- Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2010
-
Hockey-Weltmeisterschaft der Damen 2010
BDO FIH World Cup WomenAnzahl Nationen 12 Weltmeister Argentinien
Verband FIH Eröffnung 29. August 2010 Endspiel 11. September 2010 Anzahl der Spiele 42 Anzahl der Tore 153 (Ø 3.643 pro Spiel) Torschützenkönigin Maartje Paumen (12 Tore)
Die 12. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen wurde vom 29. August bis 11. September 2010 in Rosario, Argentinien, ausgetragen. Der offizielle Name des Turniers lautete BDO FIH World Cup Women. Es traten 12 Nationalmannschaften zunächst in zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 42 Länderspiele absolviert.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Es waren die fünf Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.
Asien Amerika Afrika Ozeanien Europa China
Argentinien
Südafrika
Neuseeland
Niederlande
Außerdem waren der Vize-Europameister
Deutschland, der EM-Dritte
England und der EM-Vierte
Spanien, sowie der Zweite des Asien-Cups
Indien direkt qualifiziert.
Die übrigen drei Starterplätze wurden durch drei Qualifikationsturniere im April vergeben. Die Gewinner waren
Südkorea,
Japan und
Australien.
Tabellen
Gruppe A
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Niederlande
5 25:8 +17 15 2 Deutschland
5 10:4 +6 12 3 Australien
5 13:10 +3 9 4 Neuseeland
5 9:15 –6 4 5 Indien
5 7:20 –13 3 6 Japan
5 6:13 –7 1 Gruppe B
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Argentinien
5 14:2 +12 15 2 England
5 7:6 +1 10 3 Südkorea
5 10:8 +2 8 4 China
5 11:6 +5 6 5 Südafrika
5 9:17 –8 3 6 Spanien
5 5:17 –12 1 Spielplan
Alle Zeitangaben sind Argentinische Ortszeit (UTC-3).
Gruppenphase
Hinweis: Aufgrund starker Regenfälle in Rosario am 2. September 2010 kam es zu folgenden Spielverlegungen: Alle 3 Gruppenspiele der Gruppe A dieses Tages wurden auf die Morgenstunden des 3. September 2010, und die Gruppenspiele der Gruppe B vom 3. September 2010 um jeweils 2 Stunden nach hinten verlegt.
Gruppe A
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 30.08.2010 - 14:30 Niederlande
Indien
7:1 (3:1) 30.08.2010 - 17:00 Deutschland
Neuseeland
2:0 (2:0) 30.08.2010 - 19:30 Australien
Japan
2:1 (1:0) 01.09.2010 - 14:30 Indien
Australien
3:6 (1:2) 01.09.2010 - 17:00 Niederlande
Neuseeland
7:3 (2:1) 01.09.2010 - 19:30 Deutschland
Japan
2:1 (0:0) 03.09.2010 - 16:30 Indien
Deutschland
1:4 (1:2) 03.09.2010 - 19:00 Australien
Niederlande
1:4 (1:2) 03.09.2010 - 21:30 Japan
Neuseeland
2:2 (0:0) 05.09.2010 - 14:30 Japan
Indien
0:2 (0:1) 05.09.2010 - 17:00 Deutschland
Niederlande
1:2 (1:0) 05.09.2010 - 19:30 Neuseeland
Australien
1:4 (1:1) 07.09.2010 - 14:30 Neuseeland
Indien
3:0 (0:0) 07.09.2010 - 17:00 Niederlande
Japan
5:2 (2:0) 07.09.2010 - 19:30 Australien
Deutschland
0:1 (0:0) Gruppe B
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 29.08.2010 - 14:30 China
Südkorea
1:2 (1:1) 29.08.2010 - 17:00 Spanien
England
2:3 (2:3) 29.08.2010 - 19:30 Argentinien
Südafrika
5:2 (1:1) 31.08.2010 - 14:30 China
England
0:1 (0:1) 31.08.2010 - 17:00 Südafrika
Spanien
2:1 (1:1) 31.08.2010 - 19:30 Argentinien
Südkorea
1:0 (0:0) 03.09.2010 - 09:00 Südafrika
China
1:4 (1:1) 03.09.2010 - 11:30 England
Südkorea
1:1 (0:1) 03.09.2010 - 14:00 Spanien
Argentinien
0:4 (0:2) 04.09.2010 - 14:30 England
Südafrika
2:1 (1:0) 04.09.2010 - 17:00 Südkorea
Spanien
2:2 (2:1) 04.09.2010 - 19:30 China
Argentinien
0:2 (0:0) 06.09.2010 - 14:30 Spanien
China
0:6 (0:1) 06.09.2010 - 17:00 Südkorea
Südafrika
5:3 (1:1) 06.09.2010 - 19:30 Argentinien
England
2:0 (1:0) Platzierungsspiele
Spiel um Platz 11
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 09.09.2010 - 13:30 Japan
Spanien
2:1 (0:0) Spiel um Platz 9
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 10.09.2010 - 13:30 Indien
Südafrika
4:3 (2:2) Spiel um Platz 7
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 10.09.2010 - 18:00 Neuseeland
China
3:0 (2:0) Spiel um Platz 5
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 10.09.2010 - 21:30 Australien
Südkorea
2:1 (1:1) Finalspiele
Halbfinale Finale 09.09.2010 – 16:30 Niederlande
1(4, 7m) England
1(3, 7m) 11.09.2010 – 19:30 Niederlande
1 (0) Argentinien
3 (2) Spiel um Platz drei 09.09.2010 – 19:30 11.09.2010 - 16:30 Argentinien
2 (1) England
2 (2) Deutschland
1 (0) Deutschland
0 (0) Platzierungen
Rang Land 1 Argentinien
2 Niederlande
3 England
4 Deutschland
5 Australien
6 Südkorea
7 Neuseeland
8 China
9 Indien
10 Südafrika
11 Japan
12 Spanien
Weblinks
Barcelona 1971 | Amstelveen 1973 | Kuala Lumpur 1975 | Buenos Aires 1978 | Bombay 1982 | London 1986 | Lahore 1990 | Sydney 1994 | Utrecht 1998 | Kuala Lumpur 2002 | Mönchengladbach 2006 | Neu-Delhi 2010 | Den Haag 2014
Wikimedia Foundation.