- Eschbach (Wupper)
-
Eschbach Gewässerkennzahl DE: 273672 Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Wupper → Rhein → Nordsee Quelle Bei Bergisch Born
51° 9′ 36,8″ N, 7° 15′ 44,9″ O51.1602257.2624694444444320Quellhöhe ca. 320 m ü. NN[1] Mündung In Solingen-Burg in die Wupper 51.13757.147777777777896Koordinaten: 51° 8′ 15″ N, 7° 8′ 52″ O
51° 8′ 15″ N, 7° 8′ 52″ O51.13757.147777777777896Mündungshöhe ca. 96 m ü. NN[1] Höhenunterschied ca. 224 m Länge 12 km[2] Einzugsgebiet 33,257 km²[2] Durchflossene Stauseen Eschbachtalsperre Nebenflüsse und WasserbauwerkeEschbach) Legende Remscheid Remscheid Wermelskirchen Borner Siefen Kückesbecke Töckelhausener Bach Eschbachtalsperre Stocker Bach Daffegraben Brudersiefen Tenter Bach Stauteich Mebusmühle Lüffringhauser Bach Berghauser Bach Freibad Strandbad Strandbadsiefen Obergraben Dorfmüllershammer Wellersiepen Höllenbach Falkenberger Bach Preyersmühler Bach Preyersmühle Teichumleitung Preyersmühle Heintjesmühlenbach Fischteich Pohlhausener Bach Nebenarm (Klosterwiesen) Fischteich Fischteich Fischteich Heintjeshammer Sitberger Siefen Obergraben Zurmühle Stöckenberger Bach Suertener Siefen Voßsiepen Stauteich Zurmühle Schuerensiepen Zurmühle Stauteich Heienbrucher Hammer Conertsiefen Obergraben Heienbrucher H. Uelinger Siepen Stauteich Neuenhammer Ehringhauser Bach Stauteich Aschenberger Bach Altenhammer Aschenbergbach Stauteich Johanneskotten Solingen Lobach Hüttenhammer Hüttenhammer Siefern Kellershammer Siefern Solingen Neuenhammer Obergraben Luhnshammer Stauteich Luhnshammer Hilgensiefen Sellscheider Bach Westhausener Bach Freedbach Troogbach Schloss Burg Wupper Der Eschbach ist ein linksseitiger Bach der Wupper in Remscheid. Er fließt durch das Eschbachtal und wird in der Eschbachtalsperre gestaut.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Eschbach entspringt im Stadtgebiet von Remscheid bei Bergisch-Born, bildet von der Eschbachtalsperre bis kurz vor Solingen-Burg die Stadtgrenze mit dem südlich gelegenen Wermelskirchen und mündet in Solingen-Burg in die Wupper.
Geschichte
Der Eschbach im Süden von Remscheid ist von seinen Quellen bis zur Mündung in die Wupper nur knapp 12 km lang. Mit seinem Wasserreichtum und Höhenunterschied von 240 m gehörte er im 16. und 17. Jahrhundert zu den durch Wasserkraftanlagen am stärksten frequentierten Bächen Remscheids. Von der Mebusmühle bis zur Einmündung des Lobaches lagen auf einer Strecke von 6 km bis Anfang des 20. Jahrhunderts noch 13 Hammerwerke und Schleifkotten. Nur wenige dieser "Industriestandorte" werden heute weiter betrieben. Erhalten haben sich zahlreiche Halb- oder Totalwüstungen, die auch heute noch eine Geschichte der Eisenindustrie Remscheids erzählen. Die in der Landschaft erhaltenen Relikte weisen zudem auf die jeweiligen technischen Entwicklungen des Hammerwerkes oder Schleifkottens hin.
Literatur
- Alfred Lauer: Der Eschbach J.F. Ziegler KG, Remscheid 1990, ISBN 3-923495-21-8
Fußnoten
- ↑ a b Topografische Karte 1:25.000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
Kategorien:- Flusssystem Wupper
- Fluss in Europa
- Fluss in Nordrhein-Westfalen
- Gewässer (Remscheid)
- Geographie (Solingen)
Wikimedia Foundation.