- 320. Volksgrenadier-Division
-
320. Infanterie-Division
1. TruppenkennzeichenAktiv 2. Dezember 1940–Mai 1945 Land Deutsches Reich Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Infanterie Typ Infanteriedivision Grobgliederung Siehe: Gliederung Spitzname Grünherz-Division Zweiter Weltkrieg Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945 Kommandeure Siehe: Kommandeure Insignien 2. Truppenkennzeichen: Holstentor Die 320. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Deutschen Reich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die 320. Infanterie-Division wurde am 2. Dezember 1940 im Wehrkreis X (Lübeck) als Division der 13. Welle aus Truppenteilen der 58. Infanterie-Division vom Wehrkreis X und der 254. Infanterie-Division vom Wehrkreis VI aufgestellt.
Zunächst war die Division in Frankreich stationiert. Als im Zuge der sowjetischen Angriffe am Don die deutschen Stellungen an vielen Stellen durchbrochen worden waren, wurde die Division an die Ostfront verlegt, nördlich von Kupjansk zur Verteidigung eingesetzt und von den sowjetischen Angriffsverbänden bei Stary Oskol nördlich von Charkow eingekesselt. General Postel versuchte unter dem ständigen Druck sowjetischer Angriffe, seine Division mit 1.500 verwundeten Soldaten zum Donez zurückzuführen; die Division, seit dem 5. Februar 1943 ohne jede Verbindung und auf sich allein gestellt, musste sich auf tiefverschneiten Wegen langsam zurückkämpfen.[1] Inzwischen gelang es Angriffsverbänden der SS-Leibstandarte unter dem Kommando von Joachim Peiper, eine Verbindung freizukämpfen und Kolonnen von Sanitätsfahrzeugen an eine Holzbrücke über den Fluss Udy bei Krasnaja Poljana vorzubringen. Die sich dort sammelnden Reste der Division und die Verwundeten gerieten zunächst in heftige Feuergefechte mit einem sowjetischen Schneeschuh-Bataillon, das später im Zusammenwirken mit Peipers Panzergrenadier-Bataillon zerschlagen wurde. Nach weiteren schweren Verlusten im Zuge der Schlacht von Kursk wurde die Division im Sommer 1943 nur noch als Kampfgruppe geführt.
Nach Verstärkungen Ende 1943 geriet die Division Januar/Februar 1944 in den Raum Nowo Mirgorod bei Kapitanowka, wo sie im Kessel westlich Tscherkassy eingeschlossen wurde. Nach dem Ausbruch aus dem Kessel nahm sie an den Rückzugskämpfen über den Bug zum Dnjestr zwischen Dubossary und Tiraspol teil. Es folgten die Abwehrkämpfe in der Dnjestr-Schleife bei Grigoriopol und weitere Rückzugskämpfe über Pugatscheny, Mereny und Kotowskoje zum Pruth bei Drinceny. Im April 1944 fielen innerhalb von nur 10 Tagen alle drei Regiments-Kommandeure. Alle drei erhielten posthum das Ritterkreuz. [2] Während des sowjetischen Angriffs im Raum Jassy-Kischinew (20. August - Anfang September 1944) am Pruth wurden die Reste der Division vernichtet. [3] [4]
Die 320. Infanterie-Division wurde am 9. Oktober 1944 auch offiziell aufgelöst und am 27. Oktober 1944 im Wehrkreis II aus der 588. Infanterie-Division der 32. Welle, auch als Schatten-Division Möckern bezeichnet, als 320. Volksgrenadier-Division auf dem Truppenübungsplatz Groß-Born neu aufgestellt.
Nach den Kämpfen um Krakau und in den Karpaten wurde die Division aufgrund schwerer Verluste im März 1945 zurückgezogen und erneut aufgefrischt, wobei noch im April 1945 das Grenadier-(Führernachwuchs-)Regiment 1243 aus Potsdam als Grenadier-Regiment 585 eingegliedert wurde.
Die Division kam im mährischen Deutsch-Brod in russische Gefangenschaft.
Organisation
- Infanterie-Regiment 585 (I.-III. Btl. aus 58. Inf.Div.; ab 15. Oktober 1942 Grenadier-Regiment)
- Infanterie-Regiment 586 (I.-III. Btl. aus 254. Inf.Div.; ab 15. Oktober 1942 Grenadier-Regiment)
- Infanterie-Regiment 587 (I.-III. Btl. aus 58. und 254. Inf.Div.; ab 15. Oktober 1942 Grenadier-Regiment)
- Füsilier-Bataillon 320 (ab 1943)
- Artillerie-Regiment 320 (I. - III. Abt. aus Stäben und 4. Bttr. der 58. und 254. Inf.Div.; am 18. September 1943 Zuführung der I./Art.Rgt. 213 aus 213. Sicherungs-Division)
- Pionier-Bataillon 320
- Feldersatz-Bataillon 320
- Panzerjäger-Abteilung 320
- Aufklärungs-Abteilung 320
- Divisions-Nachrichten-Abteilung 320
- Divisions-Nachschubführer 320
Unterstellung und Einsatzräume
Datum Korps Armee Heeresgruppe Einsatzraum Dezember 1940 Ersatzheer Lübeck Mai 1941 XXXVII. 15. Armee D Dünkirchen Januar 1942 LX. 15. Armee D Dünkirchen Juni 1942 LXXXIV. 7. Armee D Kanal im Raum Cotentin Januar 1943 Reserve D Verlegung Februar 43 XXIV. Armee-Abteilung Lanz B Isjum März 1943 Raus Kempf Süd Charkow Juni 1943 (Kgr.) XI. Kempf Süd Belgorod September 1943 XI. 8. Armee Süd Charkow Oktober 1943 XXXXVII. 8. Armee Süd Charkow Oktober 1943 XXXXVII. 8. Armee Süd Krementschuk Januar 1944 XXXXVII. 8. Armee Süd Kirowograd April 1944 LII. 6. Armee Südukraine Bug Mai 1944 LII. 6. Armee Südukraine Bug Mai 1944 (Kgr.) XXXX. 6. Armee Südukraine Dnjestr Juni 1944 LII. 6. Armee Südukraine Kischinew November 1944 Ersatzheer Groß-Born (Schlesien) Januar 1945 XI. SS 17. Armee A Krakau Februar 1945 XXXXIX. 1. Panzerarmee Mitte Karpathen April 1945 XXXXIX. 1. Panzerarmee Mitte Oberschlesien Mai 1945 Reserve 1. Panzerarmee Mitte Mähren Kommandeure
Dienstgrad Name Datum Generalleutnant Karl Maderholz 15. Dezember 1940 – 3. Dezember 1942 Generalleutnant Georg-Wilhelm Postel 3. Dezember 1942 – 26. Mai 1943 General der Infanterie Kurt Röpke (26. Mai 1943 – 20. August 1943 Generalleutnant Georg-Wilhelm Postel 20. August 1943 – 10. Juli 1944 Generalmajor Otto Schell 10. Juli 1944 – 2. September 1944 Generalmajor Rolf Scherenberg 27. Oktober 1944 – 19. Februar 1945 Generalmajor Emmanuel von Kiliani 19. Februar 1945 – Mai 1945 Die Division brachte mindestens 15 Ritterkreuzträger hervor. Divisionskommandeur Generalleutnant Postel erhielt Eichenlaub und Schwerter.[5]
Verweise
Weblinks
- Feldgrau. 320. Infanterie-Division.
- Axis History. 320. Infanterie-Division.
- 320. Infanterie-Division Lexikon der Wehrmacht. 320. Infanterie-Division.
- Beständeübersicht im Deutschen Bundesarchiv [1]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.ww2f.com/189834-post25.html
- ↑ vgl. http://forumarchiv.balsi.de/einheiten/216852/index.html Diese wurden posthum zu Obersten befördert und posthum im Ehrenblatt des Heeres genannt: Oberst Max Koch, Kommandeur GR 585, + 15.4.44 (ph. RK 4.6.44), Oberst Bernhard von Prittwitz und Gaffron, Kommandeur GR 586, + 25.4.44 (ph. RK 24.6.44) und Oberst Paul Kynast, Kommandeur GR 587, + 15.4.44 (ph. RK 4.6.44).
- ↑ vgl. http://www.gaentzsch.com/vermissteiiweltkrieg/zerstoerteheereseinheiten/index.html
- ↑ vgl. http://forumarchiv.balsi.de/einheiten/216852/index.html
- ↑ vgl. http://forumarchiv.balsi.de/einheiten/216852/index.html
Wikimedia Foundation.