- Eugen Fischer (Mediziner)
-
Eugen Fischer (* 5. Juli 1874 in Karlsruhe; † 9. Juli 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner, Anthropologe und "Rassenhygieniker".
Inhaltsverzeichnis
Leben
Eugen Fischer studierte Medizin und Naturwissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau und der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde 1898 promoviert. 1900 habilitierte er sich auf dem Gebiet der Anatomie und Anthropologie. 1908 unternahm er ein Forschungsreise zum Studium von „Rassenkreuzungen“ in Deutsch-Südwestafrika.
Von 1900 bis 1912 war er Privatdozent für Anatomie in Freiburg. Ab 1912 lehrte er als außerordentlicher Professor an der Universität Würzburg, ab 1914 in Freiburg. Zwischen 1918 und 1942 hatte Fischer einen Lehrstuhl für Anthropologie in der Universität Freiburg und in der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin.[1] 1925 unternahm er eine Forschungsreise auf die Kanarischen Inseln. Zwischen 1927 und 1942 war Eugen Fischer Direktor des Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin-Dahlem.[2] Von 1933 bis 1934 war er Rektor der Berliner Universität. 1932 wurde er Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte und 1937 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1951 wurde er Mitglied der Gesellschaft für Konsitutionswissen in Tübingen und 1952 Ehrenmitglied der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft.
Gemeinsam mit Carl Correns, Richard Goldschmidt und Erwin Baur betrieb er die Gründung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin, dessen erster Direktor er zwischen 1927 und 1942 war. In dieser Funktion war er ein führender Befürworter der Rassengesetze und damit in die Verbrechen der Nationalsozialisten verstrickt.
Wissenschaftlich befasste sich Fischer mit der genetischen Variabilität des Menschen, er war einer der Exponenten der humangenetischen Richtung innerhalb der damaligen Anthropologie. Er behauptete unter anderem, dass sich menschliche „Rassenmerkmale“ nach den Mendelschen Regeln vererben würden (diese Behauptung ist widerlegt[3]). Zu diesem Zweck unternahm er 1908 eine Forschungsreise nach Deutsch-Südwestafrika für eine Studie zu Rassenkreuzungen („Bastards“). 1913 veröffentlichte er die Ergebnisse über diese sogenannten „Rehobother Bastards“. Diese Studie war bis in die 1960er Jahre hinein wirkungsmächtig und hat bis dahin diverse Neuauflagen erfahren. Mit den Nationalsozialisten geriet er in einen lokalen Konflikt wegen seiner hier vertretenen Anschauung, dass „Rassenmischung“ nicht unbedingt zu schlechterem „Erbmaterial“ führe.
Entscheidender jedoch war die Veröffentlichung des Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene, in späteren Auflagen (bis 1936) Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene, das er zusammen mit Erwin Baur und Fritz Lenz geschrieben hatte. Ebenfalls bis in die 1960er Jahre war es – eher geläufig unter dem Kurztitel „Baur-Fischer-Lenz“ – das Standardwerk der Anthropologie, verbindlich für die Lehre an den Universitäten.
Fischer war unmittelbarer Wegbereiter der nationalsozialistischen Rassentheorien. Sein Nachfolger in der Führung des Kaiser-Wilhelm-Instituts, Otmar von Verschuer, war Mentor und Chef des berüchtigten Josef Mengele und hatte damit unmittelbaren Anteil an der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik.
Fischer legte Wert darauf, dass die Rassentheorie dem Nationalsozialismus vorausgegangen war. Als ein nationalsozialistischer Redner die Eugenik als Erfindung der NSDAP darstellte, unterbrach ihn der aufgebrachte Fischer mit den Worten: „Sie (die NSDAP) besteht lange nicht so lang wie unsere eugenische Bewegung.“[4]
Auf der ersten Tagung der Anthropologie nach dem Kriege in Weingarten 1949 – noch immer wurde er als Kopf des Faches hofiert – gab er die Parole aus: „Über Politik reden wir hier nicht, das haben wir hinter uns“.
Fischer führte eine Ehe mit Else Walter, aus der drei Kinder hervorgingen. Nach dem Krieg lebte er in Freiburg im Breisgau.
Ehrungen
- 1900: Broca-Medaille, Paris
- 1922: Ehrenmitglied der italienischen Gesellschaft für Anthropologie
- 1929: Ehrenmitglied der österreichischen Gesellschaft für Anthropologie
- 1933: Mitglied der Leopoldina
- 1934: Rudolf-Virchow-Medaille
- 1937: Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- 1937: Dr. sc. h. c. Coimbra
- 1939: Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft
- 1939: Dr. med. h. c. Universität Freiburg
- 1941: Ehrenmitglied der spanischen Gesellschaft für Anthropologie
- 1944: Hans Thoma-Medaille und Adlerschild des Deutschen Reiches
- 1951: Mitglied der Gesellschaft für Konstitutionswissen, Tübingen
- 1952: Ehrenmitglied der deutschen Gesellschaft für Anthropologie
- 1954: Ehrenmitglied der deutschen Gesellschaft für Anatomie
Dokumentation
„...Einen nationalen Staat haben wir aufgerichtet, und wir sind dabei, ihn auszubauen, einen Staat aus Blut und Boden, einen Staat aus der deutschen Volksverbundenheit heraus aufgebaut auf Volkstum, Rasse und deutscher Seele... Der Führer hat die Größe gehabt zu sagen: Ich frage das ganze deutsche Volk, ob es mit seinem Willen hinter mir steht; und morgen wird das ganze deutsche Volk sagen: Ja! Ja!“ (in: Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Dresden N 1, Zinzendorfer Straße 2, 1934, S. 9f.) E. F. war ein führender Teilnehmer der Veranstaltung am 11. November 1933 in Leipzig
Eröffnungsrede Fischers anlässlich eines Kongresses der International Federation of Eugenic Organisations 1929 in Rom; gehalten als Tagsordnungspunkt 9 in der Anwesenheit von Mussolini:
"Leitsätze für die eugenische Bevölkerungspolitik.
1. Die wichtigste Grundlage für das Gedeihen eines Volkes ist gute Qualität seiner Erbmasse.
2. Die erbliche Veranlagung eines Volkes ist nicht unveränderlich. Wenn die tüchtigeren Volksgenossen weniger Kinder haben als die minder tüchtigen, so ändert sich die durchschnittliche Beschaffenheit der Erbmasse in ungünstige Richtung: es tritt Entartung ein.
3. Wenn die tüchtigen Volksgenossen dagegen mehr Kinder haben als die minder tüchtigen, so hebt sich die Tüchtigkeit der Rasse.
4. Gegenwärtig hat die Gesamtheit der tüchtigen Familien in allen Völkern europäischer Kulturen eine ungenügende Kinderzahl.
5. Wirtschaftliche und kulturelle Tüchtigkeit führt gegenwärtig in der Regel zum sozialen Aufstieg. Mit dem sozialen Aufstieg aber nehmen die Motive der Geburtenverhütung zu.
6. Um den tüchtigen Volksgenossen die Hemmnisse, die der Gründung einer ausreichend großen Familie entgegentreten, aus dem Weg zu räumen, ist ein Ausgleich der Familienlasten nötig.
7. Ein eugenisch richtiger Ausgleich der Familienlasten kann auf dem Wege der Steuer herbeigeführt werden.
8. Für die Frau und jedes Kind sollte ein bestimmter Prozentsatz der Einkommenssteuer nachgelassen werden. Die Steuersätze für Unverheiratete und Kinderlose müssten natürlich entsprechend erhöht werden.
9. Die eugenische Reform des Steuerwesens kann allmählich eingeführt werden. Mit geringen Prozentsätzen beginnend sollte im Lauf der Jahre die Differenzierung der Steuer nach der Familiengröße so weit verstärkt werden, bis für die Frau und jedes Kind 20 bis 25% der Steuer nachgelassen würde. Familien mit 4 bzw. 3 Kindern würden dann steuerfrei sein.
10. Von Erbschaftssteuer sollten Familien mit 3 und mehr Kindern völlig befreit, kinderarme Familien entsprechend stärker damit belastet werden.
11. Die Steuerpolitik des Faschismus ist eugenisch zu begrüßen. Sie sollte soweit ausgebaut werden, dass ein wirklicher Ausgleich der Familienlasten erreicht wird.
12. Geburtenprämien und Kinderhilfen, wie sie in gewissen Staaten gewährt werden, fördern hauptsächlich nur die Fortpflanzung der wirtschaftliche Untüchtigen. Sie können daher von der Eugenik nicht gebilligt werden.
13. Die eugenische Steuerreform dagegen wirkt um so stärker im Sinne der Vermehrung, je größer die wirtschaftliche Tätigkeit der Familien ist. Wirtschaftlich untüchtige Elemente werden durch sie nicht zur Vermehrung angesprochen, da diese keine Steuer zahlen.
14. Die Steuernachlässe für Frau und Kinder müssen auch bei großem Einkommen und Vermögen gewährt werden, weil anderenfalls die Unverheirateten und Kinderlosen mit großem Einkommen oder Vermögen zu wenig belastet sein würden.
15. Der eugenische Ausgleich der Familienlasten wirkt auch mittelbar günstig; er vermindert den Luxus, der meist von Kinderlosen und Kinderarmen getrieben wird; er wirkt im Sinne vermehrter Eheschließungen und einer Herabsetzung des Heiratsalters; er trägt damit auch wirksam zur Lösung der Frauenfrage bei; auch die geschlechtliche Sittlichkeit würde auf diese Weise gehoben werden.
16. Schließlich wirkt der eugenische Ausgleich der Familienlasten auch im Sinne einer Erneuerung der Lebensauffassung. Wenn die soziale Moral, die in den Einrichtungen des Staates ihren Ausdruck findet, familienfeindlich eingestellt ist, so nützt kein Appell an das Gewissen des Einzelnen.Wenn aber der Staat den Wert der Familie nicht nur in Worten, sondern durch die Tat anerkennt, so tritt die Familie wieder in den Mittelpunkt der persönlichen Wertung.
17. Die Wiedergeburt des Abendlandes kann nur aus der Erneuerung der Familie erwachsen."
Quelle: Korrespondenz mit der International Federation of Eugenic Organisiations. in: Korrespondenzordner von Prof. Dr. Eugen Fischer; Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik; Ihnestr.22/24; Berlin-Dahlem; Sept.1929
Werke
- Beiträge zur Anatomie der weiblichen Urogenitalorgane des Orang-Utan. 1898
- Rassen und Völker. 1912
- Die Rehobother Bastards und das Bastardierungsproblem beim Menschen. Jena 1913; Reprint: Adeva, Graz 1961
- Das Problem der Rassenkreuzung beim Menschen. Speyer & Kaerner, Freiburg 1914
- Die Anfänge der Anthropologie an der Universität Freiburg. 1926
- Deutsche Köpfe nordischer Rasse. Lehmann, München 1927
- Rasse und Rasse-Entstehung beim Menschen. Ullstein, Berlin 1927
- mit Gustav Schwalbe: Anthropologie. In: Kultur der Gegenwart. 1923
- mit Erwin Baur und Fritz Lenz: Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene (Eugenik). Lehmann, München 1921, Lizenzausgaben in England (1931) und Schweden (1925), Titelbild des Buches: [1] [5]
- Der völkische Staat, biologisch gesehen. In der Berliner Universität gehaltene Rede. Junker & Dünnhaupt 1933
- Der Begriff des völkischen Staates, biologisch betrachtet. Rede am 29. Juli 1933. Preuß. Druckerei- u. Verl.
- Erbe als Schicksal. Vortrag, gehalten auf der 8. Techn. Tagung des Vereins für die bergbaulichen Interessen in Essen am 20. Juni 1939
- Zur Rassenfrage der Etrusker. 1938
- Versuch einer Phänogenetik der normalen körperlichen Eigenschaften des Menschen. 1939
- Die menschlichen Rassen als Gruppen mit gleichen Gen-Sätzen. 1940
- Die Wissenschaft vom Menschen. Anthropologie im 20. Jahrhundert. In: Hans Schwerte und Wilhelm Spengler (Hgg): Forscher und Wissenschaftler im heutigen Europa. Erforscher des Lebens: Mediziner... Reihe: Gestalter unserer Zeit, Band 4. Stalling, Oldenburg 1955, S. 272–287 (wegen der SS-Abkunft der Hgg. ist eine genaue Betrachtung des Artikel ratsam. Dieser Essay ist die Einleitung zum 3. Teil des Buches, der aus 5 verschiedenen Artikeln besteht. Einer davon würdigt E. F. selbst positiv, siehe Lit.)
Quellenangaben
- ↑ Helmut Heiber: Der Generalplan Ost. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Dokumentation 6, 1958, Heft 3, S. 294. (In der Universität Freiburg ab 1918 als ordentlicher Professor.)
- ↑ Helmut Heiber: Der Generalplan Ost. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Dokumentation 6, 1958, Heft 3, S. 294.
- ↑ zur detaillierten Widerlegung: Loesch 1997, 65ff; Weiss 2004, 15.
- ↑ Benno Müller-Hill: Tödliche Wissenschaft. Die Aussonderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken, 1933–1945. Rowohlt, Reinbek 1984, S. 12, ISBN 3-499-15349-1
- ↑ Volltext auf einem rechtsradikalen Server als .pdf lesbar
Literatur
- Otto Aichel (Hg.): Eugen Fischer zum 60. Geburtstag. Gewidmet von seinen Schülern und Freunden sowie dem Verlag. In: Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie. Band 34, Schweizerbart, Stuttgart 1934.
- Eugen Fischer zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 5. Juni 1954. In: Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie. Jahrgang 46, Heft 2, Stuttgart 1954, S. 110–316, ISSN 0044-314x
- Ernst Theodor Nauck: Herrn Dr. med. ... Eugen Fischer zum 80. Geburtstag. Mitteilungen zur Geschichte der vergleichenden Anatomie in Freiburg i. Br. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Jahrgang 102, Freiburg 1954, S. 390–406, ISSN 0044-2607
- Bernhard Gessler: Eugen Fischer (1874–1967). Leben und Werk des Freiburger Anatomen, Anthropologen und Rassehygienikers bis 1927. Lang, Frankfurt 2000, ISBN 3-631-35233-6
- Niels C. Loesch: Rasse als Konstrukt. Leben und Werk Eugen Fischers. Lang, Frankfurt 1997, 2000, ISBN 3-631-31746-8
- Peter Emil Becker: Zur Geschichte der Rassenhygiene. Reihe: Wege ins Dritte Reich, Band 1. Thieme, Stuttgart 1988. ISBN 3-13-716901-1
- Léon Poliakov und Josef Wulf: Das Dritte Reich und seine Denker. Berlin 1959, ISBN 3-598-04601-4, S. 104ff.
- Peter Weingart, Jürgen Kroll und Kurt Bayertz: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. 3. Auflage, Frankfurt 2001, ISBN 3-518-28622-6
- Sheila Faith Weiss: Humangenetik und Politik als wechselseitige Ressourcen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik im „Dritten Reich“. Reihe: Forschungsprogramm, Band 17. Max-Planck-Gesellschaft, Berlin 2004, ISSN 1616-380X
Weblinks
- Literatur von und über Eugen Fischer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eugen Fischer
- Forschungsprogramm "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus" mit zahlreichen Verweisen auf Fischer u.a. (Reihe "Ergebnisse", sämtliche Nummern, jeweils die gewünschte Zahl vor .pdf eintragen; 200 kB)
- Das Standardwerk zur menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene von Erwin Baur, Eugen Fischer und Fritz Lenz im Spiegel der zeitgenössischen Rezensionsliteratur 1921-1941. Inaugural-Dissertation von Heiner Fangerau (PDF-Datei; 949 kB)
- Aufruf Fischers an deutsch-koloniale LeserInnen der Deutschen Kolonialzeitung, ihm menschliche und tierische Schädel aus den ehemaligen Kolonien zuzusenden, in: Deutsche Kolonialzeitung Heft 1/Januar 1921, S. 9 [2]
- Original-Scan, Fischer: Rede als Wahlaufruf für Adolf Hitler am 11. November 1933 in Leipzig. Deutsch in Frakturschrift, ferner in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Auch als Black/White PDF 6,2 MB oder für Amazon Kindle aufrufbar.
Kategorien:- Anatom
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Hochschullehrer (Universität Würzburg)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Universitätspräsident
- Mitglied der Leopoldina
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Wissenschaftliches Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
- Genetiker
- Rassentheoretiker
- Rassismus im Nationalsozialismus
- NSDAP-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1874
- Gestorben 1967
- Mann
Wikimedia Foundation.