Akkumulatorentriebwagen

Akkumulatorentriebwagen
Triebwagen 517 008 der DB

Ein Akkumulator-Triebwagen (AT oder ETA) ist ein elektrisch angetriebener Eisenbahn-Triebwagen, dessen Antriebsenergie aus Akkumulatoren stammt, die entsprechende Elektromotoren antreiben.

Vorteil dieser Fahrzeuge ist ein sauberer und leiserer Betrieb ohne Abgase oder Kohleverbrauch, ohne dass die Eisenbahnstrecke selbst mit einer Oberleitung ausgestattet sein muss. Nachteilig ist die Masse der Akkumulatoren, die das Fahrzeuggewicht erhöht und die begrenzte Laufleistung pro Batterieladung zwischen 300 und 600 km. Die Akku-Triebwagen haben einen höheren Neupreis und Wartungsaufwand als Brennkraftfahrzeuge und benötigen ein Netz von Ladestationen entlang der befahrenen Strecken.

1887 wurde bereits der erste deutsche Akkutriebwagen von der Bayerischen Staatsbahn in Dienst gestellt. In Deutschland fand die Entwicklung mit den DB-Baureihen ETA 150 bzw. 515 nach neuem Baureihenschema ihren Abschluss, nachdem vor dem Zweiten Weltkrieg die Baureihen ETA 177 bis 180 und nach dem Zweiten Weltkrieg die DB-Baureihe ETA 176 (später 517) gebaut wurden. Zuletzt bis 1995 wurden die inzwischen lichtgrau-grün lackierten und modernisierten „Nokia-ETA“ auf der damaligen Nokia-Bahn (RB 46) (heute Glückauf-Bahn) GelsenkirchenWanne-Eickel HauptbahnhofBochum eingesetzt.

Neben Akkumulator-Triebwagen gibt es auch Akkuloks, die beispielsweise als Betriebsfahrzeuge bei U-Bahnen, im Bergbau und im Werkbahnverkehr eingesetzt werden.

Die letzten in Deutschland verkehrenden Akkutriebwagen wurden 1995 stillgelegt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Alter Bahnhof Lette — Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Lette Der Bahnhof Lette ist ein Gebäude der Eisenbahn im Coesfelder Ortsteil Lette, das seit der Rückstufung des Bahnhofs zum Haltepunkt 1990 in ein ehrenamtlich betriebenes Museum umgewandelt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Jülich — Ein Zug der Rurtalbahn im Bahnhof Jülich Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Lette — Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Lette Der Bahnhof Lette ist ein Gebäude der Eisenbahn im Coesfelder Ortsteil Lette, das seit der Rückstufung des Bahnhofs zum Haltepunkt 1990 in ein ehrenamtlich betriebenes Museum umgewandelt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hümme–Karlshafen — Carlsbahn Kursbuchstrecke (DB): ex 198d Streckenlänge: 16,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Inbetriebnahme …   Deutsch Wikipedia

  • Carlsbahn — Karlshafen–Hümme Kursbuchstrecke (DB): ex 198d Streckenlänge: 16,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Inbetriebnahme …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der badischen Lokomotiven und Triebwagen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Lokomotiven der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn. Die Staatsbahn besaß zwischen 1840 und 1920 insgesamt 1681 Lokomotiven. Der höchste Bestand war um 1920 mit 915 Lokomotiven zu verzeichnen. 620… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der württembergischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Königlich Württembergischen Staats Eisenbahnen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Lokomotiven der Anfangszeit für alle Zugarten …   Deutsch Wikipedia

  • Lumdatalbahn — Lollar–Londorf Grünberg (Lumdatalbahn) Kursbuchstrecke: 193k, später 528 Streckennummer: 3705 Streckenlänge: 26,8 km …   Deutsch Wikipedia

  • Peenemünder Schnellbahnzüge — ehemaliger Peenemünder Schnellbahnzug (Umbau zum ET 26 der Deutschen Bundesbahn) im Historisch technischen Informationszentrum auf dem Gelände des Kraftwerks in Peenemünde Als Peenemünder Schnellbahnzüge werden elektrische Triebwagen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”