Vlotho

Vlotho
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Vlotho
Vlotho
Deutschlandkarte, Position der Stadt Vlotho hervorgehoben
52.1699055555568.8642916666667109
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Herford
Höhe: 109 m ü. NN
Fläche: 76,94 km²
Einwohner:

19.282 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 251 Einwohner je km²
Postleitzahl: 32602
Vorwahlen: 05733 (Vlotho), 05228 (Exter)
Kfz-Kennzeichen: HF
Gemeindeschlüssel: 05 7 58 036
Stadtgliederung: 4 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Lange Straße 60
32602 Vlotho
Webpräsenz: www.vlotho.de
Bürgermeister: Bernd Stute (SPD)
Lage der Stadt Vlotho im Kreis Herford
Kreis Lippe Niedersachsen Kreis Gütersloh Kreis Minden-Lübbecke Kreis Minden-Lübbecke Bielefeld Nordrhein-Westfalen Enger Löhne Bünde Kirchlengern Herford Spenge Hiddenhausen Rödinghausen VlothoKarte
Über dieses Bild
Übersicht

Vlotho Zum Anhören bitte klicken! [ˈfloːtʰoː] (niederdeutsch: Vläote, Vläothe, Vleode, Vlauthe) ist eine ostwestfälische Kleinstadt mit knapp 20.000 Einwohnern im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen an der Weser. Sie liegt im Osten des Kreises Herford und gehört damit zum Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe). Vlotho ist seit 1968 staatlich anerkannter Luftkurort.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Topographie des Stadtgebietes

Die Stadt liegt etwa 10 km südlich der Porta Westfalica am Übergang zwischen Ravensberger Hügelland im Westen und Norden, Lipper Bergland im Süden und oberem Wesertal im Osten. Die aus Osten kommende Weser wendet bei Vlotho ihren Lauf gen Norden und teilt Uffeln im Nordosten vom restlichen Stadtgebiet ab. Höchste Erhebung mit 342 m ü. NN ist der Bonstapel im Südosten, beherrscht wird das Stadtbild jedoch vom direkt an der Weser gelegenen Amtshausberg (141 m ü. NN), einem Sporn der Anhöhe Ebenöde, die sich nordwestlich der Innenstadt befindet. Der tiefste Punkt mit etwa 49 m ü. NN liegt im Nordosten des Stadtgebiets am Abfluss der Weser. Insgesamt befinden mit dem bereits genannten Bonstapel und den nächsthöheren Gipfeln Nettelberg (304 m), Saalegge (300 m), Ruschberg (294 m) und Bickplecken (276 m) die fünf höchsten Berge des Kreises Herford in Vlotho. An den Gipfeln entspringen einige Bäche. Von den ganz oder teilweise in Vlotho verlaufenden Gewässern haben folgende ein Einzugsgebiet von über 10 km²: Glimke, die Linnenbeeke, der Mittelbach, der Borstenbach, der Forellenbach und die Salze. Diese entwässern überwiegend die Randgebiete Richtung Werre oder Bega, nur Forellenbach und Linnenbeeke entwässern einen nennenswerten Teil des zentralen Stadtgebiets direkt in die Weser.

Geologie

Geothermische Karte von Vlotho

Vlotho liegt auf Untergrund, der im Wesentlichen aus Ton-, Tonmergel- und Sandstein aus dem Trias und Unterem Jura aufgebaut ist. Durch die Gebirgsbildung wurde das Gebiet in zahlreiche Sättel, Mulden, Horste, Gräben und kleinere Schollen umgeformt. An der Weser und im südlichen Stadtgebiet sind aus der Eiszeit Lockergesteine wie Geschiebelehm, Schmelzwassersand, Flusskies und der fruchtbare Löß anzutreffen. Letztere aber auch dort, wo das Gebiet im Westen in das Ravensberger Hügelland übergeht.[2] Durch Verkarstung ist es in dieser Gegend auch zu entsprechend großen Erdfällen gekommen.[3]

Die Eignung von Vlotho zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels Erdwärmesonde und Wärmegewinnung durch Wärmepumpe ist standortabhängig äußerst unterschiedlich ausgeprägt, es gibt ungeeignete wie auch sehr gut geeignete Lagen (vgl. dazu die nebenstehende Karte).[4]

Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets

Die Gesamtfläche der Kleinstadt Vlotho beträgt 76,92 km². Die größte Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung sowie in Ost-West-Richtung beträgt etwa 13 km.

Fläche
nach Nutzungsart[5]
Landwirt-
schafts-
fläche
Wald-
fläche
Gebäude-,
Frei- und
Betriebsfläche
Verkehrs-
fläche
Wasser-
fläche
Sport- und
Grünfläche
sonstige
Nutzung
Fläche in km² 50,46 10,31 9,32 4,38 1,15 1,00 0,30
Anteil an Gesamtfläche 65,59 % 13,40 % 12,11 % 5,69 % 1,49 % 1,30 % 0,39 %

Nachbargemeinden

Vlotho grenzt im Westen an Herford und Löhne im Kreis Herford, im Norden an Bad Oeynhausen und Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke sowie im Osten und Süden an Kalletal, Lemgo und Bad Salzuflen im Kreis Lippe.

Stadtgliederung

Vlotho gliedert sich nach §2 der Hauptsatzung[6] in folgende vier Ortschaften, deren Grenzen sich mit denen vor der Gebietsreform decken (siehe Eingemeindungen):

Ortsteil Einwohner
30. Juni 2007[7]
Ortsteile der Stadt Vlotho
Exter Uffeln Valdorf VlothoAdministrative Gebietsgliederung von Vlotho
Über dieses Bild
Exter 3.057
Uffeln 3.942
Valdorf 6.109
Vlotho 7.756
Gesamt 20.864

Alle Ortsteile mit Ausnahme von Vlotho führen vorangestellt den Zusatz Vlotho-.

Klima

Das Klima in Vlotho wird durch die Lage im ozeanisch-kontinentalen Übergangsbereich Mitteleuropas und durch seine naturräumliche Lage am Übergang zwischen Ravensberger Hügelland im Westen und Norden, Lipper Bergland im Süden und oberem Wesertal im Osten bestimmt. Das Gebiet liegt überwiegend im Bereich des subatlantischen Seeklimas, weist aber temporäre kontinentale Einflüsse auf. Die Winter sind unter atlantischem Einfluss meist mild, die Sommer mäßig warm, die Niederschläge relativ gleichmäßig verteilt. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei etwa 8,5 °C, wobei die Höhenlagen rund 0,5 °C kühler sind. Die Wesertalung ist um bis zu 0,5° Celsius wärmer. Die mittlere Jahresniederschlagsmenge liegt hier bei rund 750 mm.

Da Klimawerte mit Ausnahme von Niederschlägen für Vlotho nicht verfügbar sind, werden die Daten der benachbarten Stadt Herford zur Beurteilung herangezogen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Herford rund 40 m niedriger liegt. Die folgende Tabelle zeigt die Klimadaten im langjährigen Mittel (unterschiedliche Zeiträume):

Niederschläge in Vlotho-Valdorf
Monatliche Durchschnittstemperaturen für Herford (1971–2000), Niederschläge für Vlotho-Valdorf (1961–1990), durchschnittliche Sonnenscheindauer für Herford (1961–1990)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temperatur (°C) 1,8 2,2 5,3 8,4 13,0 15,6 17,7 17,4 13,8 9,8 5,4 3,1 Ø 9,5
Niederschlag (mm) 69,2 51,3 62,8 59,4 71,6 82,1 74,9 71,6 67,0 55,2 67,9 79,2 Σ 812,2
Sonnenstunden (h/d) 1,4 2,5 3,3 5,0 6,4 6,5 6,1 6,1 4,4 3,5 1,7 1,2 Ø 4
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
69,2 51,3 62,8 59,4 71,6 82,1 74,9 71,6 67,0 55,2 67,9 79,2
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: DWD

Siehe auch: Klima in Ostwestfalen-Lippe

Geschichte

Das Stadtzentrum, die Weser und der Ortsteil Uffeln
Das Stadtzentrum, der Amthausberg und die Weser

Einleitung

Werkzeugfunde in der alten Kiesgrube im Stadtteil Uffeln lassen darauf schließen, dass das Gebiet von und um Vlotho mindestens seit dem Mesolithikum, der mittleren Steinzeit (4.000 v. Chr.) besiedelt ist. Die Entdeckung der Reste eines germanischen Wohnplatzes in der Nachbarstadt Bad Salzuflen (Ortsteil Wüsten, etwa 200 n. Chr.) weist ebenso wie die 1933 vorgefundenen Hügelgräber auf dem Uffelner Buhn (etwa 2000 bis 3000 v. Chr.) auf weitere durchgängige Besiedlung hin. Das wird unterstützt durch Zeugnis von anderen Grabstätten um 700 v. Chr. im heutigen Vlothoer Stadtgebiet links der Weser, die bis auf eine Ausnahme (im Ortsteil Exter) nicht mehr direkt nachweisbar sind.

Durch die zwischen zwei Höhenzügen (Teutoburger Wald und Wiehengebirge) liegende Ravensberger Mulde führten schon lange wichtige Handelswege in Richtung Porta Westfalica und zum Naturhafen in Vlotho. Die Weser konnte hier über die in Richtung Rehme nahe liegende sogenannte Vössener Furt überquert werden. In Vlotho gab es bis ins 20. Jahrhundert Fährbetrieb, der von Harland[8] schon für 1336 vermutet wurde, frühere Hinweise sind nicht bekannt. Der moderne Stadtchronist Karl Großmann schreibt von einer urkundlichen Erwähnung im Jahr 1423. Aus dem 16. Jahrhundert bekannte Flurnamen sind weitere Belege. Es lag nahe, hier sowohl für den Verkehr auf dem Wasser als auch auf dem Lande eine Zollstelle einzurichten. In Folge kam es zu Ansiedlungen.

Für die erste urkundliche Erwähnung Vlothos wird das Jahr 1185 angenommen, als ein Gottfried von Vlotho dem Kloster Loccum sieben Hufen Land geschenkt hat. Beurkundet hat den Vorgang Bischof Anno von Landsberg, die vorliegende Urkundenabschrift ist allerdings nicht datiert. Sie ist auch einer der wenigen Hinweise auf die Existenz der Herren von Vlotho, von denen nichts weiter bekannt ist, wie schon 1829 von Ledebur in seiner Diplomatischen Geschichte der Stadt und Herrschaft Vlotho bemerkte. Auch von ihrem vermutlich erstem Sitz, der Wasserburg Schune, ist nichts mehr vorhanden.

Zur Herkunft des heutigen Namens Vlotho wird vermutet, dass er sich aus Vlothowe entwickelt hat. Das niederdeutsche Wort ist eine Zusammensetzung aus Vlauthe, Vlothe oder ähnliches (dem heutigen Forellenbach) und owe für Flussaue. Der Forellenbach wird von Anhöhen seitlich eng begrenzt, was verhinderte, dass sich an seinen Ufern nennenswerte Landwirtschaft entwickelte.

Geschichte des Amtes Vlotho bis 1969

Bis 14. Jahrhundert

Burg Vlotho – heutige Ansicht

Der Wirkungsbereich der Herren von Vlotho, das alte Amt Vlotho, entsprach in etwa dem heutigem Stadtgebiet. Hinzuzurechnen ist aber das Gebiet des heutigen Ortsteiles Rehme der Stadt Bad Oeynhausen. Ihren Sitz, die Wasserburg Schune im Mündungsbereich des Forellenbaches in die Weser gaben sie um 1150 auf. Von der auf dem heutigen Amtshausberg errichteten Burg aus kontrollierten sie von da an den Wasserweg Weser, aber auch die örtlichen Landwege.

Von den Herren von Vlotho ist so gut wie nichts bekannt. Als sie ausstarben, übernahmen die Grafen von Ravensberg die Herrschaft, mussten ihre Hoheitsrechte aber mit anderen Grundherren teilen. Schon im 10. Jahrhundert waren einige Bauernhöfe den alten Klöstern in Herford und Möllenbeck abgabepflichtig gewesen. Als weitere Rechteinhaber sind u. a. das Herforder Stift auf dem Berge und das Kloster Segenstal in Vlotho zu nennen, aber auch das Paderborner Kloster Abdinghof gehörte zu den Nutznießern.

Bis 17. Jahrhundert

Als Teil der Grafschaft Ravensberg war die Herrschaft Vlotho an das Haus Jülich-Kleve-Berg gefallen. Mitte des 16. Jahrhunderts veranlasste Wilhelm der Reiche, Herzog von Jülich, Kleve und Berg die Erstellung eines Katasters. Dieses Urbar der Grafschaft Ravensberg von 1556 enthält detaillierte Aufzeichnungen auch zum damaligen Amt Vlotho. So blieben Angaben erhalten über die Anzahl der Hofstätten, deren Bewohner und welche Leistungen und Abgaben von diesen an wen zu erbringen waren sowie Angaben zu Gehörigkeiten.

Danach bestand das Amt Vlotho aus den Vogteien Wehrendorf und Vlotho. Von den 225 Hofstätten letzterer lagen 91 im Kirchspiel Exter mit den Bauerschaften Exter, Schwarzenmoor und Solterwisch, welche kirchlich zum Herforder Stift Berg gehörten. Im Kirchspiel Rehme (87 Stätten) waren die Bauerschaften Rehme (Kirchenstandort), Nieder- und Oberbecksen, Bessingen, Babbenhausen sowie Reelsen zusammengefasst. Der Flecken Vlotho zählte 47 Stätten.

Zur Vogtei Wehrendorf wurden 136 Hofstätten für das Kirchspiel Valdorf verzeichnet. Dieses Gebiet mit den zusammengefassten Bauerschaften Bonneberg, Brockhagen, Maasbecke, Nieder- und Oberhollwiesen, Nienhagen und Valdorf (Kirchenstandort) blieb weitgehend unverändert und entspricht damit dem heutigen Vlothoer Stadtteil Valdorf.

18. Jahrhundert

Amt Vlotho um 1797

Mit dem Übergang der Grafschaft Ravensberg an Brandenburg Anfang des 17. Jahrhunderts hatte sich gebietsmäßig für Vlotho nichts geändert. 1786 wurden mit der Grafschaft Lippe einige unklare Grenzverhältnisse im Bereich der Bauerschaften Steinbründorf, Wehrendorf und Exter geregelt. Für 1796 sind in den Bauerschaften 636 Kolonate mit 484 Kötterhäusern bekannt sowie 235 Bürgerhäuser in der Stadt Vlotho. Aus diesem Jahr stammt auch ein erster Stadtplan.

19. Jahrhundert

Weserhafen, Stadt und Amtshausberg um 1850

Nach dem Frieden von Tilsit trat Preußen im Jahr 1807 alle Gebiete westlich der Elbe ab. Das neue Königreich Westphalen wurde nach französischem Vorbild neu eingeteilt. Der aus Ravensberg gebildete Distrikt Bielefeld gehörte zum Weser-Departement mit der Hauptstadt Osnabrück und bestand aus 11 Kantonen.

Der Kanton Vlotho entsprach im Gebiet genau dem bisherigen preußischen Amt. Das änderte sich nach der Kontinentalsperre, in der sein Gebiet westlich der Weser und nördlich der Werre dem französischen Kaiserreich zugeschlagen wurde. Der verbleibende Rest des Distriktes Bielefeld insgesamt wurde mit dem Departement der Fulda vereinigt, Schwarzenmoor dem Kanton Herford zugeschlagen. Der Kanton Vlotho erhielt den verbliebenen Teil des Kantons Bünde mit den Hauptorten Gohfeld und Löhne.

Das blieb bis 1815 so, als dem da neugebildeten Kreis Bünde das Kirchspiel Gohfeld zugeschlagen wurde. Vlothos Gebiet umfasste damit wieder die Kirchspiele Vlotho, Valdorf, Exter (aber ohne Schwarzenmoor) und Rehme. Hinzu kam die Gemeinde Dehme.

Das Jahr brachte die Vereinigung der Kreise Bünde und Herford zum in etwa heutigen Kreis Herford. Das Amt Dützen im Kreis Minden bekam das Kirchspiel Rehme zugeschlagen. 1843 wurde Rehme zum eigenständigen Amt. Was das Amt Vlotho angeht, veränderte sich nach 1832 nichts mehr.

20. Jahrhundert

Im Ersten Weltkrieg wurde die Gemeinde Valdorf in Valdorf-Ost (Winterberger Gebiet) und Valdorf-West (Hauptgebiet u. a. mit der Horst und dem Bereich Bäder/Kirche) geteilt. Das Jahr 1969 brachte im Zuge der Gemeindereform die Auflösung des Amtes zur Stadt Vlotho. 1973 kam die ehemals zum Amt Hausberge (Kreis Minden) gehörige Gemeinde Uffeln zu Vlotho und gehörte damit zum Kreis Herford.

Geschichte der Stadt Vlotho

Ab. 13 Jahrhundert

Die Geschichte der Stadt Vlotho ist eng verbunden mit der der um 1250 errichteten Höhenburg auf dem Amtshausberg. Verlässliche Angaben über ihre Gründung liegen nicht vor. Der Vlothoer Chronist Großmann schreibt im Zusammenhang mit der Geschichte der Kirche in Valdorf dazu: „Anscheinend ging die Absicht der Herren von Vlotho dahin, aus der Siedlung am Fuße des Amtshausberges eine Art Landeshauptstadt zu machen. Zu diesem Zwecke schnitten sie aus dem Gebiet des Kirchspiels Valdorf (45 km²) ein Gebiet von nur rund 6 km² heraus und gaben der Siedlung Vlotho Stadtrechte.“ Das bedeutete, dass es hier einen eigenen Stadtrichter gab und der Ort mit entsprechenden Stadtrechten versehen war.

1368 fielen die Mindener ein und zerstörten Burg und Stadt fast völlig. In der Folge verlor Vlotho die Stadtrechte wieder und gehörte unter das Gaugericht zu Herford.

Ab 17. Jahrhundert

Nachbau (2000) des Bootes eines Vlothoer Binnenfischers. Solche Lattenboote wurden auch im Fährbetrieb auf der Weser eingesetzt.

Erst 1650 durften die Vlothoer unter dem Großen Churfürsten jährlich einen Jahrmarkt abhalten. Auch sonst erlebte der Ort eine neue Blüte. Auffällig ist, dass anderenorts so kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg die Normalität vergleichsweise stockend einsetzte.

Eine wesentliche Rolle für die rasch wieder zunehmende Bedeutung der Weserstadt spielte der Hafen, aus dem Handelsgüter und Rohstoffe bis weit ins lippische und Ravensberger Hinterland transportiert wurden und zurück. Dass ausgerechnet in Vlotho der wichtigste Hafen zwischen Minden und Hameln entstehen konnte, lag daran, dass hier Inseln (Werder) den Strom teilten. Im ruhigen Arm (dort, wo seit 1875 die Eisenbahntrasse verläuft) konnten nach Großmann bis zu hundert Schiffe anlegen, ankern und sogar überwintern.

Die Gründung der Vlothoer Schiffergilde, einer Vereinigung der im Ort ansässigen Binnenschiffer, ist auf diesen Aufschwung mit zurückzuführen. Analog dazu hatten sich viele Vlothoer auf das Fuhrgewerbe eingerichtet, die Stadt lebte in hohem Maße vom Güterverkehr, der Naturhafen erwies sich als Segen. Vlotho wurde zum Leggeort (Zentrum des Leinenhandels), erhielt 1719 städtische Rechte als Titularstadt und 1740 wieder einen eigenen Magistrat.

Große Bedeutung hatte auch die Floßschiffahrt, die neben dem Rohstoff Holz unter anderem Mühlsteine auf der Weser stromabwärts transportierte. Bis aus dem Thüringer Wald kamen die Fuhrwerke stromaufwärts mit ihrer schweren Last, die dann ihren Weg auf dem Wasser in nördlicher Richtung fortsetzte. Das letzte kommerziell betriebene Floß passierte 1964 auch die Stadt Vlotho.

19. Jahrhundert

Wasserrad der früheren Kuhl’schen Mühle am Forellenbach

Als 1813 auch die Stadt Vlotho wieder unter preußische Verwaltung kam, profitierte sie erneut von der günstigen Lage an der wichtigen Wasserstraße Weser.

Mitte des 19. Jahrhunderts wird von reger Gewerbetätigkeit berichtet. Ansatzweise wollte man von Mineralquellen im Westen der Stadt in Form von Bade- und Kurbetrieb profitieren, was jedoch rasch wieder aufgegeben wurde. In der kleinen Stadt produzierten unter anderem zwei Zuckerfabriken. Arbeitsplätze bot weiterhin der Schiffbau im rechtsseitig der Weser gelegenen Uffeln, das erst später nach Vlotho eingemeindet wurde. Die natürliche Ressource Wasserkraft des Forellenbaches nutzten sieben Öl-, Korn- und Graupen-Mühlen. Der Handel mit Öl und nach wie vor rege Speditionsbetrieb veranlasste 1864 den Historiker Vormbaum, zu Papier zu bringen, … daß Vlotho unter den kleinen Städten zu den bedeutendsten Oertern der Grafschaft Ravensberg gehört.

1843 wurde die Eisenbahn zwischen Köln und Minden eröffnet, durch die wichtige Warenströme an Vlotho vorbeigelenkt wurden. Erst 1875 erhielt Vlotho durch die Einrichtung der in Löhne beginnenden und bis Vienenburg geplanten Eisenbahnstrecke Anschluss an das immer dichter werdende moderne Schienennetz. Verbunden war damit aber das weitgehende Ende der Überland-Speditionen.

Vlotho war in dieser Zeit die wichtigste Tabakstadt im Ravensberger Land; der Rohstoff kam über die Weser auf direktem Wege von Bremen. Der Weserhafen erhielt 1875 allerdings keine Eisenbahnanbindung, weil der Verkehr auf dem Strom immer mehr abnahm. Gegen die expansive Eisenbahn hatte der Schifffahrtverkehr nur wenig Chancen. Die Rolle der „Zigarrenstadt Deutschlands“ übernahm die Stadt Bünde bis heute. Deren Vorteil war unter anderem die vorteilhafte Lage im Kreuzungspunkt wichtiger Schienenverbindungen nach Osnabrück und Bremen im Fernverkehr und Minden sowie Herford im regionalen Bereich.

20./21. Jahrhundert

Ehemalige Zigarrenfabrik Schöning. Heute Jugendzentrum, Jugendkunstschule, Stadtbücherei und Heimatstube

Die Weserstadt mit ihren etwa 4.000 Einwohnern hatte in ihrer Tallage Probleme sich auszuweiten. Erst 1903 erschloss die Streckenführung der Herforder Kleinbahn vom Weserhafen bis nach Wallenbrück die wichtige Anbindung an den südlichen Kreis Herford sowie die Städte Bad Salzuflen und Herford.

1928 trug der Bau einer Straßenbrücke dem immer weiter zunehmenden Fahrzeugverkehr Rechnung, den die Weserfähre nicht mehr bewältigen konnte. Mit diesem Brückenschlag war Vlotho direkt mit der damals noch zum Kreis Minden gehörenden Gemeinde Uffeln verbunden. Bis dahin war ein weiter und beschwerlicher Umweg über Porta Westfalica bzw. Rinteln erforderlich, wollte oder konnte man nicht die Fähre benutzen, vor allem bei schlechtem Wetter. 1945 wurde die Brücke in den letzten Kriegstagen zerstört, von 1946 bis zur Instandsetzung 1951 nahm die Fähre übergangsweise den Verkehr wieder auf. Vorübergehend fand in Vlotho und im benachbarten Varenholz die UFA eine Bleibe.

Vom Wiederaufbau profitierte Vlotho nur indirekt, nennenswerte Industrie siedelte sich eher in den Nachbarorten im Amt Vlotho neu an, so lange dieses noch bestand. Zu den Betrieben, die nach dem Krieg besonders wichtig für die Weserstadt waren, gehörte unter anderem die stark expandierende Firma Meyra (Krankenfahrzeuge), die kurzzeitig auch Kleinautos produzierte. Heute befinden sich Verwaltung und Produktion in Kalldorf, einem Ortsteil der lippischen Nachbargemeinde Kalletal. Auf großen Teilen des früheren Meyra-Geländes befindet sich heute mit dem Minskemarkt ein Einkaufszentrum, in dem überwiegend Discounter vertreten sind.

Mitte der 1950er-Jahre schien der Wirtschaftsfaktor Hafen im Abseits zu landen, auch als die Herforder Kleinbahnen die Anbindung aufgaben. Eine kurze Renaissance erlebte er, als vornehmlich lippische Möbelindustrie ihn als nahegelegenen Umschlagplatz für Tropenhölzer entdeckte. Der Norddeutsche Rundfunk machte ihn einige Male zum Schauplatz seiner Hafenkonzerte. Ein langer Betrieb war ihm nicht beschieden, der Warenverkehr auf der Weser nahm rapide ab. 2006 schließlich folgte der Schlussstrich, die noch vorhandenen Reste der Hafenanlage wurden entfernt. Heute gibt es lediglich linksseitig Anlegemöglichkeiten für Ausflugschiffe und Sportboote, aber auch Stellflächen für Wohnmobile mit Versorgungseinrichtung.

Die einst für Vlotho wichtige Tabakindustrie erlebte auch hier nach der Aufhebung des Maschinenverbots in der Produktion ihren Niedergang. Bis Anfang der 1970er Jahre gab es nur noch ein Unternehmen, das aber in Vlotho auch schon nicht mehr produzierte.

Die Gemeindereform vereinigte die alte Stadt Vlotho am 1. Januar 1969 mit den Gemeinden Exter und Valdorf.[9] Durch die Kreisreform kam 1973 die Gemeinde Uffeln aus dem früheren Kreis Minden hinzu.

In diese Zeit fällt der Bau der heutigen Mindener Straße (L 778), die zwar die Stadt zerschneidet, sie andererseits durch die Fortführung über die Weser an das Umland anbindet. Im „alten“ Stadtgebiet selbst wurde beim Bau weitgehend die Trasse der 1962 auch zwischen Vlotho und Herford endgültig eingestellten Kleinbahn genutzt.

Bevölkerung

Religion

Kirchturm der Johanniskirche

Vlotho ist durch seine lange Zugehörigkeit zur Grafschaft Ravensberg traditionell evangelisch geprägt. Es gibt im Stadtgebiet sechs lutherische Kirchengemeinden (Bonneberg, Exter, Uffeln, Valdorf, St. Stephan (Vlotho-Stadt) und Wehrendorf) und eine reformierte Gemeinde (St. Johannis (Vlotho)). Diese Gemeinden gehören zum Kirchenkreis Vlotho mit Sitz im benachbarten Bad Oeynhausen. Weiterhin sind zwei katholische Gemeinden ansässig (Heilig Kreuz und St. Hedwig).

Vertreten sind ebenso die Pfingstgemeinde (Freie Christengemeinde), Neuapostolische Kirchengemeinde Vlotho und die Zeugen Jehovas. Die Religionsgemeinschaft „Das Leben e. V.“, auch Norweger-Gemeinde oder „Smithianer“ genannt, unterhält im Ortsteil Exter ein Versammlungshaus. EC-Gemeinschaften gibt es in der Kernstadt und in Wehrendorf, einer Ortschaft im Ortsteil Valdorf.

Die Dorfkirche im Ortsteil Exter wurde 1959 zur ersten evangelischen Autobahnkirche geweiht, der Turm ist noch der ursprüngliche etwa 1676 gebaute, das heute vorhandene Kirchenschiff ersetzte 1952 den damals ursprünglichen, verputzten Fachwerkbau.

Ein Indiz für die Verteilung der Religionen kann die konfessionelle Zugehörigkeit der Schüler in Vlotho sein. Demnach gaben im Schuljahr 2006/2007 66,8 % der Schüler evangelisch, 7,6 % katholisch und 6,7 % islamisch als Religionszugehörigkeit an. 7,2 % gaben eine andere Religionszugehörigkeit und 11,7 % keine Konfession an.[10]

Die Grundschule in Exter ist eine der wenigen evangelischen Bekenntnisschulen in der Region. Sie wird heute als Dependance der Grundschule Uffeln betrieben.

Jüdische Bürger

Gedenksteine für einige der ermordeten jüdischen Vlothoer

Aus dem Jahr 1690 sind zwei so genannte Judenbriefe als ältester Nachweis für die Ansiedlung erhalten. Auf dem alten jüdischen Friedhof am Oberg wurde als ältester datierter ein Grabstein von 1713 gefunden. Er und weitere gut erhaltene fanden ihren neuen Standort auf dem neuen jüdischen Friedhof an der Wasserstraße. Die Vlothoer Juden waren als Viehhändler und Schlächter tätig und auch im Garn- und Leinenhandel. 1850/1851 lebten 137 Vertreter dieses Glaubens in der Stadt. Die zu diesem Zeitpunkt gebaute neue Synagoge wurde im Pogromjahr 1938 zerstört, doch erst am 10. November tagsüber. Vier der damaligen nationalsozialistischen Gewalttäter wurden im März 1946 vor dem Schwurgericht in Bielefeld zu Freiheitsstrafen verurteilt. Von den 1933 im Amt Vlotho lebenden 87 Personen jüdischen Glaubens wanderten 28 ins Ausland aus. Es kann von 41 Vlothoer Holocaustopfern ausgegangen werden, zwei weitere Verschleppte kehrten in ihre Heimatstadt zurück, um sie kurz darauf wieder zu verlassen. Heute leben in Vlotho keine jüdischen Bürger mehr, dem seinerzeit in die USA ausgewanderten Stephen Hans Loeb wurde 1991 die Ehrenbürgerschaft der Stadt verliehen.[11]

Eingemeindungen

Durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Herford und der kreisfreien Stadt Herford[12] wurde das Amt Vlotho zum 1. Januar 1969 aufgelöst. Die bisherigen amtsangehörigen Gemeinden Exter, Valdorf und die Stadt Vlotho wurden zur neuen Stadt Vlotho als Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes zusammengeschlossen.

Auf Grund des Bielefeld-Gesetzes[13] wurde die Gemeinde Uffeln aus dem Amt Hausberge im Kreis Minden zum 1. Januar 1973 in die Stadt Vlotho eingegliedert und änderte damit auch seine Kreiszugehörigkeit.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Vlotho von 1730 bis 2007 (obere Linie: heutiger Gebietsstand,
untere Linie: jeweiliger Gebietsstand)

Angaben jeweils zum 31. Dezember, bis 1969 nur für die Kernstadt, dann für die heutige Stadt Vlotho

Jahr Einwohner
1730 1.300
1844 2.171
1871 3.066
1901 4.336
1925 4.989
1939 5.561
1950 8.150
1969 8.707
1975 20.629
Jahr Einwohner
1980 19.949
1984 7.392 1
1985 18.963
1990 19.952
1995 20.520
2000 20.533
2004 20.138
2005 20.035
2007 19.729

1 Angabe für die Kernstadt

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat von Vlotho hat gegenwärtig 34 Mitglieder. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1975:

[14][15][16][17][18][19][20] 2009 2004 1999 1994 1989 1984 1979 1975
Partei Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  %
SPD 12 34,35 12 36,46 12 35,92 17 42,50 16 40,51 16 39,66 16 39,67 16 41,35
CDU 11 32,18 13 39,73 17 48,34 16 40,11 11 27,50 9 21,49 15 35,35 15 36,86
GLV1 5 14,36 5 13,31 3 8,83 4 10,57 4 10,80 3 8,64 0 4,70
FDP 4 12,92 4 10,50 2 6,92 2 6,82 4 10,40 3 8,86 2 5,40 2 6,22
Die Linke 2 5,70
Einzelbewerber 0 0,49
VBU2 4 10,80 6 14,48
FWG3 2 6,87 6 14,88 6 15,56
Gesamt4 34 100 34 100 34 100 39 100 39 100 39 100 39 100 39 100
Wahlbeteiligung 54,53 52,36 58,57 81,98 67,15 72,86 76,25 87,62

1Grüne Liste Vlotho
2Vlothoer Bürger Union
3Freie Wählergemeinschaft
4ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen

Ortsvorsteher

Verbunden jeweils mit der Kommunalwahl werden vom neu konstituierten Stadtrat für die Stadtteile Ortsvorsteher gewählt.[21] Sie werden meist von der Partei mit den meisten Stimmen in den Stadtteil-Wahlbezirken gestellt.

Bürgermeister

Rathaus, die großen Fenster des Sitzungsaales sind eine Spende der Sommerfelder Landsmannschaft

Bis 1808 konnte der Status des Amtmannes gepachtet werden. Ab dann, im unter napoleonischen Herrschaft stehenden Königreich Westphalen, gab es den Maire, den Bürgermeister. Es wurden u. a. die Aufgaben von Rechtsprechung und Verwaltung getrennt. Auch nach Ende der Fremdherrschaft wurde er im Amte Vlotho als Cantonatsbeamter bezeichnet, bis nach der 1841 eingeführten Landgemeinde-Ordnung die Dienstbezeichnung Amtmann eingeführt wurde. Erst mit der Eingemeindung ab dem Jahr 1969 wurde Vlotho zu dem, was dem historischen Stadtbegriff entspricht. Das bedeutete, dass bis dahin der oberste Verwaltungsbeamte des Amtes auch für den Ort Vlotho zuständig war. Zwar bot sich 1843 die Gelegenheit, aus dem Amtsbezirk auszuscheiden, die jedoch nicht genutzt wurde, Vlotho blieb weiterhin Titularstadt.[22]

Bürgermeister in Amt und Stadt Vlotho bis 1968

  • 1808–1832: Ernst Andreas Martzilger, ehem. Königlicher Offiziant
  • 1832–1851: Philipp Heinrich Poehlmann, Regierungsreferendar
  • 1851–1855: Karl Albert Strosser, Berufsoffizier
  • 1855–1894: Heinrich Müller, vorm. Amtmann in Alswede
  • 1894–1919: Heinrich Brüggenschmidt, ehem. Offizier
  • 1920–1935: Paul Schildwächter
  • 1935–1945: Wilhelm Sappke, Verwaltungsbeamter aus Schlesien
  • 1945–1945: Wilhelm Lücking (Vlotho und Bonneberg), kaufm. Angesteller (In den Gemeinden Exter und Valdorf wurden von den Alliierten besondere Bürgermeister eingesetzt)
  • 1945–1946: Julius Schöning, Zigarrenfabrikant
  • 1946–1961: Friedrich Albrecht, Leiter des Arbeitsamtes
  • 1961–1968: Werner Eversmeier, Kaufmann

Bürgermeister der Stadt Vlotho ab 1969 (Gemeindereform)

  • 1969–1978: Rudolf Kaiser
  • 1978–1979: Wilhelm Weber
  • 1984–1994: Gerhard Wattenberg (SPD)
  • 1994–1999: Ulrich Sturhahn (SPD)
  • 1999–2003: Lieselore Curländer (CDU), hauptamtlich (vor Ablauf der Amtszeit von 2003 bis 2009 Landrätin Kreis Herford)
  • seit 2003: Bernd Stute (SPD), hauptamtlich (durch Wiederwahl am 30. August 2009 mit 85,33 % im Amt bestätigt)

Quelle:[23]

Stadtdirektoren

Den Posten des Stadtdirektors (bis 1968 Amtsdirektor genannt) gab es in Vlotho von 1946 bis 1999. Er ist ein Kennzeichen der Norddeutschen Ratsverfassung mit seiner typischen Doppelspitze. Der Stadtdirektor war hauptamtlich beschäftigt und stand der Stadtverwaltung vor, während der Bürgermeister (alter Art) ehrenamtlich tätig war, den Vorsitz über den Stadtrat hatte und zudem überwiegend repräsentative Aufgaben wahrnahm.[24]

  • 1946-1951: Lücking
  • 1951-1966: Hohenstein
  • 1967-1981: Volkmann
  • 1981-1984: Stracke
  • 1985-1993: Kölling
  • 1993-1999: Jochen Zülka (SPD)

Wappen, Flagge, Dienstsiegel

Stadtwappen der Stadt Vlotho

Der Stadt Vlotho ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten in Detmold vom 30. November 1970 das Recht zur Führung eines Wappens, einer Flagge, eines Banners und eines Dienstsiegels verliehen worden. Diese sind in § 3 der Hauptsatzung[25] wie folgt beschrieben:

Wappenbeschreibung
„Von Silber (Weiß) und Rot wellenförmig geteilt: oben freischwebend drei rote Sparren, unten auf grünem Boden zwei grüne, nach außen gebogene Lilien mit silbernen (weißen) Blüten.“
Bedeutung

Die drei Sparren entstammen dem Wappen der Grafschaft Ravensberg, zu der Vlotho über Jahrhunderte gehörte. Der Wellenschnitt symbolisiert die Weser. Die Lilien weisen auf das Zisterzienser-Nonnenkloster hin.

Flaggenbeschreibung
„Von Rot‑Weiß‑Rot‑Weiß‑Rot im Verhältnis 1 : 1 : 1 : 1 : 1 längsgestreift mit dem von der Mitte zur Stange verschobenen Wappenschild der Stadt.“
Bannerbeschreibung
„Von Rot‑Weiß‑Rot‑Weiß‑Rot im Verhältnis 1 : 1 : 1 : 1 : 1 längsgestreift mit dem Wappenschild der Stadt oberhalb der Mitte.“
Siegelbeschreibung
„Umschrift oben: STADT VLOTHO/ unten: KREIS HERFORD.
Siegelbild: Das Wappenschild, in dem der Inhalt des Gemeindewappens, und zwar die roten Sparren und Grün in Schwarz, und sonst in Umrissen wiedergegeben ist.“

Siehe auch: Liste der Wappen im Kreis Herford und Liste der Flaggen im Kreis Herford

Städtepartnerschaften

Gedenkstein für den Begründer der Städtepartnerschaft mit Sommerfeld (Lubsko)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater, Konzert, Kino

Theater- und Konzertfreunde nutzen die Angebote in Herford (Stadttheater, nur Gastspiele sowie die Nordwestdeutsche Philharmonie), aber auch in Bielefeld und in Detmold. In der Kirche St. Stephan im Zentrum werden regelmäßig Orgelkonzerte abgehalten.

Im Ortsteil Bonneberg gibt es eine Laienspielgruppe.

In den 1990er-Jahren wurde das letzte Vlothoer Kino, die Weser-Lichtspiele, geschlossen. Das nächste Lichtspiel-Angebot befindet sich mit dem Multiplex-Kino UCI im benachbarten Bad Oeynhausen.

Museen

Die Heimatstube des Heimatvereins Vlotho führt regelmäßig Vorführungen der Spinnstube und zur traditionellen Zigarrenherstellung durch. Außerdem wurde in der Heimatstube ein typischer „Tante-Emma-Laden“ rekonstruiert. Der Heimatverein betreibt weiterhin die restaurierte Hammerschmiede Gnuse.

Das Kutschenmuseum Bad Seebruch zeigt in wechselnden Ausstellungen europäische Kutschen aus zwei Jahrhunderten.

Bauwerke

In der Kernstadt befinden sich unter anderem die nachstehenden bemerkenswerten Bauwerke:

  • Die evangelisch-lutherische Sankt-Stephans-Kirche war ursprünglich das Gotteshaus für die Nonnen des 1252 gegründeten und 1288 in die Stadt verlegten Zisterzienserinnenklosters Segenstal. Reste des Kreuzganges sind am Außernbau noch sichtbar. Der einfache gotische Rechtecksaal mit Dachreiter wurde 1659/60 durch ein zweites Schiff im Süden erweitert. Zur Ausstattung gehören die 1660 von Hans Küchlein geschnitzte Kanzel und die Emporenbrüstungen des 17. Jahrhunderts. Der Altar wurde nach 1660 geschaffen.
  • Die evangelisch-reformierte Sankt-Johannis-Kirche, ein achteckiger Zentralbau mit halbrunder Apsis, wurde 1782/83 errichtet. Das Innere verfügt noch über eine schlichte klassizistische Ausstattung.
  • Trotz der zu Anfang der 1970er Jahre durchgeführten Stadtsanierung und des Ausbaus der Bundesstraße 514, dem ganze Häuserzeilen zum Opfer fielen, haben sich im Ortskern noch einige meist giebelständige Fachwerkbauten des 16. und 17. Jahrhunderts erhalten. Die meisten befinden sich in der Langen Straße. Ein besonders schönes Ensemble steht im Bereich des so genannten Brinkes, eines erhöhten und mit Stützmauern gesicherten Straßenabschnittes. Unter der Adresse Lange Straße 71 steht ein ehemaliges Dielenhaus von 1619, unter Nummer 101 ein mit 1652 datiertes Giebelhaus mit seitlicher Utlucht. Ebenfalls über eine Utlucht verfügt das einstige Café Sturhan, Nr. 116. Das evangelisch-lutherische Pfarrhaus trägt die Hausnummer 108; der zweigeschossige Fachwerkbau ist inschriftlich auf 1650 datiert. Zu den am besten erhaltenen Fachwerkbauten Vlothos zählt das so genannte Haus Malz, Lange Straße 136. Das stattliche Dielenhaus mit Utlucht wurde 1684 durch Baumeister Henrich Helle für den Kaufmann Otto Heinrich Schürmann und seine Frau Elisabeth Waddenberg errichtet. Das Innere des Gebäudes, dessen dauerhafte Erhaltung durch die Stiftung Deutscher Denkmalschutz[26] gewährleistet ist, kann auf Anfrage besichtigt werden. Die Gaststätte Alt Heidelberg, Lange Straße 70, stammte ursprünglich von 1604. Das Haus wurde jedoch 1983/84 abgebaut und anschließend – unter Verwendung einiger originaler Balken – durch einen Neubau ersetzt, der sich äußerlich an den Vorgängerbau anlehnt. Ein weiteres kleines Fachwerkhaus findet sich am Roseneck 2, das seit seiner Sanierung 1976 als Gaststätte („Zunfthaus“) genutzt wird. Angeblich um 1570 entstanden, dürfte es im Kern zu den ältesten Gebäuden der Stadt gehören. Mit der Jahreszahl „1570“ ist auch der Türsturz des verputzten Fachwerkbaus Weserstraße 27 versehen. Mit dem kleinbürgerlichen Wohnhaus Lange Straße 32, das 1568 entstand, ging eines der ältesten Häuser des Ortes verloren.[27] Es wurde 1969 abgetragen und 2005 bis 2007 auf dem Gelände des Bauernhausmuseums in Bielefeld wiederaufgebaut.
  • Auf dem Amtshausberg liegen die Reste der seit dem 12. Jh. bezeugten Burg Vlotho. Die Anlage wurde 1709 größtenteils abgetragen. Ihre Fundamente wurden in der Zeit von 1936 bis 1939 freigelegt, die Burg selbst nicht wieder hergestellt sondern als Ruine rekonstruiert.

Aus den Ortsteilen sind diese Bauwerke besonders hervorzuheben:

  • Evangelisch-lutherische Kirche zu Valdorf. Spätgotischer Sakralbau, der 2008 sein 750-jähriges Jubiläum feierte.
  • Windmühle: Im Ortsteil Exter findet man auf einer Anhöhe die 1850 gebaute Windmühle, die vom Verein Windmühle e. V. betreut wird, seit Juli 2009 finden dort standesamtliche Trauungen statt.
  • Talbrücke Exter: die Autobahnbrücke der Autobahn A2 wurde 1991 in die Denkmalliste der Reichsautobahnzeit aufgenommen

Parks und Naturschutzgebiete

Arnholz (Naturschutzgebiet) Borstenbach Borstenbach Borstenbach Borstenbach Eiberg (Lipper Bergland) Heideholz Kleiner Selberg Linnenbeeke Linnenbeeke Linnenbeeke Mittelbachtal Paterberg Siebenstücken Plögereisiek Salze-Glimketal Salze-Glimketal Salze-Glimketal Sandgrube Exter Vlothoer WeserwiesenVlotho
Über dieses Bild

Vlotho hat einen öffentlich zugänglichen Kurpark, der gemeinsam von Bad Senkelteich und Bad Seebruch (Weserlandklinik) genutzt wird. Im Kurpark befinden sich ein Klanggarten und das zur Zeit nicht betriebene Haus des Gastes der Stadt. Er wird von der Linnenbeeke durchflossen.

Vlotho hat mit Abstand die meisten Naturschutzgebiete je Gemeinde im Kreises Herford, nämlich insgesamt 13. Diese sind das Arnholz, der Borstenbach, der Eiberg, das Heideholz, der kleine Selberg, die Linnenbeeke, das Mittelbachtal, der Paterberg, das Plögereisiek, das Salze-Glimketal, die Sandgrube Exter, Siebenstücken und die Vlothoer Weserwiesen. Zusammen bedecken diese Gebiete rund 204 ha, beziehungsweise 2,65% der Stadtfläche.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Brückenfest (März – am linksseitigen Brückenkopf der Straßenbrücke über die Weser)
  • Mittelalterlicher Markt auf der Burg Vlotho, ausgerichtet durch den Verein Die Recken zur Porta (Ende Mai)
  • Freibadfete im Waldfreibad Valdorf ausgerichtet durch die DLRG und den Freibadförderverein (Anfang Juli)
  • Exter-Triathlon (Juli/August – seit 1989 Dreikampf Schwimmen-Radfahren-Laufen mit meist 400 bis über 500 auch überregionalen Teilnehmern)
  • Hafenfest (Sommer – am Vlothoer Weserhafen)
  • Stadtfest (Juni – Innenstadt Vlotho)
  • Tag des Bauernbades (2. Sonntag im September – Es präsentieren sich Bad Seebruch und Bad Senkelteich)
  • umsonst und draußen-Musikfestival seit 1975 (findet b. a. w. nicht mehr in Vlotho selbst statt)
  • V.I.T. (September im zweijährigen Wechsel mit der WiKal Kalletaler Wirtschaftsschau – Gewerbeschau überwiegend Vlothoer Unternehmen und Vereine auf dem Uffelner Buhn [Vlothoer InformationsTage])
  • Weihnachtsmärkte der Stadtteil-Vereine (der erste, 1995 in Exter abgehaltene fand viele Nachahmer in der Region)
  • Uffelner Meile Die Geschäftswelt, Vereine und Einrichtungen aus Uffeln und Vlotho präsentieren im Mai/Juni im dreijährigen Abstand ihr Angebot entlang der Durchgangsstraße Mindener Straße

Kulinarische Spezialitäten

Ausgesprochene Vlothoer Spezialitäten gibt es nicht, neben einem normal zu bezeichnenden Gastronomieangebot ohne besondere Höhepunkte ist vielleicht das beliebte Grünkohlessen im Spätherbst zu erwähnen. Es gibt auch keine speziellen Brände oder andere alkoholische Getränke für Vlotho.

Tourismus

Verschneiter Waldweg am Bonstapel
  • In Uffeln, auf dem Freizeitgelände Borlefzen, befindet sich ein 80.000 m² großer Bootshafen mit Zugang zur Weser und zwei Campingplätze. Entlang des Flusses finden sich Badeseen.
  • Der Vlothoer Weserhafen wird heute nur noch touristisch genutzt. Seit einiger Zeit bietet die Stadt Vlotho Wohnmobilen eine beschränkte Anzahl an Stellplätzen an, Versorgungseinheiten sind vorhanden. An zwei Schwimmstegen können Motorsportboote auch bei Hochwasser anlegen.
  • Besonders hervorzuheben sind die Moorbäder Bad Seebruch (Weserlandklinik) und Bad Senkelteich in Valdorf, in denen bereits seit dem 19. Jahrhundert Kurbetrieb stattfindet. Seit 1968 ist Vlotho zudem staatlich anerkannter Luftkurort.
  • Ein beliebtes Ziel ist auch der Naturlehrpfad Bonstapel. Auf 5 km Länge führt der Rundweg auf dem Berg Bonstapel in über 300 m Höhe zu vierzehn Stationen, an denen Informationstafeln über die Geschichte der Landschaft und ihre Flora und Fauna berichten. Ein Beispiel für die didaktische Qualität ist eine Insektenwand, die Lebensräume vieler Waldinsekten am lebendigen Beispiel zeigt.
  • Vlotho liegt an der etwa 500 km lange Wellness-Radroute Teutoburger Wald, die als Radrundweg ausgeführt ist, am 491 km langen Weserradweg und am Soleweg. Darüber hinaus sind etwa 25 km örtliche Radwanderwege im Stadtgebiet markiert. Weiterhin sind vier örtliche Wanderwege mit Längen zwischen einem und 10 km ausgeschildert.
  • In den Sommermonaten bietet die Mindener Fahrgastschifffahrt Dampferfahrten auf der Weser nach Hameln, Rinteln und Minden an.

Wirtschaft und Infrastruktur

Weserbrücke
Bahnhofsgebäude: Leerstand und Verfall

Verkehr

Die Bundesautobahn 2 kann über die unmittelbar an der Stadtgrenze gelegenen Anschlussstellen Porta Westfalica (Nr. 33), Kreuz Bad Oeynhausen (Nr. 32) und Herford-Ost (Nr. 30) erreicht werden, die Anschlussstelle Exter (Nr. 31) befindet sich im westlichen gleichnamigen Stadtteil. Ferner verbindet die Bundesstraße 514 Vlotho mit der A 30. Über die durch den Stadtteil Uffeln verlaufende L 778 besteht eine Verbindung zum Flugplatz Vennebeck (Porta Westfalica). Im Bereich des Ortsteils Exter soll von der Anschlussstelle 31 der A2 dem Verlauf der jetzigen Witteler Straße (L773) folgend die Bundesstraße B611 dreistreifig neu gebaut werden.[28] Über den Baubeginn ist noch nichts bekannt.

Die Weserbahn (KBS 372) BündeLöhneHamelnHildesheim wird im Stundentakt von der Eurobahn durch die gleichnamige Weserbahn (RB 77) bedient. Der Bahnhof Vlotho ist mit einem Fahrkartenautomaten ausgestattet. Das unter Denkmalsschutz stehende, 1875 errichtete ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhofs Vlotho ist im Besitz der Stadt Vlotho, steht derzeit leer und wird nicht mehr für verkehrstechnische Zwecke genutzt. Zurzeit wird geprüft, ob die eingleisige nicht elektrifizierte Strecke zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert wird, um die Bahnstrecke Hannover–Minden vom Güterverkehr zu entlassen. Aufgrund der zu erwartenten erheblichen Zunahme des Bahnlärms, von dem Vlotho durch seine Tallage besonders betroffen werde, formiert sich gegen dieses unter dem Namen "Planfall 33" bekannt gewordene Vorhaben Widerstand.[29]

Von Herford und Bad Salzuflen aus war von 1903 bis 1962 Vlotho mit der Herforder Kleinbahn über Exter erreichbar, 1963 wurde auch die Verbindung bis Exter eingestellt. An das deutsche Eisenbahnnetz ist Vlotho seit 1875 angeschlossen (Planstrecke Löhne-Vienenburg).

Das Stadtbusnetz („VlothoBus“) besteht seit Dezember 2010 aus fünf Stadtbuslinien, die von Kleinbussen im festen Stundentakt bedient werden. Dieses Netz hat ein vorheriges Angebot mit Anruflinien („Taxibusse“) ersetzt. Durchgehende Busverbindungen zu den Nachbarorten wurden im Zusammenhang mit der Stadtbuseinführung gebrochen. Exter ist Endpunkt der Buslinien von Herford und Bad Salzuflen (433, 434, 435, teilweise „Taxibusse“). Ab Bahnhof verkehren außerdem Anrufbusse nach Porta Westfalica. Im Anschluss an den Linienbetrieb besteht ein Angebot mit Anruf-Sammel-Taxis (AST).

Hauptartikel: Nahverkehr im Kreis Herford

Die nächstgelegenen größeren Flughäfen sind der Flughafen Hannover in etwa 80 km Entfernung, der Flughafen Paderborn/Lippstadt in ca. 84 km Entfernung und der Flughafen Münster/Osnabrück in rund 100 km Entfernung. Der Flugplatz in Porta Westfalica wird vorwiegend von Sportfliegern genutzt.

Medien

Redaktionsgebäude der Vlothoer Zeitung

Die Vlothoer Zeitung (früher Vlothoer Tageblatt) erscheint als Ausgabe des Bielefelder Westfalen-Blattes bzw. des Herforder Kreisblattes. Der Vlothoer Anzeiger (Verlag JCC Bruns, Minden), der bis zum April 2004 zweimal wöchentlich erschien, wird jetzt ebenfalls werktäglich gedruckt. Die Auflage der Vlothoer Zeitung wird mit 4000 angegeben, die des Vlothoer Anzeigers mit 1665.

Vlotho gehört zum Berichtsgebiet des Regionalstudios Bielefeld des WDR. 94.9 Radio Herford kann über 91,7 Mhz empfangen werden und sendet Lokalnachrichten aus Vlotho.

Öffentliche Einrichtungen

Außer der Stadtverwaltung gibt es keine weiteren öffentlichen Einrichtungen mehr. Vlotho gehört heute zum Amtsgerichtsbezirk in Bad Oeynhausen, zum Finanzamtsbezirk Herford sowie zum Bezirk des Arbeitsamtes Herford.

Bildung

LWL-Bildungsstätte Jugendhof Vlotho

Die Stadt bietet mit Ausnahme einer Gesamt- und einer Förderschule alle allgemeinbildenden Schulformen an. Es gibt im Stadtgebiet drei Grundschulen, die Grundschule Vlotho mit zwei Standorten, die Hans-Schwarze-Grundschule sowie die Verbundgrundschule Uffeln-Exter mit zwei Standorten, wobei der Standort Exter den Status einer evangelischen Bekenntnisgrundschule hat. Weiterführende Schulen in der Sekundarstufe I sind die Haupt- und Realschule im Schulzentrum Südspange, die in einem gemeinsamen Gebäudekomplex untergebracht sind. In der Sekundarstufe II bietet die Stadt das Weser-Gymnasium.

Im Jahr 2008 wurden an den allgemeinbildenden Vlothoer Schulen mit 132 Lehrkräften insgesamt 2.313 Schüler unterrichtet, davon 34,2 % an den Grundschulen, 9,5 % an der Haupt-, 19,7 % an der Realschule und 36,6 % am Gymnasium.[30]

Die Jugendkunstschule befindet sich in der Kulturfabrik. Darüber hinaus ist die Stadt Sitz des LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho, der Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und weiterer Bildungseinrichtungen: darunter das Gesamteuropäische Studienwerk (GESW), das AKE-Bildungswerk e. V.. In der alten Valdorfer Schule gegenüber der Kirche befindet sich die Lehranstalt für Krankengymnastik, deren Träger die Weserland-Klinik Bad Seebruch ist.

Das umstrittene Collegium Humanum, eine ehemalige rechtsextremistische Einrichtung, wurde am 5. August 2009 endgültig vom 6. Senat des Bundesverwaltungsgericht verboten.

Ansässige Unternehmen

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Gustav Bonnemeyer (* 9. April 1847; † 15. Mai 1923) am 12. Juni 1917 zum Ehrenbürger ernannt.
  • Heinrich Brüggenschmidt (* 2. Mai 1854; † 15. April 1941), Amtmann, am 11. November 1921 zum Ehrenbürger ernannt.
  • Annemarie von Lengerke (* 15. April 1915), am 15. April 2000 zum Ehrenbürger ernannt.
  • Stephen Hans Loeb (* 26. September 1916; † 1. Mai 1998), am 25. September 1991 zum Ehrenbürger ernannt.
  • Paul Thoz (* 20. November 1860; † 1. Januar 1950) am 20. November 1930 zum Ehrenbürger ernannt.

Quelle:[31]

Gustav Bonnemeyer wurde die Ehrenbürgerschaft verliehen in Anerkennung seiner großen Verdienste um die Wohlfahrtspflege der Stadt, worunter zum Beispiel die Stiftung in erheblicher Höhe für ein Krankenhaus fiel, wozu es inflationsbedingt dann doch nicht kam. Amtmann Heinrich Brüggenschmidt erhielt sie ebenso wie Großkaufmann Paul Thoz in Anerkennung … großer Verdienste vor, während und nach dem I. Weltkrieg, Paul Thoß war lange Jahre Mitglied der Amtsvertretung, Stadtverordneter, Beigeordneter und hatte Brüggenschmidt während dessen Kriegsdienstes vertreten. In neuerer Zeit wurde diese Anerkennung Annemarie von Lengerke für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für ihre Heimatstadt in vielen Funktionen verliehen. Stephen Hans Loeb verließ als jüdischer Bürger in jungen Jahren in den Anfangsjahren der Naziherrschaft seinen Geburtsort und reichte nach dem II. Weltkrieg versöhnlich symbolisch die Hand, was der Rat der Stadt zum Anlass nahm, ihm die Ehrenbürgerschaft zu verleihen.

In Vlotho geboren

Mit Vlotho verbunden

Erinnerungstafel an Franz Leo Benedikt Waldeck in Vlotho, in diesem Gebäude befand sich früher das Vlothoer Amtsgericht

Literatur

  • Heinrich Harland: Geschichte der Herrschaft und Stadt Vlotho. Vlotho 1888 (OCLC 79833997).
  • Karl Großmann: Geschichte des Amtes Vlotho 1246–1963. Vlotho 1963 (ASIN B0000BITGN).
  • Karl Großmann: Geschichte der Stadt Vlotho. Vlotho 1971, ISBN (ohne).
  • Peter Sundermann (Hrsg.): 800 Jahre Vlotho – Stadtgeschichte(n). Vlotho 1985, ISBN (ohne).
  • Geschichtswerkstatt Exter/Heimatverein Vlotho/Mendel-Grundmann-Gesellschaft (Hrsg.): Geschichtslehrpfad – Wege in Vlothos Vergangenheit. Bielefeld 1998, ISBN 3-89534-243-2.
  • Geschichtswerkstatt Exter (Hrsg.): Beiträge zur Ortsgeschichte (Sammelreihe). (ISSN 1619-7828, erscheint seit 1992).

Einzelnachweise

  1. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
  2. Geologischer Dienst NRW, Abrufdatum: Oktober 2007
  3. O. Deutloff, H. Hagelskamp, G. Michel:Über die Erdfall-Quelle von Bad Seebruch in Vlotho, Ostwestfalen. In: Fortschritte in der Geologie. Rheinland und Westfalen. 20, Krefeld, S. 27–40
  4. Erdwärme nutzen – Geothermiestudie liefert Planungsgrundlage, Geologischer Dienst NRW
  5. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Kommunalprofil Vlotho
  6. Website der Stadt Vlotho, Hauptsatzung §2
  7. Website Stadt Vlotho, Stand Oktober 2007
  8. Heinrich Harland: Geschichte der Herrschaft und Stadt Vlotho. Vlotho 1888 (OCLC 79833997)
  9. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  10. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik: Schüler an allgemein bildenden Schulen in NRW nach der Religionszugehörigkeit
  11. Mendel-Grundmann-Gesellschaft (Hrsg.): Sie waren Bürger unserer Stadt. Vlotho 1988, ISBN ohne.
  12. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Herford und der kreisfreien Stadt Herford) (Link nicht mehr abrufbar). Vom 12. Dezember 1968.
  13. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Bürgerservice: Bielefeld-Gesetz (Link nicht mehr abrufbar)
  14. Landesdatenbank NRW; Wahlergebnisse zum Gemeindecode 05758036
  15. Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen
  16. Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/ Lippe Wahl des Rates 1999
  17. Westfalen-Blatt, Ausgabe Bielefeld vom 2. Oktober 1989 (Wahlergebnisse 1984/ 1989)
  18. Vlothoer Anzeiger, Ausgabe vom 2. Oktober 1979 (Wahlergebnis 1979)
  19. Vlothoer Anzeiger, Ausgabe vom 6. Mai 1975 (Wahlergebnis 1975)
  20. Kommunales Rechenzentrum:Kommunalwahl 2009 Stadt Vlotho
  21. § 39 Abs. 2 der Gemeindeordnung NW und § 2 Abs. 3 der Hauptsatzung der Stadt Vlotho
  22. Karl Großmann, Geschichte des Amtes Vlotho, Vlotho 1963
  23. Galerie der Bürgermeister Amtszeiten
  24. Galerie der Stadtdirektoren mit Amtszeiten
  25. Hauptsatzung der Stadt Vlotho vom 23. Dezember 1999
  26. Deutsche Stiftung Denkmalschutz:: Obj6003 Haus Malz
  27. Näheres zu diesem Haus siehe: Stefan Baumeier: Westfälische Bauernhäuser – Vor Bagger und Raupe gerettet. 2. Auflage. Bielefeld 1983, S. 22–23
  28. Information der Bezirksregierung Detmold zum Neubau der B611
  29. Vlothoer Anzeiger vom 25. Mai 2011
  30. Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalprofil Vlotho
  31. Ehrenbürgergalerie im Rathaus

Weblinks

 Commons: Vlotho – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vlotho — Vlotho …   Wikipédia en Français

  • Vlotho —   [ floːto], Stadt im Kreis Herford, Nordrhein Westfalen, 64 m über dem Meeresspiegel, an der Weser, 20 500 Einwohner; überregionale Bildungsstätten (Gesamteuropäisches Studienwerk u. a.); Bekleidungs , Schaumstoff und Möbelindustrie;… …   Universal-Lexikon

  • Vlotho — Vlotho, Stadt im preuß. Regbez. Minden, Kreis Herford, an der Weser, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Hildesheim Löhne und der Kleinbahnlinie Herford V., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, eine Mineralquelle mit Bad, Amtsgericht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vlotho — Vlotho, Stadt im Kreise Herford des Regierungsbezirks Minden der preußischen Provinz Westfalen, an der Weser; Post, 2 Kirchen; Tabaks , Cichorien , Siegellack , chemische Producten , Öl u. Farbenfabriken, Zuckersiederei, Bierbrauerei, Papiermühle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vlotho — Vlotho, Stadt im preuß. Reg. Bez. Minden, l. an der Weser, (1905) 4723 E., Amtsgericht, Stahlquelle …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vlotho — Vlotho, Stadt im preuß. Reg. Bez. Minden, an der Weser, mit 2300 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vlotho — Infobox German Location Art = Stadt Name = Vlotho image photo = Vlotho.jpg imagesize = image caption = Vlotho as seen from the castle on the Amthausberg Wappen = Wappen von Vlotho.png lat deg = 52 |lat min = 10 |lat sec = 00 lon deg = 08 |lon min …   Wikipedia

  • Vlotho — Original name in latin Vlotho Name in other language Floto, Flotowe, Fltwe, flwtw, Флото State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.1653 latitude 8.85996 altitude 68 Population 20214 Date 2011 11 06 …   Cities with a population over 1000 database

  • Vlotho (Ortsteil) — Vlotho Stadt Vlotho Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Vlotho — Die Liste der Baudenkmäler in Vlotho enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Vlotho im Kreis Herford in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Vlotho e …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”