Akademie der Bildenden Künste in Prag

Akademie der Bildenden Künste in Prag

Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt

Akademie der Bildenden Künste, Prag
Logo
Gründung 1799
Trägerschaft Tschechische Republik
Ort Prag,
Tschechien
Rektor Prof. Jiří Sopko
Studenten 269 (2004/2005)
Website http://www.avu.cz/

Die Akademie der Bildenden Künste, Prag (tschechisch Akademie výtvarných umění v Praze (AVU); englisch Academy of Fine Arts Prague) ist eine universitäre Hochschule für Bildende Künste in Prag.

Inhaltsverzeichnis

Historie

Die Akademie der Bildenden Künste (AVU) in Prag ist die erste Kunstschule in den böhmischen Ländern überhaupt. Die Akademie wurde auf Initiative derGesellschaft Patriotischer Kunstfreundedurch ein kaiserliches Dekret vom 10. Oktober 1799 gegründet und nahm im darauffolgenden Jahr 1800 ihre Tätigkeit auf.

Schrittweise hat sich die Schule in Richtung romantischer Malerei, Landschaftsmalerei und später zum historischen Gemälde erweitert.

1896, als die Schule verstaatlicht wurde, erweiterte sich ihr Spektrum um die Bildhauerei und später noch um Architektur und Grafik. In dieser Form bestand sie bis zum Ende der Ersten Republik 1939 und bot sozusagen eine professionelle Vorbereitung für Interessenten der bildenden Kunst, ohne jede existenzielle Garantie. Nach dem Prager Frühling 1968 wurde die offene Atmosphäre durch staatlichen Zwang eingeschränkt, demnach nur derjenige Künstler ist, der dafür Papiere hatte.

Die von Jan Kotěra gegründete Architekturschule stellt ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Akademie dar, die auch im europäischen Kontext von Bedeutung ist. 1947 wurde von Bohuslav Slánský die Restaurierungsschule gegründet. Diese ist durch ihre Methoden bis heute von europäischer Bedeutung.

František Kupka, ein Professor der Prager Akademie mit Sitz in Paris stellt das historische europäische Engagement dar. Er wurde von Prag bezahlt und hatte die Aufgabe, sich um die tschechischen Stipendiaten in Paris zu kümmern.

Die Prager Kunstakademie hat heute Fakultäten, die sich auf Malerei, Graphik, Bildhauerkunst, Architektur, Restaurierungskunst sowie Medien spezialisieren.

Studios

Malerei

  • Malerei Klasse IProf. Jiří Sopko
  • Malerei Klasse IIVladimír Skrepl
  • Malerei Klasse IIIMichael Rittstein
  • Maltechniken - Prof. Zdeněk Beran

Zeichnen und Grafik

  • Zeichnen Klasse IProf. Jitka Svobodová
  • Zeichnen und Grafik Klasse IIJiří Lindovský
  • Zeichnen und Grafik Klasse IIIProf. Vladimír Kokolia

Bildhauerei und Skulptur

  • Bildhauerei Klasse IJaroslav Róna
  • Bildhauerei Klasse IIProf. Jindřich Zeithamml
  • Skulptur und Metall Klasse IIIProf. Jan Hendrych

Medien

  • Medienwissenschaften Klasse IProf. Milan Knížák
  • Konzeption Klasse IIProf. Miloš Šejn
  • Denkmalschutz Klasse IIIJiří Příhoda

Neue Medien

  • Neue Medien Klasse IProf. Michael Bielický
  • Neue Medien Klasse IIVeronika Bromová

Restaurierung

  • Restaurierung Bild Klasse IProf. Karel Stretti
  • Restaurierung Skulptur Klasse IIPetr Siegl

Architektur

  • ArchitekturklasseProf. Emil Přikryl

Akt

  • Aktzeichnen/Figürliche DarstellungPeter Oriešek

Bekannte Professoren

  • Prof. Joseph Bergler (17531829), deutscher Bildhauer und Maler
  • Prof. Franz Kadlik (17861840), böhmischer Maler
  • Prof. Johann Gottfried Gutensohn (17921851), deutscher Architekt
  • Prof. Max Haushofer (18111866), deutscher Landschaftsmaler
  • Prof. Leopold Rottmann (18121881), deutscher Landschaftsmaler
  • Prof. Eduard von Engert (18181897), österreichischer Maler, Direktor der Kunstakademie zu Prag 18541865
  • Prof. Jan Swerts (18201879), belgischer Maler, Direktor der Kunstakademie zu Prag von 18741879
  • Prof. Josef Matyáš Trenkwald (18241897), deutscher Maler
  • Prof. Julius Mařák (18321899), tschechischer Landschaftsmaler
  • Prof. Alfred Woltmann (18411880), deutscher Kunsthistoriker
  • Prof. Emil Lauffer (18371909), Maler, Direktor der Kunstakademie Prag
  • Prof. Jakub Husník (18371916), tschechischer Maler
  • Prof. Vojtěch Hynais (18541925), tschechischer Maler und Graphiker
  • Prof. Jan Kotěra (18711923), tschechischer Architekt und Designer, Gründer der Architekturklasse
  • Prof. František Kupka (18711957), tschechischer Maler
  • Prof. Willi Nowak (18861977), tschechischer Maler und Graphiker
  • Prof. Bohuslav Slansky (19001980), tschechischer Maler und Restaurator, Gründer der Restaurierungsschule
  • Prof. Stanislav Kolibal (* 1925), tschechischer Bildhauer
  • Prof. Milan Knížák (* 1940), tschechischer Medienwissenschaftler
  • Prof. Miloš Šejn (* 1947), tschechischer Medienkünstler
  • Prof. Michael Bielicky (* 1954), tschechisch-deutscher Medienkünstler, 1991 Gründungsdozent Abt. Neue Medien
  • Prof. Vladimír Kokolia (* 1956), tschechischer Maler

Bekannte Absolventen

  • Jakob Ginzel (17921862), böhmischer Maler
  • August Kopisch (17991853), deutscher Maler und Schriftsteller
  • Joseph von Führich (18001876), österreichischer Maler, Professor an der Wiener Akademie
  • Arthur von Ramberg (18191875), österreichischer Maler und Zeichner
  • Jan Matejko (18381893), polnischer Maler
  • Gabriel von Max (18401915), deutscher Historienmaler, Professor an der Akademie der Bildenden Künste München
  • Mikoláš Aleš (18521913), tschechischer Maler und Illustrator
  • Václav Jansa (18591913), tschechischer Maler
  • Viktor Oliva (18611928), tschechischer Maler und Graphiker
  • Bohuslav Dvořák (18671951), tschechischer Maler
  • Rihard Jakopie (18691943), slowakischer impressionistischer Maler und Kunsttheoretiker
  • Richard Teschner (18791948), österreichischer Künstler
  • Max Oppenheimer (18851954), österreichischer Maler
  • Franz Rudolf Wanka (1908-1976), deutscher Maler
  • Jan Zrzavý (18901977), tschechischer Maler, Graphiker, Illustrator
  • Koloman Sokol (19022003), slowakischer Künstler, Professor in Mexiko, USA, Slowakei
  • Peter Weiss (19161982), deutscher Schriftsteller, Maler und Grafiker
  • Gerfried Schellberger (* 1918), deutscher Maler und Arzt
  • Miroslav Tichý (* 1926), tschechischer Fotograf und Maler
  • Jehuda Bacon (* 1929), israelischer bildender Künstler, Professor in Jerusalem, London, New York
  • Vladimír Suchánek, tschechischer Briefmarkenkünstler
  • Aleš Veselý (* 1935), tschechischer Künstler

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akademie der musischen Künste in Prag — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehlt Akademie der musischen Künste in Prag Gründung 1945 Trägerschaft staatlich Ort Prag Staat Tschechien Rektor …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der bildenden Künste — Akademie der bzw. für Bildende Künste ist der Name verschiedener Kunstakademien: Deutschland: Akademie der Bildenden Künste Kassel Akademie der Bildenden Künste München Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Akademie für Bildende Künste Mainz… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste — Akademie der bzw. für Bildende Künste ist der Name verschiedener Kunstakademien: Deutschland: Akademie der Bildenden Künste Kassel Akademie der Bildenden Künste München Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Akademie für Bildende Künste Mainz… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste, Prag — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie výtvarných umění v Praze Gründung (1799) 1926 Trägerscha …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Prag — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste, Prag Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule der Bildenden Künste — Eine Hochschule für Bildende Kunst ist eine Kunsthochschule mit Fachausrichtung in den Bereichen der Bildenden Kunst – zu deren Fachbereichen neben den traditionellen Richtungen (Malerei, Bildhauerei und Grafik) verschiedene zeitgenössische… …   Deutsch Wikipedia

  • Janacek-Akademie der musischen Künste — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Janáček Akademie für Musik und Darstellende Kunst Brno Gründung 1947 Trägerschaft staatlich Ort Brünn Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Künste und Wissenschaften — Akademie der Wissenschaften und (der) Künste bzw. Akademie der Künste und (der) Wissenschaften, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie etwa Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste, sind meist Expertenvereinigungen nach dem Konzept der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Künste und der Wissenschaften — Akademie der Wissenschaften und (der) Künste bzw. Akademie der Künste und (der) Wissenschaften, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie etwa Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste, sind meist Expertenvereinigungen nach dem Konzept der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften und der Künste — Akademie der Wissenschaften und (der) Künste bzw. Akademie der Künste und (der) Wissenschaften, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie etwa Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste, sind meist Expertenvereinigungen nach dem Konzept der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/41335 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”