Liste der badischen Lokomotiven und Triebwagen

Liste der badischen Lokomotiven und Triebwagen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Lokomotiven der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn.

Die Staatsbahn besaß zwischen 1840 und 1920 insgesamt 1681 Lokomotiven. Der höchste Bestand war um 1920 mit 915 Lokomotiven zu verzeichnen. 620 sind 1925 nach dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn umgezeichnet worden.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnungsschema

Bei der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn wurden die Lokomotiven nach Gattungen geordnet und erhielten eine Bahnnummer sowie einen Namen. Die vergebenen Namen entstammten dem Tierreich, der Geografie (Flüsse, Berge, Städte) sowie Personen. Da mit fortlaufender Beschaffung die Namenswahl immer schwieriger wurde, verzichtete man ab der 1868 beschafften Lokomotive mit der Nr. 218 auf eine Namensgebung. 1882 wurden alle Namensschilder entfernt.

Die Bahnnummern wurden fortlaufend vergeben. Wurden Lokomotiven ausgemustert, wurden die freiwerdenden Nummern an die nächsten neuen Loks vergeben. Bis 1882 wurde auch der Name mit übernommen. 1872 wurde versucht, die Nummernfolge der Lokomotiven innerhalb der Gattungen zu ordnen. Es wurden unter Beibehaltung der Namen die Bahnnummern ausgetauscht. Da sich der praktische Nutzen in Grenzen hielt, wurde diese Ordnung bereits fünf Jahre später wieder aufgegeben. Ab den 1880er Jahren versuchte die Staatsbahn nochmals, die Bahnnummern etwas zu ordnen. Zuerst begann man Rangierlokomotiven mit Nummern ab 500 zu versehen. Als durch den normalen Fahrzeugpark diese Schwelle erreicht wurde, erhielten die Lokomotiven 600er Nummern und später nochmals um 1000 höhere Nummern.

Im Gegensatz zu anderen Bahnen wurden bereits ab Betriebsbeginn Gattungsbezeichnungen eingeführt. Für jedes neues Baulos wurde eine neue Gattungsnummer vergeben. Bis 1868 entstanden so die Gattungen I bis XIV. 1868 führte man ein neues System ein. Dabei wurden Loks mit gleichen Merkmalen oder Anforderungen zusammengefasst.

Gattung Bauart
I Leichte Tenderlokomotiven
II Neuere Schnellzuglokomotiven mit zweifach gekuppelten Achsen
III Ältere Schnellzuglokomotiven mit zweifach gekuppelten Achsen
IV Personenzug- und Schnellzuglokomotiven mit dreifach gekuppelten Achsen
V Ältere Lokomotiven für gemischte Züge
VI Neuere Personenzugtenderlokomotiven
VII Güterzuglokomotiven mit dreifach gekuppelten Achsen
VIII Güterzuglokomotiven mit vier gekuppelten Achsen
IX Zahnradlokomotiven
X Schwere Rangierlokomotiven, Kranlokomotive


Die bisher in das alte Schema eingeordneten Lokomotiven wurden entsprechend in die neuen Gattungen übernommen. Zur besseren Unterscheidbarkeit sind die alten Gattungsbezeichnungen im Folgenden kursiv gesetzt.

altes Schema neues Schema
Ia, Ib, Ic IIa (ex Ic); andere bereits ausgemustert
II IIb
IIIa, IIIb, IIIc IIb (ex IIIc); andere bereits ausgemustert
IV IIb
V Vb
VI bereits ausgemustert
VII Vc
VIII Vc
IX IIa
Xa, Xb, Xc, Xd VI (ex Xc); VIIa (ex Xd); VIIb (ex Xa, Xb)
XI Va
XII III
XIII Ia
XIV IVa


Durch zusätzliche Kleinbuchstabena" bish" wurden verschiedene Bauarten innerhalb einer Gattung gekennzeichnet. Zusätzlich wurde jede Lieferserie noch mit einem hochgestellten Index gekennzeichnet.

So ist die VIb10 die zehnte Lieferung von Personenzugtenderlokomotiven der Gattung VIb.

Dampflokomotiven

Vor 1868 gültige Gattungsbezeichnungen sind in den Tabellen zur besseren Unterscheidbarkeit kursiv gesetzt.

Breitspurlokomotiven der Anfangszeit für alle Zugarten

Diese Lokomotiven waren ursprünglich für die badische Breitspur von 1600 mm gebaut und wurden bei der Umspurung 1854 größtenteils auf Regelspur umgebaut. Keine der Lokomotiven wurde mehr auf eine Betriebsnummer der Deutschen Reichsbahn umgezeichnet.

Gattung alt
bis 1868
Gattung neu
ab 1868
Bahnnummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
Ia 16 6 18391843 1A1 n2 3 Lok auf Regelspur umgebaut, dabei in 1A1 n2t umgewandelt
Ib 715 9 18421843 1A1 n2 alle auf Regelspur umgebaut, Nr. 15 dabei in 1A1 n2t umgewandelt
II IIb alt 1619 4 18431844 1A1 n2 alle auf Regelspur umgebaut, dabei in 2A n2 mit Blindwelle umgewandelt
IIIa 2024 5 1844 1A1 n2 alle auf Regelspur umgebaut
IIIb 2528 4 1844 1A1 n2 alle auf Regelspur umgebaut
IIIc IIb alt 2936 8 1845 1A1 n2 alle auf Regelspur umgebaut
IV IIb alt 3741 5 1845 1A1 n2 alle auf Regelspur umgebaut
V Vb 4246 5 1845 1B n2 alle auf Regelspur umgebaut, dabei in 1A1 n2 mit Außenrahmen umgewandelt
VI 4754 8 1845 C n2 alle auf Regelspur umgebaut, dabei in 1B n2 mit Außenrahmen umgewandelt
VII Vc 5558 4 1846 2'B n2 alle auf Regelspur umgebaut
VIII Vc 5965 7 1847 1A1 n2 alle auf Regelspur umgebaut, 1865 zweiter Umbau in 1B n2t
66 1 1846 1A1 n2 von Hartmann & Lindt unbrauchbar geliefert, 1848 von Kessler betriebstüchtig umgebaut; auf Regelspur umgebaut

Personen- und Schnellzuglokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
IIa alt
bis 1868: IX
6768 2 1854 2A n2 Kessel ursprünglich mit rückkehrendem Flammrohr und Kamin in Kesselmitte Badische IX.jpg
6976 8 18541856 2'A n2
714,
8390
16 18581863 2A n2
IIa alt
bis 1868: Ic
1, 2, 4 3 1856 2A n2 Ersatzbauten für Gattung Ia
IIa 4190,
452463,
482487
(36 73017303,
36 73117314,
36 73217323)
24 18881890 2'B n2 BadischeIIa.jpg
IIb 39114 (36 73217335) 10 1891 2'B n2
IIc 518537,
572574,
652663
(36 11011106,
36 7351,
36 73617370,
36 7371,
36 73817382)
35 18921900 2'B n2 BadischeIIc.jpg
IId 733750 (14 401403,
14 451454)
18 19021905 2'B1' n4v BadischeIId.jpg
III
bis 1868: XII
428 ,
99112,
127132,
141149
41 18611865 2'B n2 teilweise in IIIb umgebaut Badische III 127.png
IIIa 1574,
230236,
271285,
356362
49 18691875 2'B n2 ursprünglich mit III bezeichnet; teilweise in IIIb umgebaut, nicht umgebaute Lok in IIIa umgezeichnet Badische IIIa 1035.png
IIIb (ca. 70) (18811897) 2'B n2 Umbau aus III/IIIa
IVa
bis 1868: XIV
3759,
176199,
237246
46 18661870 B n2 alle 18801886 in B1' n2t mit Ersatzkessel umgebaut Badische IVa 245.png
IVb 324343 20 18731874 1B n2 alle 18881892 in 1'B1' n2t mit Ersatzkessel umgebaut Badische IVb 340.png
IVc 1133,
362381,
387393,
422, 423
59 18751887 1'B n2
IVe 18356,
552556,
575595,
622628,
664690
38 70017007,
38 70217025,
38 70317034,
38 70417046,
38 70617073
83 18941900 2'C n4v Badische IVe.png
IVf 751765,
833852
18 201,
18 211217,
18 231238,
18 251256
35 19071913 2'C1' h4v Badische IVf Nr. 763.png
IVg 828832 5 1912 1'C1' n4v mit Clench-Dampftrockner
IVh 49, 64, 95,
10001016
18 301303,
18 311319,
18 321328
20 19181920 2'C1' h4v Schnellzuglokomotive 18323 Fachhochschule Offenburg.jpg
Va
bis 1868: XI
9198,
113126
22 18601863 1B n2 1 Lok 1875 in 1B n2t umgebaut Badische XI Nr 1124.png
VI
bis 1868: Xc
4752,
150161,
218229
30 18641869 C n2 BadischeXc.jpg
P 8 11531192 38 37933832 40 1922 2'C h2 wie preuß. P 8 P8 Kranichstein.jpg

Güterzuglokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Foto
VIIa
bis 1868: Xd
7779,
162173,
200215,
247270,
286323,
394401,
404435,
464477,
488511
53 85018503,
53 85088512,
53 85148523,
53 85258528,
53 8534,
53 85398542,
53 85508552,
53 85568565,
53 85808586
171 18661891 C n2 Badische Xd.png
VIIb
bis 1868: Xa
7782 6 18551856 C n2 Badische Xa Nr. 77.png
VIIb
bis 1868: Xb
133140 8 1863 C n2 Badische X b Nr 135.png
VIIc 512515 53 8587,
53 85978598
4 1891 C n2
VIId 24357,
516517,
557571,
596621,
635649,
703732
(53 901926,
53 86018665)
109 18931902 C n2v Badische VIId.png
VIIIa 344355 12 1875 D n2 Badische VIIIa.png
VIIIb 56242 10 18861888 D n2 aus Konkursmasse einer schwedisch-norwegischen Bahn bei Sharp (UK) gekauft, 18921894 in Betrieb; baugleich mit pfälz. G 3
VIIIc 518519,
538549,
629634,
691702
(55 61016119) 32 18931900 B'B n4v Gelenklokomotive Bauart Mallet Badische VIII c Nr.png
VIIIe 9370,
771780,
813827
56 701709,
56 711738
39 19081912 1'D n4v mit Clench-Dampftrockner Badische VIIIe Nr 773.png
3390,
853866
56 751776,
56 781785
31 19131915 1'D h4v
G 12 972996,
10171081,
11251132
58 201225,
58 231272,
58 281303,
58 311318
98 19181921 1'E h3 wie preuß. G 12, 10371046 neu von Preußischer Staatsbahn gekauft 58 1261-5 1.jpg

Tenderlokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
Ia
bis 1868: XIII
174175 2 1866 B n2t für die vom Staat betriebene Privatbahn DinglingenLahr Badische I a Nr. 175.png
Ib 402403 88 75017502 2 1874 B n2t Schiffsbrückenlokomotiven, 402403 1879 von der Pfalzbahn übernommen (ex VIIVIII) Pfaelzische T 2 I.png
240 88 7503 1 1893
Ic 60, 63, 65 3 1880 1B n2t Badische I c Nr. 60.png
Id 62, 436437 3 18821885 1A n2t Badische Id Nr. 62 Aurelia.png
Ie 99245,
443449,
478481
88 75117515,
88 75217522,
88 75317532,
88 75417548,
88 75517555,
88 75617563
30 18871893 B n2t Badische I e Nr. 447.png
If 339 1 1899 B n2t 1904 mit Rheinau-Hafen Mannheim übernommen
Ig 1485,
845899
70 101105,
70 111125
20 19141916 1B h2t
70 126133 8 19271928 Nachbau DRG
IVd 124246 (71 70017005) 14 1891 1'B1' n2t
Vb 3, 61, 64,
382386
8 18761877 1B n2t Badische Vb Nr. 61.png
VIa 358359 2 1900 1'C n2t
VIb 4389,
793812
75 101114,
75 121136,
75 141161,
75 171179,
75 181195,
75 201216,
75 221233,
75 241258
131 19001908 1'C1' n2t Badische VIb Nr. 279.png
11331152,
11931214
75 261302 42 19211923 Nachbestellung Rbd Karlsruhe
VIc 875894,
900971
75 401409,
75 411441,
75 451464,
75 471473,
75 481483,
75 491494
92 1914-1918 1'C1' h2t 075 118-0 1.jpg
10821124 75 10011023,
75 11011120
43 19201921 Nachbestellung Rbd Karlsruhe
VIIId 650651 2 1900 BB n2t Hagans-Triebwerk Badische VIIId Nr. 651.png
IXa 438442,
450451
89 83018302 7 18871888 C n2(4)t Zahnradlok für Höllentalbahn, 1910 Zahnradtriebwerk ausgebaut Badische IXa Nr. 441.png
IXb 344345,
371, 736
97 201204 4 1910 C1' n2(4v)t Zahnradlok für Höllentalbahn Badische IX b Nr. 371.png
737739 97 251253 3 1921 Nachbestellung Rbd Karlsruhe
X 149 1 1895 B n2t Kranlokomotive, bereits 1898 wieder ausgemustert
Xa 324422 (89 501506) 6 18981901 C n2t 1904 mit Rheinau-Hafen Mannheim übernommen Badische Xa Hafenbahn Rheinau Nr. 2.png
Xb 11651,
867874,
997999
92 201232,
92 241251,
92 261266,
92 271,
92 281290
68 19071919 D n2t Badische X b Nr. 380.png
8726 92 291320 30 1921 Nachbestellung Rbd Karlsruhe

Schmalspurlokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
- 14 99 72017204 4 1904 C n2t für MosbachMudau, im Auftrag der Badischen Staatsbahn von der DEBG betrieben Albbähnlelok.jpg

Die badischen Schmalspurlokomotiven waren für Meterspur gebaut.

Elektrolokomotiven

Die badischen Elektrolokomotiven wurden für die Wiesen- und Wehratalbahn, auf der am 13. September 1913 der elektrische Betrieb aufgenommen wurde, gebaut.

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
A1 1 1 1910 1'C1' w2u
A2 19 E 61 0103,
E 61 0509,
E 61 14
9 19111912 1'C1' w2u
A3 12 E 61 2122 2 19121913 1'C1' w2k

Triebwagen

Die badischen Triebwagen wurden im Bestand der Personen- und Gepäckwagen geführt, der in Gruppen eingeteilt war.

Gruppe Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
133c 6606 1 1902 A1 n2 Dampftriebwagen Bauart Serpollet
121a 10001007 dT 18 8 19141915 A1 h2 Dampftriebwagen Bauart Kittel
133d 6607 1 1903 (A1)(1A) g2t Akkumulatorentriebwagen Badischer Nr. 6607.png

Literatur

  • Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Baden, transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00210-4
  • Albert Mühl: Die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen, Franckh, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04933-7
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 1Numerierungssysteme bei den deutschen Bahnen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70739-6
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2Dampflokomotiven und Dampftriebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70740-X
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 3Elektrische Lokomotiven und Triebwagen, Diesellokomotiven und -triebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70741-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Verkehr — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Tourismus 2 Straßenverkehr 2.1 Straßen 2.2 Fahrzeuge 2.2.1 Fahrzeugkennzeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen Bundesbahn — In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen — In dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Chemins de fer d Alsace et de Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Personen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der kkStB — Das Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… …   Deutsch Wikipedia

  • JLKB Nr. 1, 4 und 5 — Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C Nummerierung: JLKB Nr. 1, 4, 5 99 4651–4653 ÖBB 798 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihen der Deutschen Reichsbahn — Die Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der Deutschen Bahn AG — Elektrolokomotive der Baureihe 110 – Nummer 110 494 2 Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn. Für Akkumulator und Verbrennungstriebwagen wurde 1948 ein neues Schema… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der ÖBB — Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven 2 …   Deutsch Wikipedia

  • LAG Nr. 80 und 81 — GtL 4/4 (Bayern), LAG nr. 80–81 DRG Baureihe 98.8–9, 16 Nummerierung: DRG 98 801–917, 1601–1602 Anzahl: 119 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1911–1927 Ausmuste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/867777 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”