Al-Baidawi

Al-Baidawi

ʿAbdallah ibn ʿUmar ibn Muḥammad ibn ʿAlī Abū ʾl-Ḫair Nāṣir ad-Dīn al-Baiḍāwī (* im 13. Jahrhundert in al-Baiḍa'; † um 1290 in Schiraz) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Korankommentator persischer Abstammung[1] Er wurde in einer Stadt namens al-Baiḍa' [2] in der Provinz Fars, nördlich der Hauptstadt Schiraz geboren. Sein Geburtsdatum ist unbekannt, fällt jedoch in die Amtszeit des Atabegs Abu Bakr b. Saʿd I. (1231–1260), unter dem sein Vater als Oberrichter diente[3]. Seine Ausbildung erhielt er in Bagdad.[4] Er übte in Schiraz das Amt des Oberrichters „Qāḍī al-Quḍāt“ aus und gehörte der Rechtsschule der Schafiiten an. Er hatte den Ruf großer Gelehrsamkeit und bearbeitete unter anderem juristische, theologische, historische und sprachwissenschaftliche Themen. Die größte Wirksamkeit entfaltete seine Koranexegese. Al-Baiḍāwī starb in Schiraz und wurde in einem Ort namens Jurundab begraben. Sein Todesdatum ist unklar und liegt zwischen 1286 und 1293.

Werke (Auswahl)

Al-Baiḍāwī verfasste seine zahlreichen Werke zu verschiedensten Themen meist in arabischer Sprache.

  • Minhadsch al-wusul ila ʿilm al-usul („Methode zur Wissenschaft der Grundlagen“) und al-ghaya al-quswa (Jurisprudenz)
  • Lubb al-albab fī ʿilm al-iʿrab („Wesentliche Einsichten in die Wissenschaft der Syntax“, arabische Grammatik)
  • Misbah al-arwah („Leuchte der Seelen“) und Tawaliʿ al-anwar min mataliʿ al-anzar (scholastische Theologie)
  • Nizam al-tawarich („Ordnung der Historien“, eine persischsprachige Chronik der Weltgeschichte von der Schöpfungsgeschichte bis zum Jahre 1274)
  • Anwar al-tanzil wa-asrar al-taʾwil („Die Lichter der Offenbarung und die Geheimnisse der Interpretation“, Korankommentar).

Das bekannteste Werk al-Baidawis ist sein Korankommentar. Dieser orientiert sich streng an Al-Zamachscharis Korankommentar al-kaschschaf ʿan haqa'iq at-tanzil, bereinigt um die Lehren der Mu'tazila und gestützt auf weitere Quellen.[5][3] Er wurde zum Standardwerk in der islamischen Welt. 1846-48 wurde das Werk als einer der ersten Korankommentare unter dem Titel Beidhawii Commentarius in Coranum ex codd. parisiensibus von Heinrich Leberecht Fleischer in Leipzig veröffentlicht.

Einzelnachweise

  1. Peter Riddell: Islam and the Malay-Indonesian World. C. Hurst & Co. Publishers, 2001, S. 46
  2. Ibn Khallikans Biographical Dictionary, Übersetzung von William MacGuckin de Slane, Paris 1843, S. 11
  3. a b E.J. Brill's first encyclopaedia of Islam 1913-1936, Stichwort Al-BAIDAWI
  4. John L. Esposito: The Oxford Dictionary of Islam. Oxford University Press, S. 39
  5. George C. Decasa: The Qur'anic Concept of Umma and its Function in Philippine Muslim Society. Romm 1999, S. 221f.

Literatur

  • J. Robson in: Encyclopaedia of Islam. New Edition, Leiden, Stichwort:al-BAYDAWI
  • C. Brockelmann: Stichwort Al-Baidawi. In: E.J. Brill's first encyclopaedia of Islam. Leiden 1913–1936

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baidawi — ( Abdallah ibn Umar al Baidawi Arabic: عبدالله بن عمر البيضاوي), was a Muslim scholar, was born in Fars, where his father was chief judge, in the time of the Atabek ruler Abu Bakr ibn Sa d (1226–60). He himself became judge in Shiraz, and died in …   Wikipedia

  • Al Baidawi — Abdallah ibn Omar al Baidawi, dit Al Baidawi (en arabe عبدالله بن عمر البيدوي) est un critique et un théologien musulman né à Fars, où son père exerçait une fonction de juge, à l époque de la domination de Abu Bakr ibn Sa d (1226 1260). Il devint …   Wikipédia en Français

  • Al-Baidawi — Abdallah ibn Omar al Baidawi (en árabe: عبدالله بن عمر البيدوي), fue un crítico y teólogo musulmán nacido en Fars, donde su padre era juez en el momento del mandato del atabeg Abu Bakr Ibn Sa d (1226 1260). Él mismo se convirtió en juez de Shiraz …   Wikipedia Español

  • Al-Baydawi — Abd Allah b. ʿUmar b. Mohammed b. ʿAlī Abu ʾl Chayr Nasir ad Din al Baidawi (* im 13. Jahrhundert in al Baida ; † um 1290 in Schiraz) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Korankommentator persischer Abstammung[1] Er wurde in einer Stadt namens …   Deutsch Wikipedia

  • Bathsheba — According to the Hebrew Bible, Bathsheba (). Her father is identified by some scholars with Eliam mentioned in she is indirectly mentioned as an ancestor of Jesus. In Qur an and Islamic tradition The only passage in the Qur an connected to the… …   Wikipedia

  • Hadith of the prediction in Sura al-Rum — A Hadith, a recorded oral tradition, is attached to a prediction in the Qur anic Sura ar Rum. More traditions can be found in the books dealing with the Life of the Prophet, as well as the Quranic Tafaseer (exegeses). Introduction The early… …   Wikipedia

  • Abdullah ibn Saad — ‘Abdullāh ibn Sa‘ad ibn Abī as Sarḥ (Arabic: عبدالله بن سعد بن أبي السرح‎) was the foster brother of Uthman. His father was Saad ibn Abi Sarh. Abdullah bin Sa ad bin Abi l Sarh built a strong Egyptian Arab navy. Under him the Muslim navy won a… …   Wikipedia

  • Alhur — Die Huris (arabisch ‏حور , حورية‎‎, DMG ḥūr , ḥūrīya, pl. ḥūrīyāt) sind Jungfrauen (eigentlich al ḥūr, „die Blendendweißen“) im Paradies, die nach islamischem Glauben zur Belohnung der Seligen dienen. Koran (Sure 44:54) Die wahre Bedeutung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostasie im Islam — Apostasie im Islam, Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“; der Abtrünnige selbst wird Murtadd (arabisch ‏‏مرتد‎) genannt. Auf Grundlage von Hadithen und Idschmāʿ …   Deutsch Wikipedia

  • Fastenmonat — Die Sultan Ahmed Moschee in İstanbul mit der traditionellen Ramadan Beleuchtung Mahyâ Der Ramadan (‏رمضان ‎ / ramaḍān /„Sommerhitze“) ist der neunte Monat des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”