Exzentrische Positionalität

Exzentrische Positionalität

Exzentrische Positionalität ist ein von Helmuth Plessner geprägter Begriff der Philosophischen Anthropologie. Er bezeichnet die Stellung des Menschen in der Welt und seine wechselseitige Beziehung zu seiner belebten und unbelebten Umwelt. Plessner sieht die exzentrische Positionalität als grundlegendes Wesensmerkmal aller Menschen an, sie ist nicht zu verwechseln mit der besonderen Charaktereigenschaft der Exzentrizität.

Mit dem Begriff der Positionalität drückt Plessner die Tatsache aus, dass alle Lebewesen in eine Umwelt hineingesetzt, positioniert sind. Alle Lebewesen sind durch eine Grenze zu ihrer Umwelt bestimmt, sie sind „grenzrealisierende Wesen“. Anorganische Körper dagegen haben kein Verhältnis zu ihrer Umwelt. Ein Stein zum Beispiel hat nach Plessner keine Grenze, sondern nur einen Rand, an dem er einfach aufhört.

Die exzentrische Positionalität dagegen kennzeichnet den Menschen im Unterschied zu den Tieren. Tiere sind zentrisch positioniert. Sie leben, in Plessners Worten, „aus ihrer Mitte heraus“. Damit ist gemeint, dass Tiere zwar einen inneren Antrieb, ein Zentrum haben, aber sich nicht selbst auf dieses Zentrum beziehen können. Sie gehen im „Hier und Jetzt“ auf. Dagegen können Menschen in ein Verhältnis zu sich selbst treten: Tiere „sind“ ihr Leib, Menschen „haben“ außerdem einen Körper. Tiere gehen im Erleben auf, Menschen können sich zusätzlich auf ihr Erleben beziehen – sich beim Erleben erleben.

Exzentrische Positionalität bezeichnet das Charakteristikum des Menschen, sich auf seine Mitte beziehen zu können, wofür der Mensch gleichsam neben sich stehen können muss, ohne sich zu verlassen. Dafür braucht es einen Abstand des Menschen zu seinem erlebenden Zentrum, der im Begriff der ex-zentrischen Positionalität ausgedrückt wird.

Das Konzept der exzentrischen Positionalität entwickelt Plessner als einen Gegenentwurf zu Konzepten der cartesianisch-dualistischen Tradition. Descartes unterschied zwischen „res cogitans“ auf der einen und „res extensa“ auf der anderen Seite. Diese Differenzierung zwischen Körper und Geist, Leib und Seele drückt sich nicht nur in der Teilung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften aus, selbst in den meisten sozialwissenschaftlichen Disziplinen spiegelt sie sich in Form der fast ausschließlichen Beschäftigung mit der sozialen Dimension des Menschen wider.

Literatur

  • Gugutzer, Robert (2002): Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologische –soziologische Untersuchung zur personalen Identität. 1 Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. ISBN 3-531-13719-0
  • Plessner, Helmuth (2003): Conditio humana. Gesammelte Schriften VIII.1. Auflage, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. ISBN 3-518-29231-5
  • Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin/ New York: de Gruyter. ISBN 3-11-005985-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmuth-Plessner-Gesellschaft — Helmuth Plessner (* 4. September 1892 in Wiesbaden; † 12. Juni 1985 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie ein Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Plessner — (auch: Helmut Plessner oder Hellmut Plessner[1]; * 4. September 1892 in Wiesbaden; † 12. Juni 1985 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie ein Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Konzept der reflexiven Anthropologie — Das Konzept der reflexiven Anthropologie wurde von der Soziologin Gesa Lindemann als Erweiterung zu Helmuth Plessners „Theorie der exzentrischen Positionalität“ entwickelt, welches die Stellung des Menschen und seine wechselseitige Beziehung zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Exzentrisch — Exzentrizität (lat. außerhalb der Mitte) bedeutet im wörtlichen Sinn eine Abweichung von der Mitte oder von der Rundheit im übertragenen Sinn eine Abweichung vom Norm Zustand. Im Speziellen werden die Begriffe exzentrisch oder Exzentrizität in… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropologie — Menschenkunde; Lehre vom Menschen * * * ◆ An|thro|po|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Wissenschaft vom Menschen unter besonderer Berücksichtigung der biolog., philosoph., pädagog. u. theolog. Sicht; Sy Menschenkunde [→ Anthropologe] ◆ Die Buchstabenfolge… …   Universal-Lexikon

  • Plessner — Plẹssner,   Helmuth, Philosoph, * Wiesbaden 4. 9. 1892, ✝ Göttingen 12. 6. 1985; war Professor in Köln, nach Emigration (1933) in Groningen und ab 1951 in Göttingen, lebte ab 1962 bei Zürich. Plessner gilt neben M. Scheler als Begründer der… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zur Philosophiegeschichte — Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Fellmann — (* 1939 in Hirschberg im Riesengebirge) (Schlesien) ist ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische Anthropologie — Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Die philosophische Anthropologie (griechisch ἀνθρωπολογία anthropología „die Menschenkunde“,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”