Friedrich Fromm

Friedrich Fromm
Friedrich Fromm, 1940

Friedrich Fromm (* 8. Oktober 1888 in Charlottenburg, heute Berlin; † 12. März 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generaloberst, im Zweiten Weltkrieg. Seit 1939 bis zum Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 war er Befehlshaber des Ersatzheeres. Er wurde vom Volksgerichtshof wegen „Feigheit vor dem Feind“ zum Tode verurteilt, da ihm eine direkte Beteiligung am Attentat nicht nachgewiesen wurde, und am 12. März 1945 auf dem Schießplatz des Zuchthauses Brandenburg-Görden erschossen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kaiserreich und Erster Weltkrieg

Nach dem Besuch von Gymnasien in Mainz, Straßburg und Berlin studierte Fromm zunächst an der Universität Berlin, ehe er am 30. Dezember 1906 als Fahnenjunker in das 2. Thüringisches Feldartillerie-Regiment Nr. 55 in Naumburg an der Saale eintrat. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs war er Oberleutnant und Adjutant der I. Abteilung. 1915 erfolgte seine Versetzung als Adjutant zur 38. Feldartillerie-Brigade und ab 1917 war der am 18. April 1916 zum Hauptmann beförderte Fromm im Stab der 30. Division. Für seine Verdienste erhielt der das Eiserne Kreuz II. und I. Klasse, das Hanseatenkreuz (Hamburg) und den Österreichischen Militärverdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration sowie das Verwundetenabzeichen in Schwarz.[1]

Weimarer Republik

Friedrich Fromm (links) mit Nevile Henderson (Mitte) und Hans von Tschammer und Osten (1938)

Nach Kriegsende war er zunächst an den Grenzschutzkämpfen im Osten beteiligt und wurde in die Reichswehr übernommen. Dort setzte man ihn zunächst als Batteriechef im 3. (Preußisches) Artillerie-Regiment in Frankfurt (Oder) ein. Am 1. April 1922 erfolgte seine Versetzung in den Stab der 3. Division. Einen Monat nach seiner Beförderung zum Major am 1. März 1927 kam Fromm in das 14. Reiter-Regiment und wurde bis 31. Mai 1932 zum Reichswehrministerium kommandiert. Als Oberstleutnant (seit 1. April 1931) erfolgte am 1. Juni 1932 seine Ernennung zum Kommandeur der IV. Abteilung des 5. Artillerie-Regiments. Unter gleichzeitiger Beförderung zum Oberst wurde Fromm am 1. Februar 1933 Chef des Wehramtes im Reichswehrministerium.

Zeit des Nationalsozialismus

Vorkriegszeit

Ab 20. Februar 1934 fungierte Fromm als Chef des Allgemeinen Heeresamtes des Reichswehr- bzw. des Reichskriegsministeriums und später im Oberkommando des Heeres. In dieser Funktion wurde er am 1. November 1935 zunächst zum Generalmajor sowie am 1. Januar 1938 zum Generalleutnant befördert.

Zweiter Weltkrieg

Vor Kriegsausbruch erfolgte am 20. April 1939 seine Ernennung zum General der Artillerie und Befehlshaber des Ersatzheeres und Chef der Heeresrüstung. Am 13. Juli 1940 wurde ihm das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen und am 19. Juli erfolgte die Beförderung zum Generaloberst.

Fromm und der 20. Juli 1944

Wie weit Fromm in die Attentatspläne des 20. Juli 1944 eingeweiht war, ist bis heute unklar. Sicher erscheint, dass ihm klar war, dass in seinem unmittelbaren Umfeld − der spätere Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg war Chef des Stabes bei Fromm, sein General Friedrich Olbricht war der Chef des Allgemeinen Heeresamts und damit einer Fromm direkt unterstehenden Behörde − Verschwörungspläne geschmiedet wurden, und er diese zumindest stillschweigend duldete. Zu einer aktiven Beteiligung an der Operation Walküre fand er sich aber nicht bereit.

Nach dem Bombenattentat auf Hitler durch Stauffenberg erhielt er bereits früh in seinem Hauptquartier im Berliner Bendlerblock durch ein Telefonat mit Generalfeldmarschall Keitel die Meldung, Hitler habe die Explosion überlebt. Daraufhin weigerte er sich, den Putsch Stauffenbergs, den er für gescheitert hielt, zu unterstützen und den „Walküre-Befehl“ zu unterschreiben, wozu nur er berechtigt war. Stauffenberg befahl er, sich zu erschießen – offenbar in der Hoffnung, dadurch seine eigene Mitwisserschaft zu verschleiern. Die Verschwörer nahmen den Generaloberst daraufhin fest und sperrten ihn in sein Dienstzimmer. In den Abendstunden wurde Fromm bei der Erstürmung des Gebäudes durch regimetreue Truppen befreit und setzte sich selbst an die Spitze derer, die den Aufstand beendeten. Auf seine Anordnung hin wurden Stauffenberg sowie seine drei engen Mitverschwörer General Olbricht, dessen Stabschef Oberst Mertz von Quirnheim und Stauffenbergs Adjutant Oberleutnant von Haeften durch ein kurzfristig einberufenes Standgericht zum Tode verurteilt und kurz nach Mitternacht im Innenhof erschossen. Seinem früheren Vorgesetzten, dem ehemaligen Chef des Generalstabes des OKH, Generaloberst a. D. Ludwig Beck, gab Fromm auf dessen Drängen die Gelegenheit zum Suizid. Als dieser fehlschlug, ließ er den Schwerverletzten erschießen. Ob er mit diesem Verhalten seinen Mitarbeitern die zu erwartenden Demütigungen und Folterungen ersparen wollte, die andere Mitverschwörer erleiden mussten, oder ob er nur sich selbst schützen wollte, ist bis heute unklar.

Tod

Wenn Fromm allerdings durch sein Vorgehen beabsichtigt hatte, sich selbst zu retten, irrte er. Zum einen war Hitler wütend darüber, dass der Attentäter Stauffenberg und seine engsten Vertrauten mit einer standrechtlichen Erschießung „so leicht davon gekommen“ waren, zum anderen wurde ruchbar, dass Fromm möglicherweise Kenntnis von den Umsturzplänen gehabt hatte. Am 14. September wurde er deshalb auf Geheiß Hitlers aus dem Heer entlassen. Als Zivilist konnte er vor den Volksgerichtshof gestellt werden und wurde, da ihm eine direkte Beteiligung nicht nachzuweisen war, wegen „Feigheit vor dem Feind“ zum Tode verurteilt, außerdem wurde seine Wehrwürdigkeit aberkannt, was den Verlust aller Orden und Ehrenzeichen zur Folge hatte.[2] Fromm wurde am 12. März 1945 auf dem Schießplatz des Zuchthauses Brandenburg-Görden erschossen.[3]

Filme

Literatur

Weblinks

 Commons: Friedrich Fromm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.122
  2. Veit Scherzer, Die Ritterkreuzträger, Hauptband, 2. überarbeitete Aufl., Scherzers Militaer-Verlag, 2007, ISBN 3-938845-17-1, Seite 86ff, 106
  3. Munzinger Online, s.v. Friedrich Fromm, angesehen 15. Juli 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Fromm — Friedrich From 1940 Coronel general (Generaloberst) …   Wikipedia Español

  • Friedrich Fromm — Naissance 8 octobre 1888 Charlottenburg, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Fromm — Infobox Military Person name=Friedrich Fromm lived=8 October 1888 ndash; 12 March 1945 placeofbirth=Berlin placeofdeath=Brandenburg caption= Generaloberst Friedrich Fromm nickname= allegiance=flagicon|German Empire German Empire (to 1918)… …   Wikipedia

  • Fromm — is a surname that may refer to:Family name name = Fromm imagesize= caption= pronunciation = meaning = region = origin = related names = Frommer, Fromme, Fromhold, Frum footnotes = * Eric Fromm (born 1958), a former tennis player from the United… …   Wikipedia

  • Friedrich Dollmann — Le général Friedrich Dollmann en 19 …   Wikipédia en Français

  • Friedrich von Rabenau — (1937) Friedrich von Rabenau (* 10. Oktober 1884 in Berlin; † 14. oder 15. April[1] 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Olbricht — (1939) Friedrich Olbricht (* 4. Oktober 1888 in Leisnig, Sachsen; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Offizier (zuletzt General der Infanterie) und am Atte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Olbricht — Friedrich Olbricht. Friedrich Olbricht (4 de octubre 1888 – 21 de julio 1944) fue un general alemán, implicado en el intento de golpe de Estado llevado a cabo el 20 de julio de 1944 …   Wikipedia Español

  • Friedrich Olbricht — Naissance 4 octobre 1888 Leisnig, Allemagne Décès 21 juillet …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Karl Klausing — (* 24. Mai 1920 in München; † 8. August 1944 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und ein Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, Adjutant von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”