Erwin Madelung

Erwin Madelung

Erwin Madelung (* 18. Mai 1881 in Bonn; † 1. August 1972 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Erwin Madelung wuchs in Bonn, Rostock und Straßburg auf, wo sein Vater Otto Madelung (1846–1926) Direktor der chirurgischen Universitätsklinik war, bevor das Elsass 1918 wieder französisch wurde. Sein Abitur machte er am renommierten Protestantischen Gymnasium zu Straßburg, das zahlreiche spätere Hochschullehrer hervorbrachte, wie der Absolvent und 1914 Träger des Nobelpreises für Physik Max von Laue (1879–1960) in seiner Autobiographie berichtet. Erwin Madelung ist jüngerer Bruder des Chemikers Walter Madelung (1879–1963) und älterer des Flugzeugingenieurs Georg Madelung (1889–1972). Seine Halbschwester Tussa (eigentlich: Auguste Eleonore) Madelung heiratete 1922 seinen Göttinger Kollegen, den Experimentalphysiker Robert Wichard Pohl (1884–1956).

Erwin Madelung studierte Physik in Kiel, Zürich und Straßburg und promovierte 1905 in Göttingen bei Hermann Theodor Simon (1870–1918) zum Dr. phil. Nach einer fast einjährigen Weltreise kehrte er an die Universität Göttingen zurück und beschäftigte sich vor allem mit der Kristallstruktur von Festkörpern. 1908 wurde er Assistent von Eduard Riecke. 1912 habilitierte er sich in Göttingen.

In dieser Zeit entwickelte er die nach ihm benannte Madelung-Konstante für Ionengitter, die für jeden Typ von Kristallgitter die elektrostatischen Wechselwirkungen mit allen Ionen des Kristalls charakterisiert. 1918 wurde er zum Professor ernannt.

Nach kurzen Professuren in Kiel und Münster wurde er 1921 als Nachfolger von Max Born an die Universität Frankfurt am Main berufen, wo er bis 1949 den Lehrstuhl für Theoretische Physik innehatte und bis 1953 Vorlesungen hielt. Dort befasste er sich vor allem mit Themen der Atomphysik und Quantenmechanik. Hier entwickelte er die Madelung-Gleichungen.

Sein Sohn Otfried Madelung war ebenfalls Professor für theoretische Physik (in Marburg).

Werke

  • Magnetisierung durch schnell verlaufende Stromvorgänge mit Rücksicht auf Marconis Wellendetektor. Göttingen, Univ., Phil. Fak., Diss., 1905.
  • Die mathematischen Hilfsmittel des Physikers, Springer Verlag, Berlin 1922. Weitere Auflagen: 1925, 1935, 1950, 1953, 1957, 1964.

Literatur

  • Anne Hardy[-Vennen]: Die Universität Frankfurt – eine der Geburtsstätten der theoretischen Physik in Deutschland : Hier lehrte und forschte die Physik-Elite Deutschlands. In: Forschung Frankfurt 3-4/2004, S. 67-69, Internet-Ausg. (PDF).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erwin Madelung — (18 mai 1881 à Bonn; 1er août 1972 à Francfort sur le Main) était un physicien allemand. Vie et oeuvre Erwin Madelung a grandi à Bonn, à Rostock et à Strasbourg, où son père Otto Madelung (1846–1926) était directeur de la clinique de chirurgie de …   Wikipédia en Français

  • Erwin Madelung — (May 18, 1881 – August 1, 1972) was a German physicist. He was born in 1881 in Frankfurt/Main. His father was the surgeon Otto Wilhelm Madelung.He earned a doctorate in 1905 from the University of Goettingen, specializing in crystal structure,… …   Wikipedia

  • Erwin Rudolf Madelung — Erwin Madelung (* 18. Mai 1881 in Bonn; † 1. August 1972 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Madelung — ist der Nachname mehrerer Personen: Aage Madelung (1872–1949), dänischer Schriftsteller Erwin Madelung (1881–1972), deutscher Physiker Georg Hans Madelung (1889–1972), deutscher Ingenieur und Flugzeugbauer Gero Madelung (* 1928), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Madelung — may refer to:*Erwin Madelung (1881 1972) German physicist *Otto Wilhelm Madelung (1846 1926) German surgeon *Wilferd Madelung (1930 ) scholar of Islam *Madelung constant chemical energy of an ion in a crystal …   Wikipedia

  • Madelung — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymes Aage Madelung (1872 1949), écrivain danois Erwin Madelung (1881 1972), physicien allemand (fils d Otto Wilhelm, frère de Georg Hans et de… …   Wikipédia en Français

  • Madelung-Konstante — Die Madelung Konstante α ist ein einheitenloser Faktor, der als das Verhältnis der durchschnittlichen Bindungsenergie pro Ion im Kristallgitter zur durchschnittlichen Bindungsenergie pro Ion bei einem einzelnen Ionenpaar definiert ist. Er hängt… …   Deutsch Wikipedia

  • Madelung constant — The Madelung constant is used in determining the energy of a single ion in a crystal. It is named after Erwin Madelung, a German physicist. [E. Madelung, Phys. Zs. 19, (1918), 542] Because the anions and cations in an ionic solid are attracted to …   Wikipedia

  • Madelung-Gleichungen — Die Madelunggleichungen sind eine von Erwin Madelung (1881 1972) formulierte Alternative der Schrödingergleichung. Ersetzt man dort die komplexe Funktion ψ durch ihren Betrag ρ und ihre Phase S, gemäß erhält man die Madelunggleichungen: Die erste …   Deutsch Wikipedia

  • Madelung equations — The Madelung equations are Erwin Madelung s alternative formulation of the Schrödinger equation.EquationsThe first equation has the form of a continuity equation.: partial t ho +frac{1}{m} ablacdot( ho abla S)= 0The second equation is a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”