Feldwebelleutnant

Feldwebelleutnant

Der militärische Dienstgrad Feldwebelleutnant (auch Feldwebel-Leutnant) war seit 1877 im deutschen Heer der unterste Offiziersdienstgrad. Zu Feldwebelleutnants wurden bevorzugt Unteroffiziere „des Beurlaubtenstandes“ (Reserve) befördert. Eine Weiterbeförderung zum „wirklichen“ Leutnant war nicht vorgesehen. Die Bezeichnung Feldwebelleutnant war auch in der Kavallerie und in der Berittenen Artillerie üblich - entgegen deren Tradition, Feldwebeldienstgrade als Wachtmeister (z. B. Vizewachtmeister) zu führen.

Offizieranwärter der aktiven Laufbahn (Portepee-Fähnriche) und der Reservelaufbahn (Einjährig-Freiwillige) durchliefen diesen Dienstgrad nicht, sie rückten bei Eignung direkt zum Leutnant auf.

Der Feldwebelleutnant hatte zwar den Rang eines Leutnants inne, rangierte jedoch stets hinter dem Inhaber des „wirklichen“ Dienstgrads, da er kein Offizierspatent besaß. Ebenso wenig unterlag er der Ehrengerichtsbarkeit des Offizierskorps. In der Zwitterstellung zwischen Unteroffizier und Offizier ähnelte der Feldwebelleutnant dem Warrant Officer in den Streitkräften der USA und Großbritanniens.

Der Dienstgrad wurde Anfang 1919 in der Reichswehr abgeschafft; die Inhaber mussten jetzt die Offiziersprüfung ablegen, um als aktive Leutnante weiterverwendet zu werden. Anderenfalls wurden sie als „Leutnante der Landwehr a.D.“ in den Ruhestand versetzt, da der Reichswehr aufgrund des Versailler Vertrags die Einrichtung von Reservelaufbahnen untersagt war.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung in den Reservetruppen und beim Seebataillon

Der Dienstgrad Feldwebelleutnant wurde 1877 bei den Ersatztruppen, dem Seebataillon, der Landwehr-Fußartillerie, den Depot-Eskadronen und dem Landsturm eingeführt. Als Reservisten-Dienstgrad fand er in Friedenszeiten in der aktiven Truppe keine Verwendung. Zum Feldwebelleutnant konnten diensterfahrene inaktive und nicht mehr dienstpflichtige Unteroffiziere unter besonderen Bedingungen ernannt werden. Im Kriegs- oder Mobilmachungsfall sollten die Feldwebelleutnante im Innendienst oder als Zugführer verwendet werden. Letztere Aufgabe teilten sie sich im Ersten Weltkrieg mit den Offizierstellvertretern.

Verwendung im Kadettenkorps und in der Schlossgarde-Kompanie

Im Kadettenkorps hatte jede Kompanie einen Feldwebelleutnant, der aus dem Kreis der versorgungsberechtigten Armee-Feldwebel (siehe Zivilversorgung) ausgewählt wurde. Dieser besorgte den Schriftverkehr, die Bekleidungsverwaltung und die Beaufsichtigung des Aufwärterpersonals. Auch die Hausverwalter der Kadettenanstalten konnten zu Feldwebelleutnants ernannt werden, insofern sie ehemalige Unteroffiziere waren.

Zum Personal der nur aus Unteroffizieren bestehenden preußischen Schloßgarde-Kompanie zählte zeitweilig ebenfalls ein Feldwebelleutnant.

Uniform

Der Feldwebelleutnant trug die Offizieruniform mit Tressen und Kragenknöpfen des Vizefeldwebels (spöttisch: „Kainszeichen“); hinzu kamen die Leutnantschulterstücke, nicht aber die silberne Schärpe (Feldbinde). Das Seitengewehr (Offiziersdegen) wurde am Mannschaftskoppel oder am Bandelier getragen.

Der Kadett-Feldwebelleutnant legte die komplette Leutnantsuniform an (ohne die „Kainszeichen“ der ungeliebten Unteroffiziersdistinktionen).

Der historische Vorläufer: Der Wachtmeister-Leutnant

Indirekter historischer Vorläufer des Feldwebelleutnants war der Wachtmeister-Leutnant. Dieser fungierte als Adjutant in militärischen Einheiten, Festungen und größeren Städten.

In Österreich ist der Wachtmeister-Leutnant seit 1648 nachzuweisen, zunächst als Regiments-, seit 1769 auch als Bataillonsadjudant. Uniformiert wie ein berittener Offizier, rangierte er gleichwohl nur als ranghöchster Feldwebel. Bis 1752 stand er „unter dem Stocke“, d. h. er unterlag dem gleichen Strafsystem wie die übrigen Unteroffiziere. Ab 1759 legte er in der Schlacht eine Schärpe an, die über der rechte Schulter zu tragen war. 1769 wechselte die Bezeichnung in Regiments-Adjutant. 1803 erhielt er Fähnrichsrang, seit 1861 hatte er Anrecht auf ein staatlich bezahltes (ärarisches) Dienstpferd.

In Preußen war die Einrichtung des Wachtmeister-Leutnants ebenfalls bekannt. Seine Aufgaben scheinen aber im 18. Jahrhundert vielfach von den dienstältesten Feldwebeln und von Offizieren übernommen worden zu sein.

In vielen deutschen Städten und Festungen des 17. und 18. Jahrhunderts war der Wachtmeister-Leutnant für das Wachwesen zuständig und somit Vorgesetzter aller Wachsoldaten. Das Amt war ortsgebunden, d.h. der Wachtmeister-Leutnant blieb zurück, wenn die Garnisonstruppe die Stadt verließ und einen neuen Standort bezog.

Siehe auch

Literatur

  • Jany, Curt: Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914, Neudruck der 2. Auflage, Osnabrück 1967.
  • Kloosterhuis, Jürgen: Legendäre „lange Kerls“. Quellen zur Regimentskultur der Königsgrenadiere Friedrich Wilhelms I., 1713-1740, Berlin 2003
  • Pröve, Ralf: Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713-1756. (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 47), München 1995. ISBN 978-3-486-56060-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldwebelleutnant — Feldwebelleutnant, ein 1877 geschaffener Dienstgrad im Beurlaubtenstand zur Besetzung der Leutnantsstellen bei den Ersatztruppen, den Landwehr Fußartilleriebataillonen, dem Seebataillon, den Depoteskadrons und Landsturmformationen; besonders… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feldwebelleutnant — Feldwebelleutnant, eine im deutschen Heere für den Mobilmachungsfall eingeführte Rangstufe zur Besetzung offener Leutnantsstellen bei den Ersatztruppen durch inaktive Unteroffiziere …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feldwebelleutnant — Feldwebelleutnant,   in der deutschen Armee 1877 bis 1919 bestehender Dienstgrad (zwischen Feldwebel und Leutnant) für lang gediente, wieder einberufene Reserveunteroffiziere zur Besetzung von Offiziersstellen in Reserve und Ersatztruppenteilen… …   Universal-Lexikon

  • 1. Königlich Sächsisches Ulanenregiment Nr. 17 „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesheer (Deutsches Reich) — Stander des Deutschen Kaisers als Oberster Kriegsherr Deutsches Heer …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Heer (Kaiserreich) — Stander des Deutschen Kaisers als Oberster Kriegsherr Deutsches Heer …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Reichsheer — Stander des Deutschen Kaisers als Oberster Kriegsherr Deutsches Heer …   Deutsch Wikipedia

  • Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich-Preußische Armee — Preußische Kavallerie Standarte Die preußische Armee (offiziell Königlich Preußische Armee) war die Armee des Königreichs Preußen von 1701 bis 1919. Sie ist aus der seit 1644 als stehendem Heer existierenden brandenburgisch preußischen Armee… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Armee — Preußische Kavallerie Standarte Die preußische Armee (offiziell Königlich Preußische Armee) war die Armee des Königreichs Preußen von 1701 bis 1919. Sie ist aus der seit 1644 als Stehendes Heer existierenden brandenburgisch preußischen Armee… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”