- Fela Anikulapo Kuti
-
Fela Anikulapo Kuti (* 15. Oktober 1938 in Abeokuta, Nigeria; † 2. August 1997 in Lagos, Nigeria) war ein nigerianischer Saxophonist und Bandleader. Er gilt als der Begründer des Afrobeat.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Am 15. Oktober 1938 wurde Fela Ransome Kuti (bürgerlicher Name) in Nigeria geboren. Sein Vater war Pastor und begeisterter Pianist. Seine Mutter, Funmilayo Ransome-Kuti, war eine führende Frauenrechtlerin Nigerias. Somit spielten schon sehr früh Musik und Politik eine wichtige Rolle in seinem Leben.
1958 zog Fela nach London, wo er ein Musikstudium begann. Hier gründete er 1961 seine erste Band, die Koola Lobitos. Mit ihr entwickelte er einen hybriden Musikstil, den Highlife-Jazz, eine Mischung aus Jazz und dem westafrikanischen Highlife.
Ein längerer Aufenthalt in den USA 1969 sollte die Geburtsstunde des Afrobeat werden. Hier lernte Fela Kuti die Ansichten der schwarzen Bürgerrechtsbewegung - besonders auch ihrer militanten Strömungen - kennen. Er lernte auch berühmte Musiker wie James Brown, Miles Davis und Sly Stone kennen. Alle diese Erfahrungen flossen nun in seine Musik ein. Noch in den USA nannte er siene Band Koola Lobitos in Nigeria 70 um, welche er schon wenige Jahre später in Afrika 70 umbenannte (auf Grund des panafrikanischen Gedankens) umbenannt wurde. Diese bestand nicht nur aus vielen Musikern, sondern auch aus verschiedenen Sängern und Tänzern. Ein wichtiger Bestandteil der Band war der Drummer Tony Allen, der zusammen mit Kuti die Musik weiterentwickelte. Die Musik der Band war jetzt eine Mischung aus Funk, Jazz und afrikanischen Einflüssen: Der Afrobeat.
Zunehmend kritisierte Fela Kuti in seinen Texten die durch die Kolonialisierung deformierten Gesellschaftssysteme in Afrika und verurteilte das diktatorische Militärregime Nigerias. Aufgrund seiner Beliebtheit in der nigerianischen Bevölkerung, seiner inzwischen internationalen Berühmtheit und vor allem seiner Liedtexte stellte er eine große Bedrohung für die Regierenden dar. Unter dem Druck der Regierung musste Kuti 1979 seine „Domäne von Kalakuta“ (Fela erklärte provokant seinen eigenen Grundbesitz als einzige freie Republik Nigeria) verlassen und floh mit seiner Band nach Ghana.
Zwei Jahre später konnte er in das nun zivile Nigeria zurückkehren. Er änderte seinen zweiten Familiennamen Ransome, den er als Sklavennamen ansah, in den Namen Anikulapo („Der Jäger, der den Tod mit magischen Amuletten in Schach hält“), initiierte eine neue Band, die Egypt 80, und gründete seine eigene Partei (MOP - Movement of the People). 1984 wurde Kuti von der nun wiederum militärischen Regierung wegen angeblicher Devisenvergehen zu fünf Jahren Haft verurteilt. Er wurde jedoch nach einem erneuten Militärputsch schon nach 18 Monaten wieder freigelassen. Trotz der immer wiederkehrenden Drohungen, Verfolgungen, Verhaftungen und der Anwendung von körperlicher Gewalt durch die nigerianische Regierung setzte er seine Kritik fort und prangerte immer wieder die unterdrückenden Zustände in seiner Heimat an. Seine Musik sorgte in der Bevölkerung für viel Furore und Kritik am herrschenden System. Die Zeitschrift „Rolling Stone“ bezeichnete ihn als den 'gefährlichsten Musiker der Welt'.
Fela Kuti bezeichnete sich selbst als antikolonialistischen Pan-Afrikaner. Er wird jedoch von Kritikern auch als ein demagogischer, sexistischer Fundamentalist gesehen. Seine Rolle als angeblicher Wiederentdecker traditioneller afrikanischer Werte gab ihm den Vorwand, Frauen als verfügbare Ware zu betrachten. Er gab wiederholt in Interviews und Liedtexten entsprechende Statements von sich wie zum Beispiel: „Frauen sind Matratzen“. In einer Massenzeremonie heiratete er 27 seiner Tänzerinnen und Sängerinnen. Homosexualität dämonisierte er als Strafe für ein früheres schlimmes Leben.
Seit Mitte der 90er Jahre wurde es still um Fela Kuti. Er starb am 2. August 1997 an den Folgen von AIDS. Die Existenz der Erkrankung hatte Kuti stets abgestritten (siehe Aids-Leugnung). Kondome waren seiner Meinung nach das Mittel einer weißen Verschwörung, deren Ziel die Reduzierung der schwarzen Geburtenrate sei. Erst sehr spät erklärte er sich bereit, sich ins Krankenhaus einliefern zu lassen. Aufgrund seines Zustandes war er dann nicht mehr in der Lage, die Diagnose HIV-positiv zur Kenntnis zu nehmen.[1]
Bis zu seinem Tod hatte Kuti über 50 Alben produziert, wovon viele auch internationale Anerkennung erhielten. Seine Musik und seine Texte sind immer noch Diskussionsthema. Den musikalischen Widerstand und die Tradition des Afrobeats führen unter anderen sein Sohn Femi Kuti und sein ehemaliger Drummer Tony Allen fort, sowie die junge Bands aus aller Welt, z. B das Antibalas Afrobeat Orchestra aus New York.
Diskografie (Auswahl)
Jahr Titel Label 1969 the '69 los angeles sessions Stern's (veröffentlicht 1994) 1971 Live ! (with Ginger Baker) Regal Zonophone / Pathe Marconi 1971 Why Black Man Dey Suffer EMI / Decca Afrodesia 1972 Stratavarious (with Ginger Baker) Polydor / Atco 1972 Na Poi EMI HMV 1972 Open & Close EMI / Pathe Marconi 1972 Shakara EMI / Editions Makossa / Pathe Marconi / Creole 1972 Roforofo Fight Jofabro / Editions Makossa / Pathe Marconi 1973 Afrodisiac EMI/ Regal Zonophone / Pathe Marconi 1973 Gentleman EMI / Pathe Marconi / Creole 1974 Alagbon Close Jofabro / Editions Makossa 1975 Noise for Vendor Mouth Afrobeat 1975 Confusion EMI / Pathe Marconi 1975 Everything Scatter Coconut / Creole 1975 He Miss Road EMI / Pathe Marconi 1975 Expensive Shit Soundwork Shop / Editions Makossa 1976 No Bread Soundwork Shop / Editions Makossa 1976 Kalakuta Show Kalakuta / Editions Makossa 1976 Upside Down Decca Afrodisia 1976 Ikoyi Blindness Africa Music 1976 Before I Jump Like Monkey Give Me Banana Coconut 1976 Excuse O Coconut 1976 Zombie Coconut / Creole / Mercury 1976 Yellow Fever Decca Afrodesia 1977 Opposite People Decca Afrodesia 1977 Fear Not For Man Decca Afrodesia 1977 Stalemate Decca Afrodesia 1977 Observation No Crime Decca Afrodesia 1977 Johnny Just Drop (J.J.D Live! at Kalakuta Republic) Decca Afrodesia 1977 I Go Shout Plenty Decca Afrodesia 1977 No Agreement Decca Afrodesia / Barclay / Celluloid 1977 Sorrow, Tears and Blood Kalakuta 1978 Shuffering and Shmiling Coconut / Celluloid 1979 Unknown Soldier Phonodisk / Uno Melodic 1979 I.T.T. (International Thief Thief) Kalakuta 1980 Music of Many Colours (with Roy Ayers) Phonodisk / Celluloid 1980 Authority Stealing Kalakuta 1981 Black President Capitol 1981 Original Sufferhead Lagos International / Arista 1981 Coffin for Head of State Kalakuta 1983 Perambulator Lagos International 1983 Live In Amsterdam Wrasse 1985 Army Arrangement Kalakuta / Celluloid 1986 Teacher Don't Teach Me Nonsense Polygram / Barclay 1989 Beasts of No Nation Kalakuta / Eurobound / Shanachie 1989 O.D.O.O. (Overtake Don Overtake Overtake) Kalakuta / Shanachie 1990 Confusion Break Bones Kalakuta 1990 Just Like That Kalakuta 1992 Underground System Kalakuta / Sterns Literatur
- Michael E. Veal, Fela. Life and Times of an African Musical Icon, Philadelphia: Temple University Press. 1997
- Rolf Brockmann, Gerd Hötter: Szene Lagos. Reise in eine afrikanische Kulturmetropole, Trickster Verlag, München 1994, S. 15-48. ISBN 3-923804-75-X
Siehe auch
Weblinks
- http://www.laut.de/wortlaut/artists/f/fela_kuti/biographie/
- http://marcosolo.antville.org/stories/114067/
- http://www.bbc.co.uk/music/profiles/kutifela.shtml
- http://www.musicline.de/de/genre/lexikon/World/Afrobeat
Quellen
- ↑ Mark Schoofs: Part 2: A Tale of Two Brothers In: The Village Voice Ausgabe vom 9. November 1999.
Personendaten NAME Kuti, Fela KURZBESCHREIBUNG nigerianischer Saxophonist und Bandleader GEBURTSDATUM 15. Oktober 1938 GEBURTSORT Abeokuta, Nigeria STERBEDATUM 2. August 1997 STERBEORT Lagos, Nigeria
Wikimedia Foundation.