KZ Sonnenburg

KZ Sonnenburg
Sowjetische Soldaten zwischen ermordeten Häftlingen des KZ Sonnenburg, März 1945.

Das Konzentrationslager Sonnenburg entstand am 3. April 1933 auf Initiative des preußischen Ministeriums des Inneren und der Justiz in Sonnenburg bei Küstrin in der Neumark in einem ehemaligen Zuchthaus. [1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Obwohl die hygienischen Verhältnisse in dem 1930 geschlossenen Bau katastrophal waren, empfahlen Beamte des preußischen Justizministeriums diesen als günstigen Standort und schätzten die Aufnahmekapazität des Gebäudes auf 941 Häftlinge ein, die in Einzel- und Massenzellen zu je 20, 30 und 60 Personen untergebracht werden sollten. Die ersten 200 Gefangenen kamen zusammen mit 60 SA-Hilfspolizisten am 3. April 1933 aus dem Berliner Polizeipräsidium. Später erfolgte auf Anordnung des preußischen Gestapo-Chefs die Deportation von Häftlingen aus Gollnow nach Sonnenburg, so dass die Anzahl auf 1000 Inhaftierte anstieg.

Das Konzentrationslager Sonnenburg wurde am 23. April 1934 geschlossen. Das Zuchthaus bestand weiter. Ab Anfang des II. Weltkrieges (ab dem Polenfeldzug) bestand das Konzentrationslager (bzw. Straflager) bis 1945 weiterhin als Konzentrations- und Arbeitslager für angeblich deutschfeindliche Personen aus dem besetzten Ausland, in dem unter anderem die Widerstandskämpfer Jean-Baptiste Lebas und Bjørn Egge inhaftiert waren. Der französische Spion René Lefebvre, Vater des späteren umstrittenen Erzbischofs Marcel Lefebvre, erlag 1944 im Lager den Folgen der Haft.

Personal

Als erster Kommandant fungierte Polizeioberleutnant Keßler. Danach folgten:

  • Polizeileutnant Bark
  • Oberleutnant Siegmund
  • SA-Sturmführer Jahr

SA-Sturmführer Bahr befehligte zunächst die berüchtigten Berliner SA-Stürme 1 Horst Wessel und 33 Mordsturm Maikowski, denen die Bewachung der Inhaftierten oblag. Dazu kamen als Verstärkung Angehörige der Polizei. Ende April wurden die Berliner SA-Leute durch solche aus Frankfurt/Oder ersetzt. Ende August übernahm dann, wie auch in vielen anderen Konzentrationslagern, die SS mit 150 Angehörigen der SS-Standarte 27 aus Frankfurt/Oder das Kommando.

Häftlinge

Im KZ Sonnenburg inhaftierte das NS-Regime während der ersten Jahre seiner Herrschaft und lange vor Kriegsanfang vornehmlich Kommunisten und Sozialdemokraten. Zu diesen gehörten unter anderem:

Literatur

  • Klaus Drobisch, Günther Wieland: System der NS- Konzentrationslager. 1933–1939. Akademie-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-05-000823-7.
  • Kaspar Nürnberg: Außenstelle des Berliner Polizeipräsidiums: Das „staatliche Konzentrationslager“ Sonnenburg bei Küstrin. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Herrschaft und Gewalt. Frühe Konzentrationslager 1933–1939. Metropol-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-932482-82-4, S. 83–100 (Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945 2).
  • Christina Morina: Die „Folterhölle Sonnenburg“. Gedenkstätte ehemaliges Konzentrationslager Sonnenburg/Słonsk 1933–1945. Herausgegeben vom Rotary Club Frankfurt (Oder) und der Stadt Słonsk. Frankfurt (Oder) 2004.
  • Kaspar Nürnberg: Sonnenburg. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52962-3, S. 200–207.

Weblinks

 Commons: Zuchthaus Sonnenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TK25 Blatt 3454 Sonnenburg - Ausgabe 1938
52.56444444444414.81

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnenburg — ist der Name folgender geographischer Begriffe: Słońsk, Woiwodschaft Lebus, Polen, ehem. Sonnenburg (Neumark) ein Ortsteil von Bad Freienwalde in Brandenburg, ehem. Sonnenburg (Barnim)   Schloss Sonnenburg, Burg und ehemaliges Kloster in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenburg — Sonnenburg, Stadt im Kreise Sternberg des Regierungsbezirks Frankfurt (preußische Provinz Brandenburg), an der Lenze u. Lönitz am Wartebruch; hier war 1514 bis 1811 die Residenz des Johanniter Heermeisterthums der Balley S. od. Brandenburg;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenburg — Sonnenburg, Stadt im preuß. Regbez. Frankfurt, Kreis Oststernberg, an der Lenze, dem Warthebruch und der Kleinbahn Küstrin Kriescht, hat eine evang. Kirche, ein Schloß aus dem 16. Jahrh. (einst Sitz eines Johanniter Herrenmeisters, jetzt des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonnenburg — Sonnenburg, Stadt im preuß. Reg. Bez. Frankfurt, an der Lenze, (1905) 4424 E., Amtsgericht, Schloß, 1541 1811 Sitz des Herrenmeistertums des Johanniterordens …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonnenburg — Sonnenburg, preuß. brandenburg. Stadt im Reg. Bez. Frankfurt, mit 3900 E., war ehemals Sitz einer Johanniterballei und des Heermeisters …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sonnenburg — 52° 33′ 52″ N 14° 48′ 36″ E / 52.56444444, 14.81 Sonnenb …   Wikipédia en Français

  • Sonnenburg — Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehem. Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen Anhalt, Ostpreußen, Österreich), z.T. auch Sonnenberg(er) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Friedrich von Sonnenburg — in der Darstellung des Codex Manesse (um 1300) Friedrich von Sonnenburg war ein Südtiroler Dichter und Sänger der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Er ist der Verfasser von Sprüchen religiöser und politischer Thematik. Die Zeit seines literarischen …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Sonnenburg — Schloss Sonnenburg Schloss Sonnenburg ist ein Schloss und ehemaliges Kloster in der Nähe von Bruneck/St. Lorenzen in Südtirol in Italien. Vom alten Baubestand ist wenig erhalten; doch ein paar romanische Fenster verweisen auf das hohe Alter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Sonnenburg — Sowjetische Soldaten zwischen ermordeten Häftlingen des KZ Sonnenburg, März 1945. Das Konzentrationslager Sonnenburg entstand am 3. April 1933 auf Initiative des preußischen Ministeriums des Inneren und der Justiz in Sonnenburg bei Küstrin in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”