Ernst Lecher

Ernst Lecher
Ernst Lecher 1919

Ernst Lecher (* 1. Juni 1856 in Wien; † 19. Juli 1926 in Wien) war ein österreichischer Physiker, der als Begründer der Messtechnik im Hochfrequenzbereich in die Geschichte der Physik einging. [1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ernst Lecher war der Sohn des Schriftstellers und Journalisten Konrad Zacharias Lecher ( 1829–1905), Herausgeber und Chefredakteur der Wiener Zeitung Neue Freie Presse. Nach dem Besuch des Akademischen Gymnasiums in Wien studierte Ernst Lecher Physik an der Wiener Universität und wurde 1879 durch die Universität Innsbruck promoviert. Verheiratet war er mit der Philanthropin Helene Lecher (geborene von Rosthorn).

Er begann als Privatdozent für Physik und ging 1882 nach Wien zurück, wo er bis 1890 als Assistent an der Physikalischen Abteilung der Universität forschte und sich zwischenzeitlich (1884) für Experimentalphysik habilitierte.[1] Lecher war dann von 1891 bis 1895 Professor in Innsbruck und anschließend als Nachfolger von Ernst Mach Professor für experimentelle Physik an der deutschen Universität in Prag und ab 1909 in Wien.

In Anerkennung seiner Forschungsergebnisse berief die Wiener Universität Lecher 1909 zum Leiter des ersten Physikalischen Instituts und die Wiener Akademie der Wissenschaften nahm ihn 1914 als Mitglied auf.[2]

Im Oktober 1925 zwang ihn ein schweres Leiden in den Ruhestand. Lecher starb ein halbes Jahr später in Wien.

Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Döblinger Friedhof (Gruppe 3, Nummer 35) in Wien. 1960 wurde der Lecherweg in Wien-Favoriten nach ihm benannt.

Werk

Lecher begann seine Forschertätigkeit um 1875 auf dem Gebiet der Kalorimetrie. 1880 bis 1883 beschäftigte er sich mit der Absorption von Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung). Danach beschäftigte sich Lecher mit den Eigenschaften der von Heinrich Hertz (* 1857; † 1894) im Jahre 1886 entdeckten elektromagnetischen Schwingungen.

1889 erfand er bei seinen Untersuchungen eine Anordnung zur exakten Messung der Wellenlänge und Frequenz elektrischer Wellen, die später nach ihm benannte Lecher-Leitung (auch Lecher-Drähte genannt). Diese Vorrichtung wird heute noch zur Untersuchung von stehenden Wellen in einer Übertragungsleitung verwendet und hält somit die Erinnerung an den großen Physiker wach.

Mit seinem Messverfahren konnte Lecher erstmals die Analogie zwischen der Ausbreitungsgeschwindigkeit elektrischer Wellen und der Lichtgeschwindigkeit experimentell bestätigen. In seinen weiteren Arbeiten befasste sich Lecher sowohl mit elektrodynamischen Fragen (z. B. 1887 unipolare Induktion) als auch um 1905/06 mit der Erforschung thermoelektrischer Erscheinungen. [1]

Ernst Lecher und sein Vater hatten 1895 große Bedeutung bei der Verbreitung der Nachricht von der Entdeckung der Röntgenstrahlen.

Veröffentlichungen

  • Studie über elektrische Resonanzerscheinungen, Wied. Anm. 41 (1890) p. 850
  • Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen, B.G.Teubner Verlag, 1912 (2. Aufl. 1917, 3. Aufl. 1919, 4. Aufl. 1921, 5. Aufl. 1928)

Literatur

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b c siehe Kurzbiografie bei DGPT Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte
  2. aus dem gleichnamigen Artikel der französischsprachigen Wikipedia

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Lecher — (Vienne, 1er juin 1856 idem, 19 juillet 1926) est un physicien autrichien. 1882 1890 : assistant au département de physique de l université de Vienne. 1893 : nommé professeur à l université d Innsbruck. 1895 :… …   Wikipédia en Français

  • Ernst Lecher — (1856 ndash;1926) was an Austrian physicist who, from 1909, was head of the First Institute of Physics [Jagdish Mehra, Helmut Rechenberg, The Historical Development of Quantum Theory: V.1 Pt.2 , p.73 et. seq., Springer, 2001, ISBN 0387951792,… …   Wikipedia

  • Lecher lines — are a form of parallel conductor that can be used at UHF for creating resonant circuits. They are used at frequencies between HF/VHF where lumped components are used, and UHF/SHF where resonant cavities are more practical. Ernst Lecher of Vienna …   Wikipedia

  • Lecher — ist der Familienname folgender Personen: Doris Lecher (* 1962), schweizer Autorin Ernst Lecher (1856–1926), österreichischer Physiker Helene Lecher geb. von Rosthorn (1865–1929), österreichische Philanthropin, Gattin von Ernst Lecher Konrad… …   Deutsch Wikipedia

  • Lecher-System — Symmetrischer λ/4 Leitungskreis (dicke Stäbe); dünner Leiter in der Mitte: Antennen Ankopplung Deckel und Sendefrequenz Ankopplung sind entfernt. (Mischer eines FM Radar, Sowjetunion ca. 1970) Die Lecher Leitung oder auch das Lecher System ist… …   Deutsch Wikipedia

  • lecher wires — ˈleḵə(r) noun plural Usage: usually capitalized L Etymology: after Ernst Lecher died 1926 Austrian physicist : a pair of parallel wires so adjusted in length that the frequency of an electromagnetic wave may be determined from the position of… …   Useful english dictionary

  • Lecher-Leitung — Symmetrischer λ/4 Leitungskreis (dicke Stäbe); dünner Leiter in der Mitte: Antennen Ankopplung. Deckel und Sendefrequenz Ankopplung sind entfernt. (Mischer eines FM Radar, Sowjetunion ca. 1970) Die Lecher Leitung oder auch das Lecher System ist… …   Deutsch Wikipedia

  • lecher wires — /ˈlɛkə waɪəz/ (say lekuh wuyuhz) plural noun parallel wires of such length and terminations that the system will resonate (i.e., standing waves will appear) if the frequency of the excitation is correct. {named after Ernst Lecher, 1856–1926,… …  

  • Lecher — Lẹcher,   Ernst, österreichischer Physiker, * Wien 1. 6. 1856, ✝ ebenda 19. 7. 1926; ab 1891 Professor in Innsbruck, 1895 in Prag und 1909 in Wien. Lecher, der sich zuerst mit Kalorimetrie und Wärmestrahlung beschäftigte, wandte sich später dem… …   Universal-Lexikon

  • Helene Lecher — geborene von Rosthorn (* 8. September 1865 in Wien; † 2. Oktober 1929 in Wien) war eine österreichische Philanthropin. Helene Lecher, eine Tochter des Josef von Rosthorn, erwarb sich große Verdienste in der Krankenpflege während des Ersten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”