedia

  • Dzierzoniów — Dzierżoniów …   Deutsch Wikipedia

  • Reichenbach im Eulengebirge — Dzierżoniów …   Deutsch Wikipedia

  • Rychbach — Dzierżoniów …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”