- Farewell to the King
-
Filmdaten Deutscher Titel Farewell to the King
Verweistitel: Farewell to the King – Sie nannten ihn LeroyOriginaltitel Farewell to the King Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1989 Länge 117 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie John Milius Drehbuch John Milius Produktion Andre Morgan Musik Basil Poledouris Kamera Dean Semler Schnitt Anne V. Coates
Carroll Timothy O'MearaBesetzung - Nigel Havers: Captain Fairbourne
- Frank McRae: Sgt. Tenga
- Gerry Lopez: Gwai
- Nick Nolte: Learoy
- Marilyn Tokuda: Yoo
- Choy Chang Wing: Lian
- Aki Aleong: Colonel Mitamura
Farewell to the King (Verweistitel: Farewell to the King – Sie nannten ihn Leroy, Fernsehtitel: Der Dschungelkönig von Borneo, Originaltitel: Farewell to the King) ist ein Kriegsfilm von John Milius aus dem Jahr 1989. Der Regisseur und Drehbuchautor John Milius verfilmte ein Buch von Pierre Schoendoerffer.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Zweite Weltkrieg nähert sich bereits dem Ende. Der amerikanische Soldat Learoy strandet im Dschungel von Borneo. Er wird von den Einheimischen als Herrscher ausgerufen.
Die britischen Fallschirmjäger Captain Fairbourne und Sgt. Tenga bereiten die Landung der Alliierten vor. Die Einheimischen unter Learoy unterstützen die Landung, viele sterben dabei.
Kritiken
Das Lexikon des Internationalen Films schreibt dazu: Unoriginelles Dschungelkrieg-Bilderbuch; naiv, psychologisch oberflächlich, vorhersehbar in der Entwicklung der Handlung. Das Thema aufgezwungener Gewalt verebbt in einer langatmigen Urwald-Geschichte von herkömmlicher Machart und apathischer Dramaturgie.[1]
Roger Ebert (Chicago Sun-Times, 3. März 1989) schrieb, Milius habe keine Botschaft, die er übermitteln könne. Die Stärke der Darstellung von Nolte sei, dass er im Dschungel wie im eigenen Element wirke, nicht wie ein Gast. Die Handlung sei vorhersehbar.[2]
Hal Hinson (Washington Post, 3. März 1989) schrieb, der Film sei wie ein Traum eines Jungen über ein einfaches, natürliches Leben. Der eigentliche Feind sei die Zivilisation. Die Bilder würden planlos und zufällig wirken, die Kampfszenen seien schlaff und uninteressant.[3]
Sonstiges
Der auf Hawaii und in Malaysia gedrehte Film startete in den US-Kinos am 3. März 1989. Dort wurden über 2,4 Millionen US-Dollar eingenommen.
Weblinks
- Farewell to the King in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Der Dschungelkönig von Borneo bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Kritik im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ Kritik in der Chicago Sun-Times
- ↑ Kritik in der Washington Post
Jagd auf Dillinger | Der Wind und der Löwe | Tag der Entscheidung | Conan der Barbar | Die rote Flut | Farewell to the King | Flug durch die Hölle | Motorcycle Gang
Wikimedia Foundation.