- Acquasparta (Umbrien)
-
Acquasparta Staat: Italien Region: Umbrien Provinz: Terni (TR) Koordinaten: 42° 41′ N, 12° 33′ O42.68333333333312.55320Koordinaten: 42° 41′ 0″ N, 12° 33′ 0″ O Höhe: 320 m s.l.m. Fläche: 79 km² Einwohner: 5.173 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 65 Einw./km² Postleitzahl: 05021 Vorwahl: 0744 ISTAT-Nummer: 055001 Demonym: Acquaspartani Schutzpatron: Santa Cecilia (22. November Website: Gemeinde Acquasparta Acquasparta ist eine italienische Gemeinde mit 5173 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Terni, Region Umbrien.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Acquasparta liegt auf einem Hügel oberhalb des Naiatals, das von dem gleichnamigen Fluss geformt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des Tals befindet sich die Bergkette der Monti Martiani. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 79 km², die Bevölkerungsdichte beträgt circa 57 Einwohner/km².
Zur Gemeinde gehören die Orte Casigliano, Casteldelmonte, Configni, Firenzuola, Macerino, Portaria, Rosaro und Scoppio.
Die Nachbargemeinden sind Avigliano Umbro, Massa Martana (PG), Montecastrilli, Spoleto (PG), Terni und Todi (PG).
Geschichte
Der Ursprung des Namens Aquasparta wird auf das römische Toponym Aquas partas (deutsch „geteilte Wasser“ oder auch "zwischen den Wassern") zurückgeführt, ein Beleg dafür existiert jedoch nicht. Zu Zeiten des Römischen Reiches war die Gemeinde bekannt für ihre heißen Mineralquellen und durch seine Lage an der Via Flaminia ein leicht zu erreichender Erholungsort. Die Thermalquellen existieren bis heute.
Bevölkerung
Demographische Entwicklung
Persönlichkeiten
- Matteo d’Acquasparta (1240–1303), Kardinal der katholischen Kirche
Weblinks
- Offizielle Webseite von Acquasparta (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acquasparta | Allerona | Alviano | Amelia | Arrone | Attigliano | Avigliano Umbro | Baschi | Calvi dell’Umbria | Castel Giorgio | Castel Viscardo | Fabro | Ferentillo | Ficulle | Giove | Guardea | Lugnano in Teverina | Montecastrilli | Montecchio | Montefranco | Montegabbione | Monteleone d’Orvieto | Narni | Orvieto | Otricoli | Parrano | Penna in Teverina | Polino | Porano | San Gemini | San Venanzo | Stroncone | Terni
Wikimedia Foundation.