- Akademie der Saarwirtschaft St. Ingbert
-
ASW Berufsakademie Saarland University of cooperative education Motto Studieren und Geld Verdienen Gründung 1991 Trägerschaft privat Ort St. Ingbert Bundesland Saarland Staat Deutschland Geschäftsführer/Director Bernd W. Funk Studenten 465 Mitarbeiter 12 Website www.asw-berufsakademie.de Die ASW - Berufsakademie Saarland e. V. ist eine private Berufsakademie (BA). Sitz und Studienort liegen in St. Ingbert unweit von der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Die Buchstaben ASW stehen für "Akademie der Saarwirtschaft" (frühere Bezeichnung), da sich der Trägerverein aus namhaften Unternehmen aus der Region zusammensetzt.
An der ASW - Berufsakademie Saarland werden seit 1991 sogenannte duale Studiengänge als Alternative zur klassischen Hochschulausbildung angeboten.
Das dreijährige Studium an der BA ist gekennzeichnet durch den Wechsel zwischen Theoriephasen in der Akademie und Praxisphasen in den Ausbildungsbetrieben. Hierdurch wird für die Studierenden die Praxis integraler Bestandteil des Studiums.
Die Studierenden sind zugleich Auszubildende in einem Unternehmen und Studierende an der BA. Das Ausbildungsunternehmen stellt die Studierenden ein, setzt diese während der Praxisphasen im Unternehmen zielgerichtet und auf Basis eines von der BA vorbereiteten Ausbildungsrahmenplans ein und entrichtet die monatliche Studiengebühr. Das Unternehmen zahlt dem Studierenden eine Ausbildungsvergütung.
Damit leisten die Ausbildungsbetriebe einen wesentlichen Beitrag zur Rekrutierung eigener Nachwuchsführungskräfte, die bereits während der Studienzeit über drei Jahre an die speziellen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Unternehmens herangeführt werden.
Die Zielsetzung der ASW - Berufsakademie Saarland besteht darin, qualifizierte Mitarbeiter/-innen auszubilden, die es verstehen, das erworbene theoretische Wissen für die Lösung betrieblicher Probleme anzuwenden (Stichwort: Wissenstransfer).
Inhaltsverzeichnis
Prüfungen / Abschlüsse
Alle Studienabschlüsse an der ASW - Berufsakademie Saarland wurden nach den ländergemeinsamen Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz akkreditiert und erfüllen somit die internationalen Anforderungen an Bachelor-Studiengänge.
Ein Abschluss an der ASW - Berufsakademie Saarland in den unten genannten Bereichen heißt, in drei Jahren einen anerkannten Abschluss erwerben:
- Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft,
- Maschinenbau - Bachelor of Engineering (B.E.) Maschinenbau,
- Wirtschaftsinformatik - Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftsinformatik,
- Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor of Engineering (B.E.) Wirtschaftsingenieurwesen
Die ASW-Berufsakademie Saarland bietet am Standort St. Ingbert (Saarland) beste Studien- und Arbeitsbedingungen. Der Lehrbetrieb findet in Kleingruppen statt. Im Vordergrund steht der persönliche Kontakt zwischen Dozent und Studierenden. Damit stellt die ASW - Berufsakademie Saarland eine echte Alternative zum Hochschulstudium und zur klassischen Erstausbildung dar.
Status der Auszubildenden/Studenten
Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur). In speziellen Fällen kann auch ein Zugang zum Studium ohne Abitur oder Fachabitur gewährt werden (Sondergenehmigung aufgrund besonderer beruflicher Qualifikationen). Darüber schließt der Studierende einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen ab.
Weiterbildung
Die Zielsetzung der BA-Saarland besteht darin, qualifizierte Mitarbeiter/innen auszubilden, die es verstehen, das erworbene theoretische Wissen für die Lösung betrieblicher Probleme anzuwenden (Stichwort: Wissenstransfer). Sowohl die Themenbereiche als auch die Lehrgangsinhalte werden in Absprache mit der Wirtschaft praxisorientiert ausgerichtet. Neben Fachdozenten aus den laufenden Studiengängen werden die Veranstaltungen auch von Spezialisten aus der Praxis und dem Hochschulbereich gehalten.
Zu allen Weiterbildungsangeboten bestehen bestimmte Zugangsvoraussetzungen, alle schließen mit einem hochwertigen Abschluss und entsprechenden Prüfungen ab. Alle Angebote werden bei entsprechender Voraussetzung finanziell gefördert.
Die Weiterbildungsangebote unterteilen sich in zwei Zweige
Spezialisierung und Weiterbildung bietet die ASW in den ein- bis zweisemestrigen berufsbegleitenden Lehrgängen, für die kein vorheriges Studium vonnöten ist, zum
- ASW-Fachwirt für Vertrieb und Kommunikation. Der Lehrgang dringt tief in die Materie des Marketing ein und setzt auf bereits vorhandene Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und einschlägigen Praxiserfahrungen.
- ASW-Fachwirt für Controlling. Dieser Lehrgang behandelt umfassend sowohl nationale als auch internationale Fachbereiche des Berichts- und Rechnungswesen.
Der Zugang zu den Zusatzqualifikationen, die vornehmlich über den Zeitraum der Sommerpause an der ASW angeboten werden, bleibt zunächst lediglich den Studierenden und Absolventen der ASW vorbehalten.
Berlin: Berufsakademie in der Hochschule für Wirtschaft und Recht | Hamburg: Berufsakademie Hamburg
Hessen: accadis Hochschule Bad Homburg | Berufsakademie Nordhessen | Hessische Berufsakademie | Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung | Berufsakademie Rhein-Main
Niedersachsen: Berufsakademie Weserbergland | Berufsakademie Emsland | Leibniz-Akademie Hannover | Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg | Welfenakademie Braunschweig | Berufsakademie für Bankwirtschaft | Berufsakademie Göttingen | Berufsakademie Lüneburg | Berufsakademie Ost-Friesland | Berufsakademie Holztechnik Melle | Berufsakademie für IT und Wirtschaft Oldenburg | Berufsakademie Rastede für Bankwirtschaft | Saarland: Akademie der Saarwirtschaft St. Ingbert
Sachsen: Berufsakademie Bautzen | Berufsakademie Breitenbrunn | Berufsakademie Dresden | Berufsakademie Glauchau | Berufsakademie Leipzig | Berufsakademie Plauen | Berufsakademie Riesa
Schleswig-Holstein: Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein | Thüringen: Berufsakademie Eisenach | Berufsakademie Gera
49.2812777777787.1138611111111Koordinaten: 49° 16′ 53″ N, 7° 6′ 50″ O
Wikimedia Foundation.