Aktionärsversammlung

Aktionärsversammlung
Dieser Artikel behandelt die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft, für die gleichnamige Hauptversammlung eines Vereines siehe: Hauptversammlung (Verein)

Die Hauptversammlung (HV, engl. general meeting) ist als höchstes Organ einer Aktiengesellschaft im Gesellschaftsrecht vorgesehen.

Inhaltsverzeichnis

Hintergründe

Ordentliche Hauptversammlung

Die ordentliche Hauptversammlung (auch jährliche Hauptversammlung; engl. Annual General Meeting (AGM)) findet mindestens einmal jährlich statt. Berechtigte Teilnehmer der Hauptversammlung sind alle Aktionäre eines Unternehmens.

Wesentliche zu beachtende Rechtsgrundlage sind in Deutschland die Paragraphen 118 bis 147 des Aktiengesetzes.

Auf der Hauptversammlung werden grundsätzliche Entscheidungen für das Unternehmen gefällt, beispielsweise die Wahl der Mitglieder im Aufsichtsrat, Änderungen der Statuten sowie die Ausschüttung von Gewinnen in Form einer Dividende. Wichtiger Punkt auf der Tagesordnung ist die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Die Hauptversammlung wählt in der Regel den Abschlussprüfer.

Außerordentliche Hauptversammlung

Die außerordentliche Hauptversammlung (engl. en:Extraordinary General Meeting (EGM)) findet nicht jährlich, sondern auf spezielle Einladung aufgrund besonderer Anlässe statt. Solche Anlässe können beispielsweise unerwartete Ereignisse wie Firmenübernahmen/-fusionen oder notwendige Kapitalerhöhungen sein.

Technische Abwicklung von Hauptversammlungen

Die technische Organisation der Hauptversammlungen börsennotierter Aktiengesellschaften mit Inhaberaktien (Versand der Geschäftsberichte und Einladungen sowie die Verwaltung der Stimmrechte) obliegt in Deutschland den Depotbanken, da die Unternehmen ihre Aktionäre nicht kennen (Inhaber von Namensaktien sind dem Unternehmen durch das Aktienregister bekannt und können von diesem direkt informiert werden). Der Aktionär hat die Wahl sein Stimmrecht verfallen zu lassen, es selbst zu vertreten oder es per Vollmacht der Bank oder einem von ihm Beauftragten (z. B. einem Verein, der die Rechte der Aktionäre vertreten soll) zu übertragen (Depotstimmrecht). Entscheidet sich der Aktionär zur Ausübung seines Stimmrechts, müssen die Aktien der Gesellschaft zu einem gewissen Stichtag „Record-Date“ im Depot des Anlegers liegen. Dies ist eine Neuregelung, die seit dem 1. November 2005 im § 123 des AktG erfolgreich seine Anwendung findet. Der 21. Tag vor der Hauptversammlung wurde als „Record-Date“ festgelegt. Der Eingangsstichtag für die Ausübung bzw. Bevollmächtigung der Stimmrechte ist nun der 7. Tag vor der Hauptversammlung. Was in der Zeit zwischen dem „Record Date“ und dem Tag der Hauptversammlung geschieht, ist für das Teilnahmerecht unerheblich. Ein Nebeneffekt ist, dass der Aktionär seine Aktien verkaufen, aber dennoch zur Hauptversammlung gehen oder sein Stimmrecht per Weisung ausüben kann. Wer Aktien nach dem Record Date kauft, hat kein Teilnahmerecht; aber er bekommt nach der Hauptversammlung die Dividende. Mit der neuen Regelung wurde vor allem ausländischen Investoren die Stimmrechtsausübung erleichtert, deren Präsenzen sich dadurch substanziell verbessert haben.

Bis ins Jahr 2005 wurden die Aktien im Depot bis zum Ablauf der HV gesperrt, damit ein sonst möglicher Übertrag auf einen anderen nicht zu einer Vermehrung der Stimmrechte führte.

Für Namensaktien gelten diese Regeln nicht, da bei diesen für den Nachweis des Aktienbesitzes das „Aktienregister“ des Unternehmens relevant ist.

Siehe auch

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aktionärsversammlung — Ak|ti|o|närs|ver|samm|lung 〈f. 20〉 zu festen Terminen einberufene Zusammenkunft der Aktionäre einer Kapitalgesellschaft * * * Ak|ti|o|närs|ver|samm|lung, die: zu bestimmten Terminen einberufene Versammlung der Aktionäre. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Aktionärsversammlung — Ak|ti|o|närs|ver|samm|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Borissowa gradina — die Hauptallee mit den beiden Nebenalleen rechts und links …   Deutsch Wikipedia

  • Drittorganschaft — Die Fremdorganschaft oder Drittorganschaft ist ein Prinzip des Gesellschaftsrechts, bei dem die Geschäftsführung und Vertretung von den Mitgliedern losgelöst ist und besonderen Organen übertragen wird. So wird eine Gesellschaft mit beschränkter… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenwaggon — der Keiō Linie, im Bahnhof Shinjuku, Tokio Hinweis Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Ilisu — Ilısu Staudamm Lage des geplanten Staudammes im Südosten der Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Ilisu-Staudamm — Ilısu Staudamm Lage des geplanten Staudammes im Südosten der Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Ilısu-Staudamm — Lage des geplanten Staudammes im Südosten der Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Sarganserländer — Beschreibung Schweizer Tageszeitung Verlag Sarganserländer Druck AG …   Deutsch Wikipedia

  • Sarganserländer (Zeitung) — Sarganserländer Beschreibung Schweizer Tageszeitung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”