- Ethosuximid
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Ethosuximid Andere Namen - (RS)-3-Ethyl-3-methylpyrrolidin-2,5-dion
- (±)-3-Ethyl-3-methylpyrrolidin-2,5-dion
- rac-3-Ethyl-3-methylpyrrolidin-2,5-dion
Summenformel C7H11NO2 CAS-Nummer 77-67-8 PubChem 3291 ATC-Code N03AD01
DrugBank DB00593 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 141,17 g·mol−1 Löslichkeit löslich in Ethanol (100 mg/ml)[1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Achtung
H- und P-Sätze H: 302 EUH: keine EUH-Sätze P: keine P-Sätze [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 22-63 S: 22-36/37 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Ethosuximid ist ein Arzneistoff mit krampflösender Wirkung, der zur Behandlung von Epilepsien angewendet wird. Seine chemische Struktur ähnelt der des Phenytoins, das ebenfalls zur antiepileptischen Therapie eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Wirkmechanismus und Anwendungsgebiet
Ethosuximid verringert die spannungsabhängigen Calciumströme in den Nervenzellen des Thalamus durch Blockade von T-Typ Calciumkanälen. Es wird überwiegend zur Behandlung von generalisierten Absencen insbesondere des Kindesalters eingesetzt und hat hier eine superadditive Wirkung zu Valproinsäure, wenn es mit dieser kombiniert wird.
Nebenwirkungen
Dosisabhängig können Übelkeit, Erbrechen, Schluckauf, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Depression, Bewegungsstörungen und Psychosen auftreten. Dosisunabhängig sind unterschiedliche Hautausschläge bis hin zum Stevens-Johnson-Syndrom und Blutbildveränderungen beschrieben.
Chemie
Ethosuximid ist ein chiraler Arzneistoff mit einem Stereozentrum. Therapeutisch wird das Racemat, die 1:1-Mischung des (S)- und des (R)-Isomeren, eingesetzt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt Ethosuximide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 31. März 2011.
- ↑ a b Datenblatt ETHOSUXIMIDE CRS beim EDQM, abgerufen am 21. Juli 2008.
Handelsnamen
Petinimid (A, CH), Petnidan (D), Suxilep (D), Suxinutin (A)
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-N03
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung
- Butyrolactam
- Antiepileptikum
- Arzneistoff
Wikimedia Foundation.