Eugen Baur

Eugen Baur

Eugen Baur (* 21. Juli 1894 in Hechingen; † 10. Mai 1981 in Stuttgart) war Offizier in der 260. Infanteriedivision der deutschen Wehrmacht.

Inhaltsverzeichnis

Militärischer Werdegang

Eugen Baur trat im Jahr 1914 in das Militär ein. Er wurde im Jahr 1915 zum Leutnant und 1934 zum Hauptmann befördert. Kurz vor Kriegsbeginn 1939 wurde er Major und Kommandeur des II. Bataillons, IR 470. Im August 1941 übernahm er das Kommando des erkrankten Kommandeurs, Oberst Wenninger im Einsatz in der Nordukraine. Am 12. Oktober 1941 fasste er als Führer des Infanterieregiments 470 den Entschluss, trotz Zerstörung der Oka-Brücke zwei Kilometer weiter ostwärts bei Pogroff über die Oka anzugreifen. Er leitete persönlich, trotz sehr starken Abwehrfeuers, das Übersetzen des Regiments.

Es gelang, immer stärkere Teile des Infanterieregimentes 470 über den Fluss zu bringen. Während die ersten Stoßtrupps die russischen Stellungen am Nordufer der Oka aufrollten, drang die Masse des Regiments im südostwärtigen Teil von Kaluga ein. An diesem Abend war Kaluga eingenommen und die Verbindung mit der von Westen eindringenden 17. Infanteriedivision hergestellt. Für dieses Unternehmen ohne Artillerieunterstützung und Pioniere wurde Eugen Baur nach Beförderung zum Oberstleutnant am 1. Februar 1942 einen Tag später mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.

Im Januar 1942 erlitt er im Nahkampf einen Bauchschuss. Nach langen Lazarettaufenthalten musste er die 260. Infanteriedivision verlassen. Am 8. April 1942 zum Oberst befördert erhielt er nach seiner Genesung, am 14. Oktober 1942 ein Kommando in Witebsk und kam im Anschluss in die Führerreserve des Wehrkreises V in Aschaffenburg und Ludwigsburg – seiner Heimatgarnison. Mit Wirkung zum 15. November 1942 übernahm er das Kommando über das Grenadierersatzregimentes 35 in Straßburg und war dann ab Mitte 1944 Führer eines Erkundungsstabes an der Westfront. Am 8. Dezember 1944 war er Kommandeur des Regimentsstabes z.b.V. Baur und kam dann im Januar 1945 zur besonderen Verwendung zur 405. Infanteriedivision. Außerdem übernahm er vorübergehend das Kommando über das rückwärtige Gebiet der 19. Armee. Im Februar 1945 erhielt er den Auftrag zur Aufstellung der „Brigade Baur“. Am 12. April 1945 wurde ihm die Führung der 257. Volksgrenadierdivision übertragen, wobei er in Ausübung dieses Postens am 15. April 1945 schwer verwundet, ins Lazarett nach Tübingen kam und dort in französische Gefangenschaft geriet, aus der er am 14. Juni 1945 entlassen wurde.

Auszeichnungen

Quellen / Literatur

  • Werner Haupt: Die 260. Infanteriedivision, 1939-1944 Podzun-Pallas-Verlag, Bad Nauheim / Dorheim 1970
  • Wolf van Helden: Tapferkeitsauszeichnungen in der 260. Infanterie-Division 1939-1944, Selbstverlag, 1985, Stuttgart

Einzelnachweise

  1. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.207
  2. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.207

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baur (Familienname) — Baur ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Fischer (Mediziner) — Eugen Fischer (Mitte) während einer Kundgebung an der Berliner Universität 1934. Links Albert Derichsweiler. Eugen Fischer (* 5. Juli 1874 in Karlsruhe; † 9. Juli 1967 in Frei …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Fischer — (July 5, 1874 ndash; July 9, 1967) was a German professor of medicine, anthropology and eugenics . He was one of those responsible for the Nazi German scientific theories of racial hygiene that legitimized the extermination of Jews, sent an… …   Wikipedia

  • Eugen Oker — Eugen Oker, eigentlicher Name Fritz Gebhardt, (* 24. Juni 1919 in Schwandorf in der Oberpfalz; † 14. März 2006 in München), war „Spielekritiker“ der ZEIT, der Frankfurter Rundschau und des Bayerischen Rundfunks. Als Schriftsteller wurde er mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Kastner — Umspannwerk Favoriten von Eugen Kastner und Fritz Waage (1928−1931) Eugen Carl Kastner (* 5. Januar 1897 in Wien; † 28. Mai 1945 ebenda) war ein österreichischer Architekt. Leben Kastner war der Sohn eines Offiziers, der öfters seinen Dienstort… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Klinckenberg — Eugène Klinckenberg (* 1858 in Haus Lemiers, Limburg, Niederlande; † 1942 in Aachen) war ein Kunstmaler zu Aachen. Leben Nach Beendigung der Gymnasialstudien in Bedburg war Klinckenberg seit 1880 Schüler an der Düsseldorfer Akademie unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Baur — (* 16. April 1875 in Ichenheim (heute Ortsteil von Neuried); † 2. Dezember 1933 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Genetiker und Züchtungsforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Baur-Preis — Der Friedrich Baur Preis wird von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste seit 1990 verliehen und wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Unternehmers und Stifters Friedrich Baur eingerichtet. Er ist für Schriftsteller, Künstler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bau–Baw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Markdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”