- Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2002
-
Hockey-Weltmeisterschaft der Damen 2002 10th FIH Women's World Cup Perth 2002 Anzahl Nationen 16 Weltmeister Argentinien
Verband FIH Austragungsort Perth Hockey Stadium,
PerthEröffnung 24. November 2006 Endspiel 8. Dezember 2006 Anzahl der Spiele 72 Anzahl der Tore 247 (Ø 3.431 pro Spiel) Torschützenkönigin Pietie Coetzee (9 Tore)
Die 10. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen wurde vom 29. November bis zum 8. Dezember 2002 im Perth Hockey Stadium in Perth, Australien ausgetragen. Der offizielle Name des Turniers lautete 10th FIH Women's World Cup Perth 2002. Es traten 16 Nationalmannschaften zunächst in zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 72 Länderspiele absolviert.
Die argentinischen Hockey-Damen konnten ihren ersten WM-Titel im Feldhockey gewinnen und schlugen die Niederlande im Finale mit 4:3 (1:1) nach Siebenmeterschiessen. China gewann gegen Australien im Spiel um Platz 3 und erreichte damit die höchste Platzierung in Feldhockey in der Landesgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsort
Das Perth Hockey Stadium ist ein Multifunktionsstadion nahe der Curtin University in Perth. Es bietet Platz für etwa 6000 Leute und war schon Austragungsort der Champions Trophy 1985.
Qualifikation und Teilnehmer
Das Qualifikationsturnier wurde in Amiens, Frankreich vom 18. bis zum 30. September 2001 ausgetragen. Die endgültige Platzierung ist unten angegeben. Die qualifizierten Teams sind fett markiert.
England
Russland
Ukraine
Japan
Irland
Schottland
Indien
Frankreich
Kanada
Kasachstan
Malaysia
Belgien
Uruguay
Italien
Außerdem waren die fünf Kontinentalmeister, Australien als Titelverteidiger und Gastgeber, der Vize-Europameister Deutschland, sowie Spanien als 4. der Olympischen Sommerspiele 2000, direkt qualifiziert. Amerika qualifizierte sich als letztes Team, nachdem die Mannschaft aufgrund der Anschläge vom 11. September durch das Flugverbot in Amerika nicht zu den Spielen reisen konnte. In Anbetracht der außergewöhnlichen Situation entschied sich die FIH, durch eine Serie von drei Spielen gegen den siebtplatzierten des Qualifikationsturniers über eine Qualifikation zu entschieden. Diese nachträgliche Qualifikation entschieden die USA gegen Indien für sich.[1]
Asien Amerika Afrika Ozeanien Europa Südkorea
Argentinien
Südafrika
Neuseeland
Niederlande
Die Gruppen wurden nach der Weltrangliste des Welthockeyverbandes FIH eingeteilt.
Organisation
Der Welthockeyverband hat für den Hockey World Cup 2002 18 Schiedsrichterinnen aus 12 Nationen nominiert
Name Land Chieko Akiyama Japan
Michelle Arnold Australien
Julie Ashton-Lucy Australien
Judith Barnesby Australien
Renee Choen Niederlande
Ute Conen Deutschland
Carolina de la Fuente Argentinien
Marelize de Klerk Südafrika
Jean Duncan Schottland
Lynn Farrell Neuseeland
Sarah Garnett Neuseeland
Dwan Henning England
Maria Iparraguirre Argentinien
Zang Jun Kentwell Vereinigte Staaten
Ok Lee Ki Südkorea
Mary Power England
Gina Spitaleri Italien
Kazuko Yasueda Japan
Turnierdirektor war Janet Ellis aus Kanada, unterstützt von einem sechsköpfigen Turniergericht, sowie fünf technischen Betreuern und drei Schiedsrichterbetreuern.
Tabellen
Gruppe A
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Argentinien
7 17:2 + 15 21 2 China
7 14:5 + 9 16 3 Südkorea
7 20:7 + 13 14 4 Deutschland
7 17:10 + 7 12 5 Neuseeland
7 8:12 - 4 6 6 Schottland
7 8:21 - 13 6 7 Ukraine
7 11:23 - 12 5 8 Russland
7 6:21 - 15 1 Gruppe B
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Niederlande
7 22:5 + 17 19 2 Australien
7 17:6 + 11 16 3 England
7 12:9 + 3 11 4 Spanien
7 11:9 + 2 11 5 Japan
7 7:7 4 9 6 Vereinigte Staaten
7 9:17 - 8 6 7 Südafrika
7 10:17 - 7 5 8 Irland
7 4:22 - 18 0 Spielplan
Gruppenphase
Gruppe A
In der Vorrunde der Gruppe A wies Deutschland mit einer Quote von 28 % zugesprochener Strafecken das in dieser Kategorie knapp vor Korea beste Ergebnis auf. Dennoch schnitten die deutschen Damen zu schwach zum Erreichen der Finalrunde ab, da sie zu wenig Feldtore schossen und aus dem laufenden Spiel deutlich mehr Gegentore erhielten als Argentinien und China [1]. Eine Schlüsselrolle kommt den Niederlagen gegen China und Korea zu.
Gruppensieger Argentinien präsentierte sich mit einem sehr ausgewogenen Spielverhalten, wobei besonders der starken Verteidigung (wenigste Strafecken und Feldtore gegen das Team) der Erfolg zuzuschreiben ist. Überraschungs-Finalrundenteilnehmer China ließ ebenfalls wenig Strafecken gegen sich zu und machte bei relativ wenig geschossenen Toren jeweils knapp entscheidende Punkte.
Gruppe B
Die niederländische Mannschaft hatte sich in der Gruppe B nicht zuletzt mit Standardsituationen und einer starken Verteidigung durchgesetzt: Die mit Abstand meisten zugesprochenen (29 %) und die wenigsten gegen das Team verhängten (5 %) Strafecken sprechen eine deutliche Sprache. Aber auch nach erzielten Feldtoren hatten die Damen aus Holland mit 28 % das beste Ergebnis in ihrer Gruppe, wenn auch in dieser Kategorie knapp vor Spanien [2]. Die deutlich schwächere Platzierung der Spanierinnen verdeutlicht, dass ein starker Sturm alleine nicht ausreicht.
Platzierungsspiele
Angaben in Klammern: Ergebnis im Siebenmeterschießen, wenn Unentschieden nach regulärer Spielzeit und Verlängerung.
Plätze 13 bis 16
Halbfinale dreizehn bis sechzehn Spiel um Platz dreizehn 57 – 6. Dezember 2002 – 09:05 Südafrika
4 Russland
1 66 – 7. Dezember 2002 – 09:35 Südafrika
3 Ukraine
1 Spiel um Platz fünfzehn 38 – 6. Dezember 2002 – 09:35 65 – 7. Dezember 2002 – 09:05 Ukraine
4 Russland
0 Irland
3 Irland
1 Plätze 9 bis 12
Halbfinale neun bis zwölf Spiel um Platz neun 59 – 6. Dezember 2002 – 12:05 Japan
3 Schottland
0 68 – 7. Dezember 2002 – 14:34 Japan
0 (2, 7m) Vereinigte Staaten
0 (4, 7m) Spiel um Platz elf 60 – 6. Dezember 2002 – 12:35 67 – 7. Dezember 2002 – 14:05 Neuseeland
0 Schottland
0 Vereinigte Staaten
1 Neuseeland
3 Plätze 5 bis 8
Halbfinale fünf bis acht Spiel um Platz fünf 61 – 6. Dezember 2002 – 15:05 England
7 Deutschland
2 70 – 7. Dezember 2002 – 19:35 England
3 (4, 7m) Südkorea
3 (3, 7m) Spiel um Platz sieben 62 – 6. Dezember 2001 – 15:35 69 – 7. Dezember 2002 – 17:05 Südkorea
2 Deutschland
6 Spanien
0 Spanien
1 Finalspiele
Halbfinale Finale 63 – 6. Dezember 2002 – 18:05 Argentinien
1 Australien
0 72 – 8. Dezember 2002 – 12:35 Argentinien
1 (4 7m) Niederlande
1 (3 7m) Spiel um Platz drei 64 – 6. Dezember 2002 – 20:35 71 – 8. Dezember 2002 – 10:05 Niederlande
1 Australien
0 China
0 China
2 Platzierungen
Rang Land 1 Argentinien
2 Niederlande
3 China
4 Australien
5 England
6 Südkorea
7 Deutschland
8 Spanien
9 Vereinigte Staaten
10 Japan
11 Neuseeland
12 Schottland
13 Südafrika
14 Ukraine
15 Irland
16 Russland
Torjäger
- In Klammern: Davon Feldtore (ohne Kurze Ecke und Siebenmeter)
Tore Name Land 9 (7) PietieCoetzee Südafrika
8 (8) Agustina Garcia Argentinien
7 (7) Natlya Vasyukova Ukraine
6 (5) Nadine Ernsting-Krienke Deutschland
5 (5) Katrina Powell Australien
5 (5) Seong Eun Kim Neuseeland
5 (5) Helen Grant England
5 (4) Eun Jin Kim Südkorea
5 (3) Mijntje Donners Niederlande
5 (0) Denise Klecker Deutschland
5 (0) Seon Ok Lee Südkorea
5 (0) Ageeth Boomgaardt Niederlande
5 (0) Arlene Boyles Irland
4 insgesamt 6 Spielerinnen 3 insgesamt 15 Spielerinnen 2 insgesamt 28 Spielerinnen 1 insgesamt 47 Spielerinnen Quellen
Weblinks
- Turnierinformationen der FIH
- Website USA Field Hockey (Vorsicht, Spielplan, Gruppentabelle und Torjägerliste nicht korrekt)
Barcelona 1971 | Amstelveen 1973 | Kuala Lumpur 1975 | Buenos Aires 1978 | Bombay 1982 | London 1986 | Lahore 1990 | Sydney 1994 | Utrecht 1998 | Kuala Lumpur 2002 | Mönchengladbach 2006 | Neu-Delhi 2010 | Den Haag 2014
Wikimedia Foundation.