- Erwin Nöldner
-
Erwin Nöldner (* 29. April 1913 in Lichtenberg; † 6. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nöldner wohnte in Lichtenberg, Ortsteil Rummelsburg, in der Türrschmidtstraße 16. Nach dem Schulbesuch erlernte er den Beruf eines Schlossers, wurde jedoch bald nach Beendigung der Lehre vor allem durch sein Engagement gegen Unternehmerwillkür arbeitslos. 1928 trat Nöldner in den Kommunistischen Jugendverband ein und wurde auch Mitglied der KPD. Wegen seines Widerstands gegen den Nationalsozialismus wurde er 1935 zum ersten Mal verhaftet und zu einer dreijährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Nach seiner Freilassung 1938 arbeitete er in dem Weißenseer Betrieb Erwin Auert. Von hier knüpfte Nöldner Verbindung zur Widerstandsgruppe um Anton Saefkow und betätigte sich selbst als Verbindungsmann zu anderen Betrieben. Im Juli 1944 wurde er aufgrund seiner ständigen Aktivitäten gegen das Hitler-Regime erneut verhaftet und – trotz eines Gnadengesuches der gesamten Belegschaft seines Betriebes – am 19. September 1944 zusammen mit Bernhard Almstadt und Arthur Weisbrodt vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 6. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet.
Erwin Nöldner war verheiratet mit Lucie, geb. Kolboske, und hatte einen Sohn, Jürgen.
Ehrungen
Gleich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die wichtigste Kiezstraße Rummelsburgs, die ehemalige Prinz-Albert-Straße, bereits zeitweise als Erwin-Nöldner-Straße bezeichnet, am 31. Juli 1947 offiziell in Nöldnerstraße geändert.
Der Platz zwischen dem Schulensemble und dem Eingang zur S-Bahn, der vorher unbezeichnet war oder bei den Einwohnern auch Lindenplatz genannt wurde, bekam den Namen Nöldnerplatz, ebenso der angeschlossene S-Bahnhof. Die Fläche der ehemaligen Portlandstraße wurde nach 1958 in den Nöldnerplatz einbezogen.
Am früheren Wohnhaus der Familie Nöldner hatten staatliche Stellen der DDR in den 1970er Jahren eine Gedenktafel mit folgender Inschrift anbringen lassen:
- Hier wohnte der antifaschistische Widerstandskämpfer Erwin Nöldner,
- geboren 29. 4. 1913
- hingerichtet 6. 11. 1944
Diese Metalltafel wurde nach 1990 entwendet. So ließ das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. eine Ersatztafel aus Plastik (40 x 27 cm) anfertigen, die am 6. Mai 1994 enthüllt wurde und in einer Kurzbiographie Erwin Nöldner ehrte. Seit 1996 ist allerdings auch die Ersatztafel verschwunden.
Am Ort der ehemaligen Firma in Berlin-Weißensee, in der Erwin Nöldner arbeitete, in der Rennbahnstraße 3, gab es früher auch eine Gedenktafel für ihn, die nun ebenfalls nicht mehr vorhanden ist. Eine Gedenkstele für Nöldner und zwei ebenfalls hingerichtete Arbeitskollegen befindet sich in einer Parallelstraße am nördlichen Ende des ehemaligen Fabrikgeländes der Firma Erwin Auert vor dem Wohnhausneubau Liebermannstraße 30 (früher Franz-Joseph-Straße):
- Unseren von Faschisten ermordeten Genossen
- Fritz Siedentopf 1944
- Gustav Widrinna 1943
- Erwin Nöldner 1944
Am 7. Mai 2010 wurde auf dem Nöldnerplatz in Berlin-Rummelsburg eine weitere Gedenkstele enthüllt, die 10.000 Euro kostete und aus Spendengeldern finanziert wurde. Entwurf und Herstellung erfolgten durch die Firma Lieser, eine Metalltafel an einem Granitstein erinnert an den Widerstand im Rummelsburger Kiez gegen den Nationalsozialismus. Neben Erwin Nöldner werden auch die folgenden Mitkämpfer namentlich geehrt: Hans Krüger (* 5. Juni 1904 in Berlin; † 27. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg), Wilhelm Martinke (* 12. Oktober 1909 in Berlin; † 30. Januar 1945 im Zuchthaus Sonnenburg erschossen), Walter Riedel (Antifaschist) († 1939) sowie Käthe und Felix Tucholla.[1]
Literatur
- Luise Kraushaar et al.: Deutsche Widerstandskämpfer 1933-1945. Biografien und Briefe. Band 2, Dietz-Verlag: Berlin 1970, Seite 32ff
- Maschinenschriftliche Biografie im Heimatmuseum Lichtenberg (unveröffentlicht)
Einzelnachweise
Kategorien:- Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation
- KPD-Mitglied
- Opfer der NS-Justiz
- Deutscher
- Mann
- Geboren 1913
- Gestorben 1944
Wikimedia Foundation.