Es’kia Mphahlele

Es’kia Mphahlele

Ezekiel Mphahlele (* 17. Dezember 1919 in Marabastad, Pretoria, Südafrika; † 27. Oktober 2008 in Lebowakgomo; auch Es’kia Mphahlele) war ein südafrikanischer Autor und Literaturwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Mphahlele wuchs in Maupaneng in der Nähe des damaligen Pietersburg (heute: Polokwane) auf. Mit 13 zog er mit seinen Geschwistern zu seiner Großmutter in die ärmlichen Slums seiner Geburtsstadt Pretoria. Er arbeitete dort in dem Waschsalon seiner Großmutter und besuchte eine Schule. Eine Ausbildung als Lehrer sicherte ihm eine Stelle als Sekretär in einer Blindenschule. Anschließend machte er seinen B.A. und seinen M.A. in englischer Literatur an der Universität von Südafrika. Ab diesem Zeitpunkt begann er zu publizieren und veröffentlichte einige Kurzgeschichten in verschiedenen afrikanischen Zeitschriften, wie Drum und New Age. 1945 heiratete er Rebecca Mochadibane. Seine erste Kurzgeschichtensammlung Man Must Live erschien 1946.

Mit seinen Veröffentlichungen griff er das Apartheids-Regime im Allgemeinen und den Bantu Education Act im Speziellen an und so wurde ihm 1951 die Lehrgenehmigung entzogen. Er schloss sich 1955 dem African National Congress und verließ Südafrika 1957 in Richtung Lagos, Nigeria, wo er für die Church Mission Society arbeitete.

Von da an verbrachte er 20 Jahre im Exil und unterrichtete in verschiedenen Ländern wie Kenia und Zambia. In den Vereinigten Staaten erlangte er an der University of Denver 1968 die Doktorwürde und unterrichtete ab 1974 an der University of Pennsylvania.

Während der langen Jahre seiner Emigration publizierte er mehrere Kurzgeschichten sowie seine Autobiografie Down Second Avenue. Sein erster Roman The Wanderers erschien 1971. Er veröffentlichte auch die beiden kritischen Bücher The African Image (1962) und Voices in the Whirlwind (1972), die von der Fachwelt positiv gewürdigt wurden.[1]

1977 kehrte er nach Südafrika zurück und unterrichtete an der Witwatersrand-Universität, einer der führenden Universitäten seines Heimatlandes. Er war der erste schwarze Professor an dieser Universität und gründete dort ein Institut für afrikanische Literatur. Im Jahr seiner Rückkehr änderte er seinen Vornamen in Es'kia. 1980 und 1984 erschienen zwei weitere Romane, Chirundu und Father Come Home, der zweite Teil seiner Autobiografie folgte 1984 unter dem Titel Afrika My Music.

2002 gründete er das Es’kia Institute, das sich um die Sammlung und den Fortbestand afrikanischer Kultur bemüht.

Bedeutung

Mphahlele gilt als „Nelson Mandela“ der afrikanischen Literatur und als Begründer der modernen südafrikanischen Literatur.[1] Seine autobiografischen Romane geben einen Einblick in die Situation der Schwarzen während des Apartheidregimes.

Bibliografie (Auswahl)

Deutsche Übersetzungen

Englischsprachige Veröffentlichungen

Autobiografien

  • Down Second Avenue (1959)
  • Afrika My Music (1984)

Romane

  • The Wanderers (1969)
  • Chirundu (1979)
  • Father Come Home (1984)

Einzelnachweise

  1. a b William Grimes: Es’kia Mphahlele, Chronicler of Apartheid, Dies at 88, Nachruf in der New York Times vom 31. Oktober 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Es'kia Mphahlele — (Born December 17] , 1919) is a South African writer, academic, arts activist and Afrikan Humanist. Named Ezekiel at birth, he changed his name to Es kia in 1977. Early lifeMphahlele s first book of short stories, Man Must Live , was published in …   Wikipedia

  • Mphahlele — Ezekiel Mphahlele (* 17. Dezember 1919 in Marabastad, Pretoria, Südafrika; † 27. Oktober 2008 in Lebowakgomo; auch Es’kia Mphahlele) war ein südafrikanischer Autor und Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Mphahlele —   [əmpax lɛlɛ], Es kia, früher Ezekiel Mphahlele, südafrikanischer Schriftsteller, * Pretoria 17. 12. 1919; lebte 1957 77 im Exil in Afrika, Europa und in den USA, lehrte u. a. in Philadelphia (Pennsylvania) englische Literatur; 1983 88 Professor …   Universal-Lexikon

  • Mphahlele, Es'kia — ▪ 2009 Ezekiel Mphahlele        South African writer, editor, and teacher born Dec. 17, 1919, Marabastad, S.Af. died Oct. 27, 2008, Lebowakgomo, S.Af. addressed negritude, nationalism, the black African writer, and the literary image of Africa,… …   Universalium

  • Ezekiel Mphahlele — Nacimiento 17 de diciembre de 1919 Sudáfrica Defunción 27 de octubre de 2008 …   Wikipedia Español

  • Ezekiel Mphahlele — (* 17. Dezember 1919 in Marabastad, Pretoria, Südafrika; † 27. Oktober 2008 in Lebowakgomo; auch Es’kia Mphahlele) war ein südafrikanischer Autor und Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • African literature — Introduction       the traditional oral and written literatures together with the mainly 20th century literature written mostly in European languages but also to an increasing extent in the many languages of the sub Saharan region. Traditional… …   Universalium

  • South African literature — Introduction       the body of writings in either Afrikaans or English produced in what is now the Republic of South Africa. The rest of African literature is treated in African literature.       South Africa was colonized by Europeans against… …   Universalium

  • Modisane, Bloke — ▪ South African author original name  William Modisane   born August 28, 1923, Johannesburg, South Africa died March 1, 1986, Dortmund, West Germany       South African born British writer, actor, and journalist whose moving autobiography, Blame… …   Universalium

  • Südafrikanische Schriftsteller — A Peter Abrahams (* 1919) Tatamkula Afrika (1920–2002), geboren in Ägypten B Christiaan Bakkes (* 1965) C. Johan Bakkes Margaret Bakkes (* 1931) Shabbir Banoobhai (* 1949) Mark Behr (* 1963), geboren in Tansania Breyten Breytenbach (* 1939) André …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”