Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2002

Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2002
Hockey-Weltmeisterschaft der Damen 2002
Hockey womens worldcup logo02.jpg
10th FIH Women's World Cup Perth 2002
Anzahl Nationen 16
Weltmeister ArgentinienArgentinien Argentinien
Verband FIH
Austragungsort Perth Hockey Stadium,
Perth
Eröffnung 24. November 2006
Endspiel 8. Dezember 2006
Anzahl der Spiele 72
Anzahl der Tore 247 (Ø 3.431 pro Spiel)
Torschützenkönigin Flag of South Africa.svg Pietie Coetzee (9 Tore)

Die 10. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen wurde vom 29. November bis zum 8. Dezember 2002 im Perth Hockey Stadium in Perth, Australien ausgetragen. Der offizielle Name des Turniers lautete 10th FIH Women's World Cup Perth 2002. Es traten 16 Nationalmannschaften zunächst in zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 72 Länderspiele absolviert.

Die argentinischen Hockey-Damen konnten ihren ersten WM-Titel im Feldhockey gewinnen und schlugen die Niederlande im Finale mit 4:3 (1:1) nach Siebenmeterschiessen. China gewann gegen Australien im Spiel um Platz 3 und erreichte damit die höchste Platzierung in Feldhockey in der Landesgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Austragungsort

Das Perth Hockey Stadium ist ein Multifunktionsstadion nahe der Curtin University in Perth. Es bietet Platz für etwa 6000 Leute und war schon Austragungsort der Champions Trophy 1985.

Qualifikation und Teilnehmer

Das Qualifikationsturnier wurde in Amiens, Frankreich vom 18. bis zum 30. September 2001 ausgetragen. Die endgültige Platzierung ist unten angegeben. Die qualifizierten Teams sind fett markiert.

  1. EnglandEngland England
  2. RusslandRussland Russland
  3. UkraineUkraine Ukraine
  4. JapanJapan Japan
  5. IrlandIrland Irland
  6. SchottlandSchottland Schottland
  7. IndienIndien Indien
  8. FrankreichFrankreich Frankreich
  9. KanadaKanada Kanada
  10. KasachstanKasachstan Kasachstan
  11. MalaysiaMalaysia Malaysia
  12. BelgienBelgien Belgien
  13. UruguayUruguay Uruguay
  14. ItalienItalien Italien

Außerdem waren die fünf Kontinentalmeister, Australien als Titelverteidiger und Gastgeber, der Vize-Europameister Deutschland, sowie Spanien als 4. der Olympischen Sommerspiele 2000, direkt qualifiziert. Amerika qualifizierte sich als letztes Team, nachdem die Mannschaft aufgrund der Anschläge vom 11. September durch das Flugverbot in Amerika nicht zu den Spielen reisen konnte. In Anbetracht der außergewöhnlichen Situation entschied sich die FIH, durch eine Serie von drei Spielen gegen den siebtplatzierten des Qualifikationsturniers über eine Qualifikation zu entschieden. Diese nachträgliche Qualifikation entschieden die USA gegen Indien für sich.[1]

Asien Amerika Afrika Ozeanien Europa
Korea SudSüdkorea Südkorea ArgentinienArgentinien Argentinien SudafrikaSüdafrika Südafrika NeuseelandNeuseeland Neuseeland NiederlandeNiederlande Niederlande


Die Gruppen wurden nach der Weltrangliste des Welthockeyverbandes FIH eingeteilt.

Organisation

Der Welthockeyverband hat für den Hockey World Cup 2002 18 Schiedsrichterinnen aus 12 Nationen nominiert

Name Land
Chieko Akiyama JapanJapan Japan
Michelle Arnold AustralienAustralien Australien
Julie Ashton-Lucy AustralienAustralien Australien
Judith Barnesby AustralienAustralien Australien
Renee Choen NiederlandeNiederlande Niederlande
Ute Conen DeutschlandDeutschland Deutschland
Carolina de la Fuente ArgentinienArgentinien Argentinien
Marelize de Klerk SudafrikaSüdafrika Südafrika
Jean Duncan SchottlandSchottland Schottland
Lynn Farrell NeuseelandNeuseeland Neuseeland
Sarah Garnett NeuseelandNeuseeland Neuseeland
Dwan Henning EnglandEngland England
Maria Iparraguirre ArgentinienArgentinien Argentinien
Zang Jun Kentwell Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ok Lee Ki Korea SudSüdkorea Südkorea
Mary Power EnglandEngland England
Gina Spitaleri ItalienItalien Italien
Kazuko Yasueda JapanJapan Japan

Turnierdirektor war Janet Ellis aus Kanada, unterstützt von einem sechsköpfigen Turniergericht, sowie fünf technischen Betreuern und drei Schiedsrichterbetreuern.

Tabellen

Gruppe A

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
1 ArgentinienArgentinien Argentinien 7 17:2 + 15 21
2 China VolksrepublikChina China 7 14:5 + 9 16
3 Korea SudSüdkorea Südkorea 7 20:7 + 13 14
4 DeutschlandDeutschland Deutschland 7 17:10 + 7 12
5 NeuseelandNeuseeland Neuseeland 7 8:12 - 4 6
6 SchottlandSchottland Schottland 7 8:21 - 13 6
7 UkraineUkraine Ukraine 7 11:23 - 12 5
8 RusslandRussland Russland 7 6:21 - 15 1

Gruppe B

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
1 NiederlandeNiederlande Niederlande 7 22:5 + 17 19
2 AustralienAustralien Australien 7 17:6 + 11 16
3 EnglandEngland England 7 12:9 + 3 11
4 SpanienSpanien Spanien 7 11:9 + 2 11
5 JapanJapan Japan 7 7:7 4 9
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 9:17 - 8 6
7 SudafrikaSüdafrika Südafrika 7 10:17 - 7 5
8 IrlandIrland Irland 7 4:22 - 18 0

Spielplan

Gruppenphase

Gruppe A

In der Vorrunde der Gruppe A wies Deutschland mit einer Quote von 28 % zugesprochener Strafecken das in dieser Kategorie knapp vor Korea beste Ergebnis auf. Dennoch schnitten die deutschen Damen zu schwach zum Erreichen der Finalrunde ab, da sie zu wenig Feldtore schossen und aus dem laufenden Spiel deutlich mehr Gegentore erhielten als Argentinien und China [1]. Eine Schlüsselrolle kommt den Niederlagen gegen China und Korea zu.

Gruppensieger Argentinien präsentierte sich mit einem sehr ausgewogenen Spielverhalten, wobei besonders der starken Verteidigung (wenigste Strafecken und Feldtore gegen das Team) der Erfolg zuzuschreiben ist. Überraschungs-Finalrundenteilnehmer China ließ ebenfalls wenig Strafecken gegen sich zu und machte bei relativ wenig geschossenen Toren jeweils knapp entscheidende Punkte.

SpielnummerDatumUhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
0424. November 200214:05 China VolksrepublikChina China Korea SudSüdkorea Südkorea 0:0
0524. November 200215:35 RusslandRussland Russland DeutschlandDeutschland Deutschland 0:4
0724. November 200218:05 ArgentinienArgentinien Argentinien NeuseelandNeuseeland Neuseeland 1:0
0824. November 200220:05 UkraineUkraine Ukraine SchottlandSchottland Schottland 2:1
1326. November 200214:05 NeuseelandNeuseeland Neuseeland RusslandRussland Russland 3:1
1426. November 200216:05 SchottlandSchottland Schottland China VolksrepublikChina China 0:3
1526. November 200218:05 DeutschlandDeutschland Deutschland Korea SudSüdkorea Südkorea 1:3
1626. November 200220:05 ArgentinienArgentinien Argentinien UkraineUkraine Ukraine 5:1
2128. November 200214:05 SchottlandSchottland Schottland NeuseelandNeuseeland Neuseeland 2:1
2228. November 200216:05 Korea SudSüdkorea Südkorea UkraineUkraine Ukraine 2:2
2328. November 200218:05 DeutschlandDeutschland Deutschland ArgentinienArgentinien Argentinien 0:1
2428. November 200220:05 RusslandRussland Russland China VolksrepublikChina China 1:2
2829. November 200216:05 DeutschlandDeutschland Deutschland SchottlandSchottland Schottland 3:0
2929. November 200218:05 NeuseelandNeuseeland Neuseeland Korea SudSüdkorea Südkorea 0:3
3130. November 200210:35 UkraineUkraine Ukraine RusslandRussland Russland 3:3
3230. November 200212:35 China VolksrepublikChina China ArgentinienArgentinien Argentinien 0:2
361. Dezember 200209:05 DeutschlandDeutschland Deutschland NeuseelandNeuseeland Neuseeland 3:1
381. Dezember 200214:05 ArgentinienArgentinien Argentinien SchottlandSchottland Schottland 5:0
391. Dezember 200216:05 Korea SudSüdkorea Südkorea RusslandRussland Russland 5:0
401. Dezember 200218:05 China VolksrepublikChina China UkraineUkraine Ukraine 4:1
453. Dezember 200209:05 NeuseelandNeuseeland Neuseeland UkraineUkraine Ukraine 3:0
463. Dezember 200211:05 DeutschlandDeutschland Deutschland China VolksrepublikChina China 1:3
473. Dezember 200214:05 ArgentinienArgentinien Argentinien Korea SudSüdkorea Südkorea 2:1
483. Dezember 200216:05 SchottlandSchottland Schottland RusslandRussland Russland 3:1
504. Dezember 200209:35 UkraineUkraine Ukraine DeutschlandDeutschland Deutschland 2:5
534. Dezember 200215:35 Korea SudSüdkorea Südkorea SchottlandSchottland Schottland 6:2
544. Dezember 200216:05 RusslandRussland Russland ArgentinienArgentinien Argentinien 0:1
564. Dezember 200220:05 China VolksrepublikChina China NeuseelandNeuseeland Neuseeland 2:0

Gruppe B

Die niederländische Mannschaft hatte sich in der Gruppe B nicht zuletzt mit Standardsituationen und einer starken Verteidigung durchgesetzt: Die mit Abstand meisten zugesprochenen (29 %) und die wenigsten gegen das Team verhängten (5 %) Strafecken sprechen eine deutliche Sprache. Aber auch nach erzielten Feldtoren hatten die Damen aus Holland mit 28 % das beste Ergebnis in ihrer Gruppe, wenn auch in dieser Kategorie knapp vor Spanien [2]. Die deutlich schwächere Platzierung der Spanierinnen verdeutlicht, dass ein starker Sturm alleine nicht ausreicht.

SpielnummerDatumUhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
0124. November 200209:05 JapanJapan Japan SpanienSpanien Spanien 1:1
0224. November 200209:35 EnglandEngland England IrlandIrland Irland 3:1
0324. November 200211:05 AustralienAustralien Australien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:0
0925. November 200214:05 JapanJapan Japan NiederlandeNiederlande Niederlande 0:2
1025. November 200216:05 SudafrikaSüdafrika Südafrika EnglandEngland England 2:2
1125. November 200218:05 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten IrlandIrland Irland 2:1
1225. November 200220:05 SpanienSpanien Spanien AustralienAustralien Australien 0:1
1727. November 200214:05 SpanienSpanien Spanien SudafrikaSüdafrika Südafrika 3:1
1827. November 200216:05 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten JapanJapan Japan 1:2
1927. November 200218:05 AustralienAustralien Australien IrlandIrland Irland 2:1
2027. November 200220:05 NiederlandeNiederlande Niederlande EnglandEngland England 2:1
2529. November 200209:05 SudafrikaSüdafrika Südafrika JapanJapan Japan 1:1
2629. November 200211:05 SpanienSpanien Spanien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:1
2729. November 200214:05 IrlandIrland Irland NiederlandeNiederlande Niederlande 0:6
3029. November 200220:05 EnglandEngland England AustralienAustralien Australien 1:3
3330. November 200214:35 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten SudafrikaSüdafrika Südafrika 3:0
3430. November 200216:35 IrlandIrland Irland SpanienSpanien Spanien 1:2
3530. November 200218:35 JapanJapan Japan EnglandEngland England 1:1
412. Dezember 200214:05 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten EnglandEngland England 0:1
422. Dezember 200216:05 JapanJapan Japan IrlandIrland Irland 1:0
432. Dezember 200218:05 SpanienSpanien Spanien NiederlandeNiederlande Niederlande 1:1
442. Dezember 200220:05 AustralienAustralien Australien SudafrikaSüdafrika Südafrika 5:0
494. Dezember 200209:05 NiederlandeNiederlande Niederlande Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5:2
514. Dezember 200211:05 EnglandEngland England SpanienSpanien Spanien 3:0
524. Dezember 200214:05 IrlandIrland Irland SudafrikaSüdafrika Südafrika 0:6
554. Dezember 200218:05 AustralienAustralien Australien JapanJapan Japan 1:1

Platzierungsspiele

Angaben in Klammern: Ergebnis im Siebenmeterschießen, wenn Unentschieden nach regulärer Spielzeit und Verlängerung.

Plätze 13 bis 16

  Halbfinale dreizehn bis sechzehn Spiel um Platz dreizehn
             
576. Dezember 200209:05
 SudafrikaSüdafrika Südafrika 4  
 RusslandRussland Russland 1  
 
667. Dezember 200209:35
     SudafrikaSüdafrika Südafrika 3
   UkraineUkraine Ukraine 1
 
 
Spiel um Platz fünfzehn
386. Dezember 200209:35 657. Dezember 200209:05
 UkraineUkraine Ukraine 4  RusslandRussland Russland  0
 IrlandIrland Irland 3    IrlandIrland Irland  1

Plätze 9 bis 12

  Halbfinale neun bis zwölf Spiel um Platz neun
             
596. Dezember 200212:05
 JapanJapan Japan 3  
 SchottlandSchottland Schottland 0  
 
687. Dezember 200214:34
     JapanJapan Japan 0 (2, 7m)
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 (4, 7m)
 
 
Spiel um Platz elf
606. Dezember 200212:35 677. Dezember 200214:05
 NeuseelandNeuseeland Neuseeland 0  SchottlandSchottland Schottland  0
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1    NeuseelandNeuseeland Neuseeland  3

Plätze 5 bis 8

  Halbfinale fünf bis acht Spiel um Platz fünf
             
616. Dezember 200215:05
 EnglandEngland England 7  
 DeutschlandDeutschland Deutschland 2  
 
707. Dezember 200219:35
     EnglandEngland England 3 (4, 7m)
   Korea SudSüdkorea Südkorea 3 (3, 7m)
 
 
Spiel um Platz sieben
626. Dezember 200115:35 697. Dezember 200217:05
 Korea SudSüdkorea Südkorea 2  DeutschlandDeutschland Deutschland  6
 SpanienSpanien Spanien 0    SpanienSpanien Spanien  1

Finalspiele

  Halbfinale Finale
             
636. Dezember 200218:05
 ArgentinienArgentinien Argentinien 1  
 AustralienAustralien Australien 0  
 
728. Dezember 200212:35
     ArgentinienArgentinien Argentinien 1 (4 7m)
   NiederlandeNiederlande Niederlande 1 (3 7m)
 
 
Spiel um Platz drei
646. Dezember 200220:35 718. Dezember 200210:05
 NiederlandeNiederlande Niederlande 1  AustralienAustralien Australien  0
 China VolksrepublikChina China 0    China VolksrepublikChina China  2

Platzierungen

Rang Land
1 ArgentinienArgentinien Argentinien
2 NiederlandeNiederlande Niederlande
3 China VolksrepublikChina China
4 AustralienAustralien Australien
5 EnglandEngland England
6 Korea SudSüdkorea Südkorea
7 DeutschlandDeutschland Deutschland
8 SpanienSpanien Spanien
9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
10 JapanJapan Japan
11 NeuseelandNeuseeland Neuseeland
12 SchottlandSchottland Schottland
13 SudafrikaSüdafrika Südafrika
14 UkraineUkraine Ukraine
15 IrlandIrland Irland
16 RusslandRussland Russland

Torjäger

Tore Name Land
9 (7) PietieCoetzee SudafrikaSüdafrika Südafrika
8 (8) Agustina Garcia ArgentinienArgentinien Argentinien
7 (7) Natlya Vasyukova UkraineUkraine Ukraine
6 (5) Nadine Ernsting-Krienke DeutschlandDeutschland Deutschland
5 (5) Katrina Powell AustralienAustralien Australien
5 (5) Seong Eun Kim NeuseelandNeuseeland Neuseeland
5 (5) Helen Grant EnglandEngland England
5 (4) Eun Jin Kim Korea SudSüdkorea Südkorea
5 (3) Mijntje Donners NiederlandeNiederlande Niederlande
5 (0) Denise Klecker DeutschlandDeutschland Deutschland
5 (0) Seon Ok Lee Korea SudSüdkorea Südkorea
5 (0) Ageeth Boomgaardt NiederlandeNiederlande Niederlande
5 (0) Arlene Boyles IrlandIrland Irland
4 insgesamt 6 Spielerinnen
3 insgesamt 15 Spielerinnen
2 insgesamt 28 Spielerinnen
1 insgesamt 47 Spielerinnen

Quellen

  1. http://in.rediff.com/sports/2001/sep/17hock.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2006 — Hockey Weltmeisterschaft der Damen 2006 Samsung World Cup Women Anzahl Nationen 12 Weltmeister Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1998 — Die Feldhockey Weltmeisterschaft der Damen 1998 war die 9. Auflage der Feldhockey Weltmeisterschaft der Damen. Sie fand in Utrecht, Niederlande, statt. Die Australierinnen verteidigten ihre Goldmedaille durch ein 3:2 im Finale gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2010 — Hockey Weltmeisterschaft der Damen 2010 BDO FIH World Cup Women Anzahl Nationen 12 Weltmeister Argentinien  Argentinien Verband FIH Eröffnung …   Deutsch Wikipedia

  • Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1983 — Die Feldhockey Weltmeisterschaft der Damen 1983 war die fünfte Auflage der Feldhockey WM der Damen. Sie fand in Kuala Lumpur, Malaysia statt. Das Finale gewannen die Niederländerinnen gegen Kanada. Damit wurden die Niederlande erneut alleiniger… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1978 — Die Feldhockey Weltmeisterschaft der Damen 1978 war die dritte Ausgabe der FIH Veranstaltung. Sie fand in Madrid statt. Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen, anschließend die Platzierungsspiele und die Halbfinale ausgespielt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1994 — Die Feldhockey Weltmeisterschaft der Damen 1994 war die achte Auflage der WM. Sie fand in Dublin, Irland statt. Die Australierinnen sicherten sich ihre erste Weltmeisterschaft und beendeten damit die niederländische Serie nach drei WM Titeln. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1974 — Die 1. Ausgabe der Feldhockey Weltmeisterschaft der Damen fand 1974 in Mandelieu la Napoule statt. Es nahmen 10 Nationalmannschaften aus Asien, Südamerika und Europa teil. Gewinner wurden die Niederlande. Inhaltsverzeichnis 1 Teilnehmer 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1976 — Die 2. Ausgabe der Feldhockey Weltmeisterschaft der Damen fand 1976 in (West )Berlin statt. Mit Nigeria nahm nun auch ein afrikanisches Team teil. Inhaltsverzeichnis 1 Teilnehmer 1.1 Gruppe A 1.2 Gruppe B 2 Gruppenphase …   Deutsch Wikipedia

  • Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1986 — Die Feldhockey Weltmeisterschaft der Damen 1986 war die sechste Auflage der WM. Sie fand in Amstelveen, Niederlande statt. Inhaltsverzeichnis 1 Vorrunde 1.1 Gruppe A 1.2 Gruppe B 2 S …   Deutsch Wikipedia

  • Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1990 — Die Feldhockey Weltmeisterschaft der Damen 1990 war die siebente Auflage der WM. Sie fand in Sydney, Australien statt. Die Niederländerinnen sicherten sich ihren fünften und für die nächsten 16 Jahre letzten WM Titel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/433646 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”