- Botho Graef
-
Franz Botho Graef (* 12. Oktober 1857 in Berlin; † 9. April 1917 in Königstein im Taunus.[1]) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Botho Graef entstammte einer Berliner Künstlerfamilie. Sein Vater Gustav Graef war ein bekannter Porträtmaler. Seine Mutter Franziska Graef (1824–1893), die der bedeutenden jüdischen Familie Liebreich entstammte, war ebenfalls Malerin und Lithografin. Graef studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald klassische Philologie und Klassische Archäologie. Während seines Studiums nahm er an Ausgrabungs- und Forschungsreisen nach Italien, Griechenland und Kleinasien teil. Durch seine Schwester, der Malerin Sabine Lepsius, hatte er in Berlin Kontakt zum George-Kreis.[2] Auch pflegte er einen Briefwechsel mit Stefan George. [3]. 1886 wurde er mit der Dissertation De Bacchi expeditione indica monumentis expressa promoviert. Von 1890 bis 1904 war er Privatdozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität.
Von 1904 bis 1917 lehrte Graef als außerordentlicher Professor an der Universität Jena klassische Archäologie und Kunstgeschichte. Er gehörte dem Bauausschuss der Universität an. Seiner Fürsprache verdanken Universität und Stadt Jena Kunstwerke von Ferdinand Hodler, Henry van de Velde und Auguste Rodin. Er war Mentor des 1903 gegründeten Jenaer Kunstvereins. Als Freund und Förderer ebnete er Künstlern wie Emil Nolde und Ernst Ludwig Kirchner den Weg. Für Nolde richtete er Ausstellungen im Jenaer Kunstverein ein, für Kirchner war Graef väterlicher Freund, den er mehrfach porträtiert. Graef starb 1917 an einem Herzschlag in Königstein, einem Kurort, den auch sein Schwager Reinhold Lepsius und Kirchner oft aufsuchten und in dem letzterer Wandmalereien im Brunnenturm des Sanatoriums von Dr. Oskar Kohnstamm schuf. 1917 stiftete Kirchner dem Jenaer Kunstverein im Andenken an Botho Graef 260 Holzschnitte, Lithographien und Radierungen. Die Botho-Graef-Stiftung wurde zum wertvollsten Bestand der Jenaer Kunstsammlung.[4] Zu den bekannten Studenten Graefes gehörten Karl Gustav Vollmoeller und Walter Dexel.
In Würdigung von Botho Graef und seines Engagements für die moderne Kunst vergibt die Stadt Jena seit 1992 den Botho-Graef-Preis an zeitgenössische Künstler.
Schriften
- Hodlers und Hofmanns Wandbilder in der Universität Jena. Eugen Diederichs Verlag, Jena, 1910.
- Henry van de Velde In: Der Bücherwurm. Monatsschrift für Bücherfreunde. Verlag der Bücherwurm, Dachau, 1913.
- zusammen mit Ernst Langlotz: Die antiken Vasen von der Akropolis zu Athen, Bd. I-II, de Gruyter, Berlin, 1925-1933 (posthum).
Literatur
- Friedrich Matz der Jüngere: Graef, Botho. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 708 f.
- Annette Dorgerloh: Das Künstlerehepaar Lepsius. Zur Berliner Portraitmalerei um 1900. Berlin 2003
Weblinks
- Biographie Stadt Jena
- Literatur von und über Botho Graef im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Botho Graef bei Google-Bücher
Einzelnachweise
- ↑ Nach Forschungen des Standesamtes wurde Botho Graef im Jahre 1917 nicht im Sterbebuch der Stadt Königstein eingetragen.
- ↑ Sabine Lepsius, Stefan George, Geschichte einer Freundschaft, Verlag Die Runde, Berlin, 1935
- ↑ Berthold Vallentin (Hrsg.) Gesprache mit Stefan George 1902-1931 S.90, Wallstein Verlag, Göttingen, 2008 ISBN 978-3-8353-0390-4
- ↑ Biografie Kirchnermuseum
Botho Graef (1904–1917) | Herbert Koch (1918–1929) | Camillo Praschniker (1930) | Ernst Langlotz (1931–1933) | Reinhard Herbig (1933–1936) | Walter Hahland (1937–1945) | Ludger Alscher (1945–1952, kommisarisch) | Robert Heidenreich (1953–1959) | Gerhard Zinserling (1960–1991) | Angelika Geyer (seit 1993)
Wikimedia Foundation.