- Ethylmercaptan
-
Strukturformel Allgemeines Name Ethanthiol Andere Namen Ethylmercaptan
Summenformel C2H6S CAS-Nummer 75-08-1 PubChem 6343 Kurzbeschreibung farblose übelriechende Flüssigkeit Eigenschaften Molare Masse 62,14 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,84 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 35 °C[1]
Dampfdruck Löslichkeit schlecht in Wasser[1], gut in vielen organischen Lösungsmitteln
Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2] Gesundheits-
schädlichLeicht-
entzündlichUmwelt-
gefährlich(Xn) (F) (N) R- und S-Sätze R: 11-20-50/53 S: (2)-16-25-60-61 MAK 0,5 ml/m3, 1,3 mg/m3[1]
WGK 3[1] Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Ethanthiol, auch Ethylmercaptan genannt, ist eine chemische Verbindung. Es ist nicht zu verwechseln mit Mercaptoethanol.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Ethanthiol ist eine giftige und außerordentlich übelriechende Flüssigkeit (steht deshalb sogar im Guinness-Buch der Rekorde) mit einem Schmelzpunkt von −148 °C und einem Siedepunkt von 35 °C.[1] Ethanthiol ist löslich in organischen Lösungsmitteln, jedoch praktisch unlöslich in Wasser. Der Stoff ist im hohen Maße wassergefährdend. Wie alle Thiole weist auch Ethanthiol einen schwach sauren pH-Wert auf.
Vorkommen und Herstellung
Ethanthiol kann in Erdöl und Steinkohlenteer gefunden werden, aus dem es durch Überleitung über Platin in Gegenwart von Wasserstoff entfernt wird (Entschwefelung).
Synthetisch wird Ethanthiol in der für Thioalkohol typischer Weise gewonnen.
Verwendung
Ethanthiol findet Verwendung als Geruchsstoff, in dem es zum Beispiel Flüssiggas zugesetzt wird, um ggf. Leckagen schnell erkennen zu können. Hierbei wird Nutzen daraus gezogen, dass selbst geringste Konzentrationen von Ethanthiol wahrnehmbar sind. Die Wahrnehmungsschwelle liegt hierbei bei etwa 1 mg/t. Weiterhin dient Ethanthiol als Zwischenprodukt für die organische Synthese.
Quellen
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 75-08-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 09.01.2008 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 75-08-1 im European chemical Substances Information System ESIS
Wikimedia Foundation.