- Gualdo Tadino
-
Gualdo Tadino Staat: Italien Region: Umbrien Provinz: Perugia (PG) Koordinaten: 43° 14′ N, 12° 47′ O43.23333333333312.783333333333536Koordinaten: 43° 14′ 0″ N, 12° 47′ 0″ O Höhe: 536 m s.l.m. Fläche: 124,19 km² Einwohner: 15.740 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 127 Einw./km² Postleitzahl: 06023 Vorwahl: 075 ISTAT-Nummer: 054023 Demonym: Gualdesi Schutzpatron: Hl. Angelo da Gualdo Tadino (15. Januar) Website: Gemeinde Gualdo Tadino Gualdo Tadino ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien mit 15.740 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gualdo Tadino liegt im Nordosten Umbriens in der Provinz Perugia an den Hängen des Monte Penna im Mittleren Apennin. Es liegt 47 km nordöstlich von Perugia und 30 km südöstlich von Gubbio.
Zu den Ortsteilen gehören Boschetto, Busche, Voltole, Caprara, Casale, Cerqueto, Corcia, Casone, Crocicchio, Gaifana, Grello, Morano Osteria, Morano Madonnuccia, Nasciano, Palazzo Ceccoli, Palazzo Mancinelli, Petroia, Piagge, Pieve di Compresseto, Poggio Sant’Ercolano, Rasina, Rigali, Roveto, San Lorenzo, San Pellegrino, Sant’Antonio di Rasina und Vaccara.
Die Nachbargemeinden sind Fabriano (AN), Fossato di Vico, Assisi, Gubbio, Nocera Umbra und Valfabbrica.
Geschichte
Gualdo wird zuerst als umbrisches Dorf namens Tarsina erwähnt, das 266 v. Chr. von den Römern erobert wurde, die die nun als Tadinum bekannte Stadt zu einer Station der Via Flaminia ausbauten. 216 v. Chr. wurde sie von Hannibals Truppen zerstört, 47 v. Chr. von Julius Caesar und im Jahr 410 durch die Westgoten unter Alarich I.. Weitere Zerstörungen folgten 966 durch die Truppen Kaiser Ottos I. und zuletzt 1237 durch eine Feuersbrunst. Ab 1239 wurde die Stadt auf Befehl Kaiser Friedrichs II. in ihrer heutigen Form wieder aufgebaut.
Die Schlacht von Busta Gallorum (auch Schlacht von Taginae) im Jahr 552 zwischen dem oströmischen Heer unter Narses und den von Totila geführten Ostgoten soll bei Gualdo Tadino stattgefunden haben. Narses' Sieg leitete den Untergang des ostgotischen Reiches ein und führte Italien zurück ins (ost)römische Reich.
Vom 5. Jahrhundert bis 1915 war Gualdo Bischofssitz (Bistum Gualdo Tadino).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im oberen Bereich der Stadt liegt die Festung Rocca Flea (italienisch für „Fliehburg“), deren genaues Alter umstritten ist. Sicher ist, dass sie 1237 bei der letzten Zerstörung Gualdos bereits existierte und 1242 unter Friedrich II. umgebaut wurde. Im späten 19. Jahrhundert wurde sie in ein Gefängnis umgewandelt. Heute beherbergt sie ein Keramik-Museum. (Bild von Rocca Flea!)
Verkehr
Gualdo liegt an der Staatsstraße 3, die weitgehend der traditionellen Via Flaminia von Rom nach Fano folgt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Castore Durante (1529–1590), Arzt und Botaniker
- Adolfo Leoni (1917–1970), Radrennfahrer
Partnerstädte
Audun-le-Tiche, Frankreich
West Pittston, USA
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Assisi | Bastia Umbra | Bettona | Bevagna | Campello sul Clitunno | Cannara | Cascia | Castel Ritaldi | Castiglione del Lago | Cerreto di Spoleto | Citerna | Città della Pieve | Città di Castello | Collazzone | Corciano | Costacciaro | Deruta | Foligno | Fossato di Vico | Fratta Todina | Giano dell'Umbria | Gualdo Cattaneo | Gualdo Tadino | Gubbio | Lisciano Niccone | Magione | Marsciano | Massa Martana | Monte Castello di Vibio | Monte Santa Maria Tiberina | Montefalco | Monteleone di Spoleto | Montone | Nocera Umbra | Norcia | Paciano | Panicale | Passignano sul Trasimeno | Perugia | Piegaro | Pietralunga | Poggiodomo | Preci | San Giustino | Sant’Anatolia di Narco | Scheggia e Pascelupo | Scheggino | Sellano | Sigillo | Spello | Spoleto | Todi | Torgiano | Trevi | Tuoro sul Trasimeno | Umbertide | Valfabbrica | Vallo di Nera | Valtopina |
Wikimedia Foundation.