Ev.-ref. Kirche (Stapelage)

Ev.-ref. Kirche (Stapelage)
Ev.-ref. Kirche Stapelage

Die Evangelisch reformierte Kirche Stapelage ist eine reformierte Pfarrkirche im gleichnamigen Ortsteil von Hörste, einem Stadtteil im lippischen Lage, Deutschland. Sie liegt an der Stapelager Schlucht, einem Übergang am Teutoburger Wald.

Die heutige Kirche ist ein rechteckiger chorloser Saalbau von 1762. Der Westturm ist noch aus dem Jahre 1100/20 erhalten. Bei den oben genannten Ausgrabungen konnten insgesamt fünf vorangegangene Bauten nachgewiesen werden. Die älteste noch erhaltene Anlage ist eine kleine Saalbrücke aus dem 9. oder 10. Jahrhundert. Im Inneren der Kirche ist ein Taufstein aus dem 12. Jahrhundert erhalten. 1968 wurde eine Steinmann-Orgel in die Kirche eingebracht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Westturm von 1100/20 und Saalbau von 1762

Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche und des Gutes Stapelage war 1185, als Wittekind III. von Waldeck und Schwalenberg zusammen mit seinen Brüdern Hermann, Heinrich und Volquin die Besitzung Stapelage zur Gründung des Klosters Marienfeld schenkt. Ausführliche Grabungen des Lager Bürgermeisters Leopold Möller in den 1960er Jahren haben jedoch ergeben, dass es bereits in der Mitte des 8. Jahrhunderts eine Steinkirche in Stapelage gegeben hat. Es ist verzeichnet, dass die Kirche zu Ehren der Hl. Maria, Petrus und Urban geweiht war.

Heinrich von Schwalenberg bereute die Schenkung und riss die Güter wieder an sich. Erzbischof Adolf von Köln konnte ihn 1194 dazu bringen, auf die Güter wieder zu verzichten. Kardinal de Monte Celio bestätigte 1196 in einem Schutzbrief für das Kloster den Besitz. Später riss Volkwin IV. von Schwalenberg, Sohn von Heinrich, die Güter an sich. Auch hier war es der Erzbischof Engelbert I. von Köln der 1221 per Urkunde den Besitz rechtmäßig an das Kloster zurückgab.

Seit der Gründung Marienfelds hatten die dortigen Mönche das Besetzungsrecht für die Pfarrstelle in Stapelage. Zunächst werden Weltgeistliche für die Pfarrseelsorge bestellt, später üben die Mönche das Amt des Pfarrers selbst aus.

Kanzel, Altar und Teil der Orgelbühne in der Kirche

1539–42 ereilt die Reformation die Kirche in Stapelage. Die Mönche müssen die Kirche verlassen. Die Reliquien der Kirche gelangen in das Kloster Marienfeld, denn Abt Johannes Stades lässt dort vier große Reliquienbehälter mit den zerstreuten Heiligtümern aus Stapelage anbringen.

Für 1678 ist ein Neubau des Pfarrhauses notiert, nachdem das alte abgebrannt war.

1762 wurde die Kirche erheblich umgebaut und sie nahm die heutige Gestalt an. In einer Beschreibung aus dieser Zeist ist zu lesen, dass keine Inschriften aus älterer Zeit erhalten sind. Die Orgel trug die Jahreszahl 1665. Die Kirche hatte zwei Glocken. Die ältere war mit den Namen von Pastor, Kirchenvorsteher und Gießer sowie mit dem Spruch Inservio vivis et mortuis versehen und zeigte die Jahreszahl 1658. Die zweite Glocke trug die Jahreszahl 1732.

1866 wurde ein neues Pfarrhaus vollendet.

1875/78 wurde die Kirche wiederum repariert. Man hat das Dach erneuert und ein neues Brettergewölbe eingezogen.Innen und Außenwände wurden gestrichen und die Gänge und der Chor wurden mit Platten ausgelegt.

1881 zählte die Gemeinde etwa 3.600 Seelen. jährlich wurden 140 Kinder geboren, 78 kamen zur Konfirmation.

Orgel

1968 wurde in die Stapelager Kirche eine Orgel der Firma Gustav Steinmann, Vlotho, eingebaut. Die Disposition ist wie folgt aufgebaut:

I Rückpositiv C–
Gedackt 8′
Blockflöte 4′
Principal 2′
Quinte 11/3
Tertia 13/5
Zimbel III
Regal 8′
Tremulant
II Hauptwerk C–
Principal 8′
Octave 4′
Rohrflöte 8′
Gedackt 4′
Nasat 22/3
Waldflöte 2′
Mixtur IV
Trompete 8′
Pedal C–
Subbaß 16′
Principal 8′
Gedackt 8′
Rohrflöte 4′
Rauschpfeife III
Fagott 16′

In Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor Stapelage und dem Posaunenchor Stapelage wurde 1995 die CD Musik im Kirchenjahr - Singet und spielet dem Herrn (GCG records) aufgenommen.

Liste der Prediger in Stapelage

  • ab 1542: Arnoldus Stapelage
  • um 1566-1578: Franciscus Hasius
  • Henricus Hase
  • bis 1604: Johann (Christian?) Stapelage
  • um 1605-1609: Johann Servastes
  • 1609-1615: Johann Meyer
  • 1627-1642 Bottiger oder Budiger
  • 1641-1645 Hermann Obenoll
  • 1643-1656 Levin Theopold
  • 1656-1672 Johann Hermann Stephani
  • 1672-1683 Ludolph Müller
  • 1683-1698 Conrad Levin Schwerdtfeger
  • 1699-1706 Conrad Wilhelm Fabricius
  • 1707-1732 Johann Gerhard Mischen
  • 1733-1740 Bernhard Falco Heepke
  • 1741-1765 Johann Clüver
  • 1765-1820 Simon Heinrich Wilhelm Jenin
  • 1793-1828 Friedrich Wilhelm Ludwig Daniel Jenin
  • 1828-1841 Friedrich Wilhelm Christoph Schönfeld
  • 1832-1837 Wilhelm Heinrich Nikolaus Zeiß
  • 1837-1873 Dietrich Adolf Seiff
  • 1874 Smend, Zeit der Vakanz
  • 1874 August Meier
  • ...
  • 1988-2001 Herbert Grote
  • seit 2002 Holger Teßnow

Literatur

  • Doms, Anton (1965): Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte. Berichte: Stapelage, Westfalen, Band 43, Heft ½
  • Gaul, Otto (1962): Die Ausgrabungen in der Kirche von Stapelage, in: Lippische Mitteilungen, Band 31
  • Lobbedey, Uwe (1972): Nachträge zur Baugeschichte der Kirche in Stapelage, in Westfalen, Band 50, Heft 1-4
  • Möller, Leopold (1967): Der Herrenhof (Curtis) Stapelage und sein Steinwerk, in: Lippische Mitteilungen, Band 36
  • Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881, S. 156-164

Weblinks

51.9468318.7377467Koordinaten: 51° 56′ 49″ N, 8° 44′ 16″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelisch-reformierte Kirche Stapelage — Ev. ref. Kirche Stapelage Die Evangelisch reformierte Kirche Stapelage ist eine reformierte Pfarrkirche im gleichnamigen Ortsteil von Hörste, einem Stadtteil im lippischen Lage, Deutschland. Sie liegt an der Stapelager Schlucht, einem Übergang am …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in der Lippischen Landeskirche — Die Liste der Kirchen in der Lippischen Landeskirche nennt die Kirchengebäude der Lippischen Landeskirche, die zu den kleineren Landeskirchen im Verbund der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gehört. Mit ihren 69 Kirchengemeinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lage (Lippe) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heiden (Lippe) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”