- Fabriano
-
Fabriano Staat: Italien Region: Marken Provinz: Ancona (AN) Koordinaten: 43° 20′ N, 12° 55′ O43.33333333333312.916666666667325Koordinaten: 43° 20′ 0″ N, 12° 55′ 0″ O Höhe: 325 m s.l.m. Fläche: 269,61 km² Einwohner: 31.971 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 119 Einw./km² Postleitzahl: 60044 Vorwahl: 0732 ISTAT-Nummer: 042017 Demonym: Fabrianesi Schutzpatron: Johannes der Täufer Website: Fabriano Fabriano ist eine Stadt der italienischen Provinz Ancona, Marken. Die 325 m. ü. NN gelegene Stadt hat 31.971 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010) und eine Fläche von 269,61 km². Fabriano ist Sitz des Bischofs von Fabriano-Matelica.
Inhaltsverzeichnis
Geographie und Politik
Die Stadt ist Mitgliedsgemeinde der »Comunità Montana dell'Esino Frasassi« und des »Parco Gola della Rossa e di Frasassi«. Besonders zahlreich sind die Ortsteile (località e frazioni): Albacina, Argignano, Attiggio, Bassano, Bastia, Belvedere,Borgo Tufico, Ca` Maiano, Cacciano, Campodiegoli, Campodonico, Cancelli, Cantia, Castelletta, Ciaramella, Coccore, Collamato, Collegiglioni, Collepaganello, Cortina San Venanzio, Cupo, Grotte, Marischio, Melano, Molinaccio, Montefiascone, Morentella, Moscano, Nebbiano, Paterno, Pecorile, Poggio San Romualdo, Precicchie, Rocchetta, Rucce, San Donato, San Giovanni, San Michele, Sant'Elia, Serradica, Trocchetti, Valgiubola, Vallemontagnana, Valleremita, Vallina, Varano, Viacce, Vigne. Der niedrigste Punkt des Gemeindegebiets liegt bei 164 m, der höchste bei 1.410 m.
Die Gemeindewahlen 2007 haben im Stadtrat eine deutliche Mehrheit der Linken Mitte ergeben. Bürgermeister ist Ing. Roberto Sorci[2].Die Nachbargemeinden sind Cerreto d’Esi, Costacciaro (PG), Esanatoglia (MC), Fiuminata (MC), Fossato di Vico (PG), Genga, Gualdo Tadino (PG), Matelica (MC), Nocera Umbra (PG), Poggio San Vicino (MC), Sassoferrato, Serra San Quirico und Sigillo (PG).
Kultur
Sehenswert sind die Pinakothek und das Papier- und Filigran-Museum. Fabriano ist eines der ältesten Zentren der Papierherstellung in Europa (seit der Mitte des 13. Jahrhunderts) und heute noch Sitz bedeutender Papierfabriken.
Landwirtschaft
Auf dem Gemeindegebiet liegen zugelassene Rebflächen zur Erzeugung des bekannten Weißweins Verdicchio di Matelica.
Persönlichkeiten
- Gentile da Fabriano, Künstler der Frührenaissance
- Primo Zamparini, Silbermedaillengewinner im Bantamgewicht 1960.
- Eva Mei, Sopranistin
Literatur
- Benedikt Loderer: Stadtwanderers Merkbuch. Begriffsbestimmung "Stadtraum" am Beispiel Fabrianos. Callwey, München, 1987. ISBN 3766708651. Analyse von städtebaulichen Strukturen in der Stadt Fabriano.
Weblinks
- Eintrag bei Comuni italiani italienisch
- Eintrag bei Italia in dettaglio italienisch und englisch
- Seite des Papiermuseums italienisch und englisch
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Zusammensetzung der Gemeindeverwaltung
Agugliano | Ancona | Arcevia | Barbara | Belvedere Ostrense | Camerano | Camerata Picena | Castel Colonna | Castelbellino | Castelfidardo | Castelleone di Suasa | Castelplanio | Cerreto d’Esi | Chiaravalle | Corinaldo | Cupramontana | Fabriano | Falconara Marittima | Filottrano | Genga | Jesi | Loreto | Maiolati Spontini | Mergo | Monsano | Monte Roberto | Monte San Vito | Montecarotto | Montemarciano | Monterado | Morro d’Alba | Numana | Offagna | Osimo | Ostra | Ostra Vetere | Poggio San Marcello | Polverigi | Ripe | Rosora | San Marcello | San Paolo di Jesi | Santa Maria Nuova | Sassoferrato | Senigallia | Serra San Quirico | Serra de' Conti | Sirolo | Staffolo
Wikimedia Foundation.