Liste der württembergischen Lokomotiven und Triebwagen

Liste der württembergischen Lokomotiven und Triebwagen

In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung der Lokomotiven

Die Württembergische Staatsbahn hat beginnend ab 1845 ihre Lokomotiven in Klassen eingeteilt. Die erste Einteilung erfolgte fortlaufend der Beschaffung der einzelnen Fahrzeuge in die Klassen I bis VII.

Dieses Schema erwies sich im Einsatz als unpraktisch, so dass 1858 ein neues System eingeführt wurde.

  • A - Leichte Schnell- und Eilzuglokomotiven
  • B - Schwere Schnell- und Eilzuglokomotiven
  • C - Leichte Personenzuglokomotiven
  • D - Schwere Personenzuglokomotiven
  • E - Leichte Güterzuglokomotiven
  • F - Schwere Güterzuglokomotiven
  • T - Tenderlokomotiven

In einigen Fällen zeichnete man die bisherigen Klassen einfach um. In anderen Fällen wurden Neubauten und Umbauten in einer Klasse trotz unterschiedlicher Bauart zusammengefasst. Im Laufe der Zeit zeigten sich die Mängel des Systems. Vor allem die Einteilung inleichte" undschwere" Loks war unglücklich. Außerdem reichten die Klassen für neue Lokomotiven nicht mehr aus. Deshalb wurde das Schema ab 1892 leicht verändert. Durch Ausmusterung freigewordene Klassen wurden wieder neu besetzt.

  • A bis E - Reisezuglokomotiven
  • F bis K - Güterzuglokomotiven
  • T - Tenderlokomotiven

Die einzelnen Klassen unterteilte man nochmals mittels Kleinbuchstaben um bestimmte Eigenschaften sowie arabische Ziffern um einzelne Bauformen darstellen zu können.

  • a - ältere Lokomotiven
  • aa - sehr alt, ausmusterungsreif
  • c - compound (Verbundtriebwerk)
  • d - duplex (doppeltes Triebwerk = Mallet)
  • h - Heißdampflokomotive
  • n - Nebenbahnlokomotive
  • z - Zahnradlokomotive
  • s - Schmalspurlok 1000 mm Spurweite
  • ss - Schmalspurlokomotive 750 mm Spurweite

Weiterhin wurden noch einige spezielle Bezeichnungen eingeführt wie KL für Kleinlokomotiven, DW für Dampftriebwagen, BW für Benzintriebwagen und AW für Akkumulatortriebwagen.

Namen erhielten die württembergischen Lokomotiven bis 1896. Als Namensgeber fungierten in der Regel geografischen Bezeichnungen (Städte, Flüsse). Vielfach erhielten die Lokomotiven Namen aus der Umgebung des Einsatzgebietes. Bei einer Umbeheimatung wurden dann vielmals der Name geändert.

Neben den Namen erhielten die Lokomotiven auch Nummern. Bis 1890 wurde fortlaufend nummeriert bis 377. Ab diesem Zeitpunkt erhielten die neu beschafften Loks je Klasse einen spezielle Nummergruppe, in der Regel hundert Zahlen, beginnend mit 401 zugeordnet.

Bei Umbauten wurden die Lokomotiven in eine neue Klasse eingeordnet, behielten jedoch ihre Betriebsnummer.

Dampflokomotiven

Lokomotiven der Anfangszeit für alle Zugarten

Diese Lokomotiven wurden zwischen 1867 und 1893 größtenteils umgebaut. Keine der Lokomotiven wurde mehr auf eine Betriebsnummer der Deutschen Reichsbahn umgezeichnet.

Klasse
(bis 1858)
Klasse
(ab 1858)
Bahnnummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
I 13 3 1845 2'B n2 gebaut von Norris (USA), bereits 1861 ausgemustert
II 46 3 1845 1'B n2 gebaut von Baldwin (USA), 1854 an die SCB verkauft
III C (alt)
D (alt)
729, 31, 3334,
3852
41 18461853 2'B n2 1858 teils als C, teils als D bezeichnet
IV E (Alb) 30, 32, 3537 5 18491851 C n2 sog. „Alb“-Lokomotiven; erste Achse 1856 entkuppelt (1B n2) und 1859 durch Drehgestell ersetzt (2'B n2); Nr. 32 Ulm 1869 in Tenderlok umgebaut (2'B n2t)
V D (alt) 5357 5 1854 2'B n2
VI A (alt) 5863, 7477,
9697
12 18541860 2'B n2
VII D (alt) 1"–6", 9", 10",
6473, 9095,
98111, 120124,
144151
51 18561861 2'B n2
E (alt) 7889, 112119,
125129
25 18591863 2'B n2 4 Stck. 1872 an die EL verkauft
B (alt) 140143, 178179 6 18651868 2'B n2 Drehgestell der Nr. 140 Wien 1890 versuchsweise durch radial einstellbare Vorlaufachse ersetzt (1'B n2)

Personen- und Schnellzuglokomotiven

Klasse Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
B/B2
bis 1869: D
180183,
208251,
270295,
306317
86 18681878 1B n2 Nrn. 180183 bei Lieferung als D eingereiht, 1869 in Klasse B umgruppiert, 1892 als B2 bezeichnet
A
ab 1892: Aa
69", 121",
318327,
334336
15 18781888 1B n2 ältere Spielart der 1B-Lokomotiven der Klasse A; 13 Stck. 18961905 der neueren Ausführung angeglichen und wieder als A bezeichnet
A 337341,
363367
34 8102 10 18881891 1B n2
Ac 342362,
368377
34 82018209 31 18891897 1B n2v
E 401410 10 1892 1'B1' n3v
D 421434 14 18981905 2'C n4v
AD 451500,
15011538
13 16011624 88 18991907 2'B n2v
ADh 15411557 13 17011714 17 19071909 2'B h2 Heißdampfausführung der Klasse AD; Nrn. 15411542 als 15381539 geliefert
C 20012041 18 101137 41 19091921 2'C1' h4v

Güterzuglokomotiven

Klasse Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
F
ab 1892: Fa
8"…127",
130139,
152171,
184207,
252269,
296305,
328333
98 18641880 C n2 96 Stck. 18901910 in Klassen Fa (Umbau) und F2 (Umbau) umgebaut
F2 601606 6 1889 C n2
Fc 611735 53 801865 125 18901909 C n2v
G 801805 5 1892 E n3v sog. „Elephanten“, mit Klose-Lenkwerk
F1c 501506 6 1893 C n2v mit Klose-Lenkwerk
F1 511538 28 18941896 C n2 mit Klose-Lenkwerk und Innenzylindern
H 811818 57 301304 8 19051909 E n2v
Hh 821846 57 401417 26 19091920 E h2 Heißdampfausführung der Klasse H
K 18011815 59 001015 15 19171919 1'F h4v
(18161844) 59 016044 29 19231924 Nachbestellung, ganz oder teilweise mit DRG-Nummern geliefert
G12 19011935 58 501535 35 19191920 1'E h3 wie preuß. G 12
Cassel 57615768 58 536543 8 1922 Nachbestellung, mit preußischen Bahnnummern geliefert

Tenderlokomotiven

Klasse Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
B (Krauss) 172177 6 18671868 B n2t Bauart Krauss
T3 885994 89 301410 110 18911913 C n2t Nrn. 993994 als B1 n2t 998999 geliefert, 1894 in C n2t umgebaut und in 995996 umgezeichnet, 1896 in 993994 umgezeichnet
996999 89 411 4 18941896 C n2t mit Klose-Lenkwerk, auch als T3L bezeichnet; Nr. 996 als 1000 bestellt, aber als 996 abgeliefert
T 10011010 88 7401 10 18961904 B n2t Nr. 1001 als 1000 bestellt, aber als 1001 abgeliefert
T9 11011110 91 20012010 10 19061907 1'C n2t wie preuß. T 93
T4 851858 92 101108 8 19061909 D n2t
T5 12011296 75 001093 96 19101917 1'C1' h2t
T6 14011412 92 001011 12 19161918 D h2t
T18 11211140 78 146165 20 1919 2'C2' h2t wie preuß. T 18
T14 14411460,
14611479
93 795814,
93 832850
39 19211922 1'D1' h2t wie preuß. T 141
Tn 10011030 94 101130 30 19211922 E h2t
Tk 12 2 1876 B1 n2t 1899 mit der Kirchheimer Eisenbahn-Gesellschaft übernommen
Tu 12 2 1873 B n2t 1904 mit der Ermsthalbahn-Gesellschaft übernommen
KL 12 2 1908 B h2t Kleinlokomotiven mit Kittel-Kessel, 1910 aus einer Bestellung der WeEG übernommen

Zahnradlokomotiven

Die württembergischen Zahnradlokomotiven wurden für die Strecken HonauLichtenstein und FreudenstadtKlosterreichenbach gebaut.

Klasse Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
Fz 591599 97 301307 9 18931904 1'C n2(4v)t Nrn. 591594 als 691694 geliefert
(Hz) 97 501504 4 19231925 E h2(4v)t mit DRG-Nummern geliefert

Umbaulokomotiven

Die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen bauten in weitaus stärkerem Maße als andere deutsche Staatsbahnen ältere Lokomotiven um, um sie noch weiterverwenden zu können. Diese Umbautätigkeit läßt sich in zwei Zeitabschnitte einteilen: In der ersten, von 1867 bis 1887 währenden Umbauperiode unter den Obermaschinenmeistern Brockmann und Groß wurden ältere 2'B-Lokomotiven in steifachsige 1B-Maschinen und Tenderlokomotiven verschiedener Achsfolgen umgebaut. Unter den Obermaschinenmeistern Adolf Klose und Eugen Kittel wurden in der zweiten Umbauperiode zwischen 1887 und 1910 die letzten vorhandenen 2'B-Lokomotiven weiterhin zu Tenderlokomotiven umgebaut und ältere 1B- und C-Bauarten, die zum Teil bereits selbst durch Umbau entstanden waren, den neueren Lokomotivtypen in Aussehen und Leistungsfähigkeit angepasst.

Erste Umbauperiode 18671887

Klasse Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl umgebaut Umbaujahr(e) Bauart Bemerkungen
B3 1"…148 51 18671883 1B n2 Umbau aus 1 B (Umbau), 5 C (alt), 45 D (alt)
D (Umbau) 4"…48 16 18671874 1B n2 Umbau aus 10 C (alt), 6 D (alt)
B2 (Umbau) 7128 16 18681882 1B n2 Umbau aus 9 A (alt), 2 D (alt), 5 E (alt)
B (Umbau) 21125 16 18691884 1B n2 Umbau aus 3 A (alt), 5 D (alt), 1 D (Umbau), 7 E (alt)
T2a 36, 37 2 18721875 1B n2t Umbau aus E (Alb)
E (Umbau) 88, 118 2 18731874 1'B n2 Umbau aus E (alt)
T4a 3"…123 11 18741886 2'B n2t Umbau aus 7 D (alt), 1 D (Umbau), 1 E (alt), 2 E (Alb)
T (Umbau) 87129 7 18791887 B n2t Umbau aus E (alt); 1 Lok mit Nummer und Namen der ausgemusterten D (alt) 105 Kirchberg versehen
Aa (Umbau) 142, 179 2 1882 1B n2 Umbau aus B (alt)

Zweite Umbauperiode 18871910

Klasse Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl umgebaut Umbaujahr(e) Bauart Bemerkungen
T2aa 88, 118 2 18871892 1B n2t Umbau aus E (Umbau)
T2 4"…150 15 18901894 1B n2t Umbau aus 1 D (alt), 14 D (Umbau)
Fa (Umbau)
ab 1906: F2
127"…267 8 18901892 C n2 Umbau aus F (ab 1892: Fa)
F2 (Umbau) 8"…333 53 8301 88 18911910 C n2 Umbau aus F (ab 1892: Fa)
T4n 101151 6 18911895 2'B n2t Umbau aus D (alt)
Ab 7313 16 18931902 1B n2 Umbau aus 3 B, 1 B (Umbau), 2 B2, 10 B2 (Umbau)
Fb 12148 12 18951899 1'C n2 Umbau aus B3
A (Umbau) 318327,
334336
34 8101 13 18961905 1B n2 Umbau aus Aa

Schmalspurlokomotiven

1000 mm Spurweite

Die für Meterspur gebauten württembergischen Schmalspurlokomotiven waren für die Strecke NagoldAltensteig bestimmt.

Klasse Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
Ts4 13 99 171173 3 18911899 D n2t mit Klose-Lenkwerk
Ts3 10 1 1891 C n2t Bauart Krauss; ehemalige Baulokomotive, 1900 als Betriebslokomotive übernommen
9 99 121 1 1900 C n2t Bauart Borsig; 1904 aus dem Bestand der WEG übernommen
(Ts5) 99 191194 4 1927 E h2t von der DRG beschafft, mit DRG-Nummern geliefert

750 mm Spurweite

Die für 750 mm Spurweite gebauten württembergischen Schmalspurlokomotiven wurden für folgende Strecken beschafft:

Klasse Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
Tss4 1113 99 621622 3 1894 D n2t mit Klose-Lenkwerk, für MarbachBeilstein
Tss3 2124 99 501504 4 1896 C n2t mit Klose-Lenkwerk, für LauffenGüglingen und SchussenriedBuchau
Tssd 4149 99 631639 9 18991913 B'B n4vt Gelenklokomotive Bauart Mallet

Triebwagen

Klasse Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
BW 15 5 18871900 A1 bm Benzintriebwagen
DW 15 5 18951901 A1 n2 Dampftriebwagen mit Serpollet-Kessel; Nr. 1 1908 ausgemustert, Nrn. 25 mit Kittel-Kessel ausgerüstet
617 CidT 913 12 19031909 A1 h2 Dampftriebwagen mit Kittel-Kessel
AW 1 (1) (1897) Bo'2' g2t Akkumulatorentriebwagen, umgebaut aus einem zweiachsigen Personenwagen Gattung E; 1908 rückgebaut
DWss 1 1 1907 (1A)'2' h2 Dampftriebwagen mit Kittel-Kessel für 750 mm Spurweite

Literatur

  • Hans Kobschätzky: Die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen, Franckh, Stuttgart 1980, ISBN 3-440-04815-2
  • Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Württemberg, transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00222-8
  • Albert Mühl, Kurt Seidel: Die Württembergischen Staatseisenbahnen, Theiss, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0249-4
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 1Nummerierungssysteme, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70739-6
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2Dampflokomotiven und Dampftriebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70740-x

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Verkehr — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Tourismus 2 Straßenverkehr 2.1 Straßen 2.2 Fahrzeuge 2.2.1 Fahrzeugkennzeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen Bundesbahn — In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen — In dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Chemins de fer d Alsace et de Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Personen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der Deutschen Bahn AG — Elektrolokomotive der Baureihe 110 – Nummer 110 494 2 Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn. Für Akkumulator und Verbrennungstriebwagen wurde 1948 ein neues Schema… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der kkStB — Das Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… …   Deutsch Wikipedia

  • JLKB Nr. 1, 4 und 5 — Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C Nummerierung: JLKB Nr. 1, 4, 5 99 4651–4653 ÖBB 798 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihen der Deutschen Reichsbahn — Die Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der ÖBB — Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven 2 …   Deutsch Wikipedia

  • WEG Nr. 30 und 31 — Württembergische T 6 DRG Baureihe 92.0 WEG 30 und 31 Nummerierung: 1401–1412 DRG 92 001–011 WEG 30–31 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: 1950 Bauart: D h2t Gattung: Gt 44.15 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/869041 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”