- Federico Cesi
-
Federico Cesi (* 1585 in Rom; † 1630) war der Gründer der Accademia dei Lincei.
Cesis Familie gehörte zu der Hocharistokratie Roms, seine Mutter war eine geborene Orsini. Federico erhielt durch Privatlehrer eine gründliche Ausbildung. Schon früh zeigte sich sein Interesse an den Naturwissenschaften. Er war der Überzeugung, dass die Natur durch direkte Anschauung erforscht werden sollte und nicht - wie bisher an den Universitäten üblich - nach den Schriften des Aristoteles und anderer antiker Autoren. Cesis Vater war mit den naturwissenschaftlichen Ambitionen des Sohnes nicht einverstanden, Federico erhielt jedoch moralische und finanzielle Unterstützung für seine Projekte durch die Mutter.
1603, im Alter von achtzehn Jahren, gründete Cesi die Accademia dei Lincei, die sich bald eines ausgezeichneten Rufs erfreuen sollte. Die Gründungsmitglieder waren neben Cesi der Mathematiker Francesco Stelluti, der niederländische Physiker, Astrologe und Alchemist Johannes van Heeck (* 1577) sowie Anastasio de Fillis. Die Mitglieder lebten in einer engen Wohngemeinschaft im Hause Cesis. Dort standen ihnen eine Bibliothek und moderne Arbeitsmittel, wie z. B. schon das Mikroskop, für naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung.
In Rom wurde die Akademie von der Kurie und der Aristokratie mit Misstrauen betrachtet, man unterstellte den Mitgliedern die Ausübung von Schwarzer Magie, verdächtigte sie der Abweichung von der kirchlichen Doktrin und vermutete überhaupt das Schlimmste von ihrem Lebenswandel. Man hatte daher ständig gegen Intrigen zu kämpfen, bis schließlich Heeck gezwungen wurde, Rom zu verlassen. Auch die übrigen Mitglieder wurden vorübergehend an verschiedene Ort verstreut. Cesi hielt jedoch mit allen brieflichen Kontakt.
Bei einer Reise nach Neapel lernte Cesi den Gelehrten Giambattista della Porta kennen und beschloss, in Neapel eine Filiale seiner Akademie zu gründen, deren Mitglied della Porta im Jahre 1610 wurde. Weitere Mitglieder waren Kardinal Francesco Barberini, eine Neffe des künftigen Papst Urban VIII. und dessen Sekretär Cassiano dal Pozzo. 1611 wurde Galileo Galilei Mitglied. Einige seiner Schriften wurden von der Akademie publiziert. Im gleichen Jahr begann Cesi mit dem Projekt, die auf seinem Gut Acquasparta in Umbrien gefundenen Fossilien zu sammeln und zu systematisieren, das erste in der europäischen Wissenschaftsgeschichte bekannte Unternehmen dieser Art. Nach seinem Tod wurden die Ergebnisse von Stelluti veröffentlicht.
In ihrer Blütezeit hatte die Akademie 32 Mitglieder. Da der Akademiebetrieb stark an die Person Cesis gebunden war, ging es nach seinem Tod im Jahre 1630 auch mit der Akademie zu Ende.
Weblinks
Wikimedia Foundation.