- Heinrich Leberecht Fleischer
-
Heinrich Leberecht Fleischer (* 21. Februar 1801 in Schandau an der Elbe; † 10. Februar 1888 in Leipzig) war einer der Begründer der modernen Arabistik in Deutschland und einer der bedeutendsten Orientalisten seiner Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Heinrich Leberecht Fleischer wurde als Sohn des Steuergeleitsschreibers Johann Gottfried Fleischer und seiner Ehefrau Johanna Christiane geb. Unruh, Tochter eines Schullehrers, in Schandau (heute Bad Schandau) geboren. Von 1814 bis 1819 besuchte er das Bautzener Ratsgymnasium, dessen Rektor Karl Gottfried Siebelis Klassischer Philologe, Herausgeber der Werke von Pausanias und zudem ein bedeutender Pädagoge war, und erwies sich als ein sehr begabter Schüler. 1819 kam er an die Universität Leipzig, wo er zunächst Klassische Philologie bei Gottfried Hermann und Evangelische Theologie bei Georg Benedikt Winer studierte, um sich dann immer stärker der orientalischen Philologie unter Ernst Karl Rosenmüller zuzuwenden.
1824 ging er nach bestandenem theologischen Doktorexamen nach Paris, um bei dem bedeutenden Orientalisten Silvestre de Sacy arabische und persische Sprachstudien zu betreiben. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, hatte er durch Vermittlung von Bekannten in Leipzig eine Hauslehrerstelle bei dem Marquis Armand de Caulaincourt angenommen. Außer bei Sacy, der seinen begabten Studenten auch in die Société asiatique einführte, hörte er noch Vorlesungen bei Caussin de Perceval (Vulgärarabisch), Antoine-Léonard de Chézy (Persisch) und Pierre Amédée Jaubert (Türkisch). 1828 kehrte er wieder nach Sachsen zurück.
Nach einer Anstellung an der Dresdner Kreuzschule von 1831 bis 1835 wollte er zunächst dem Ruf auf eine neue Professur für persische Sprache an der Universität Petersburg folgen, übernahm aber im Frühjahr 1836 als Rosenmüllers Nachfolger den Lehrstuhl für Morgenländische Sprachen an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Bis kurz vor seinem Tod lehrte er hier vor allem Arabisch, meist ausgehend vom Korankommentar des Baidawi, den er von 1846 bis 1848 in zwei Bänden herausgab. Er zog zahlreiche Studierende aus ganz Europa und aus Nordamerika an. Fast jeder bedeutende Arabist und Orientalist seiner Zeit hörte bei ihm. Ebenso unterhielt er Kontakte zu den Vertretern der arabischen "Wiedergeburt" ("An Nahda") im Libanon.
Fleischer setzte die Traditionslinie der Arabistik in Leipzig fort, die 1724 mit Johann Christian Clodius (1776–1745) und danach Johann Jacob Reiske (1716–1774) begonnen hatte. Heinrich Leberecht Fleischer aber führte die Leipziger Arabistik zu einem weltweit beachteten Ansehen. Er machte die Universität zu einem europäischen Zentrum der Lehre und Forschung der mohammedanischen Kultur. Die Leipziger Universität wurde zum "Mekka der Arabisten".
Ab 1853 wurden mit maßgeblicher Unterstützung Fleischers die insgesamt 487 Bände der Refaiya, einer jahrhundertealten Handschriftensammlung einer syrischen Familie aus Damaskus mit Texten zu Geistes- und Naturwissenschaften, für die Universitätsbibliothek Leipzig angekauft, wodurch die Bibliothek in die Reihe der europäischen Bibliotheken mit einer signifikanten Anzahl bedeutungsvoller orientalischer Handschriften aufrückte.
Im September 1843 wurde in Fleischers Wohnung in der Nikolaistraße der Beschluss zur Schaffung einer Vereinigung von Orientalisten gefasst. Am 2. Oktober 1845 wurde dann in Darmstadt nach dem Vorbild der Société asiatique in Paris die Deutsche Morgenländische Gesellschaft mit Sitz in Leipzig gegründet, zu deren Mitbegründern Heinrich Leberecht Fleischer und der Indologe Hermann Brockhaus gehörten. Den Tätigkeitsbereich ihrer Mitglieder bilden die Sprachen und Kulturen des Orients, Asiens, Ozeaniens und Afrikas sowie die Beziehungen dieser Gebiete untereinander und zu den Nachbarregionen.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1844 Ehrendoktor der Universität Königsberg
- 1849 Ehrendoktor der Universität Prag
- Ehrendoktor der Universität St. Petersburg
- 1868 Orden Pour le Mérite
- 1874 Ehrenbürger von Schandau
- 1874 Ehrenbürger von Leipzig
- 1874 Ehrendoktor der Universität Dorpat
- 1884 Ehrendoktor der Universität Edinburgh
Mitgliedschaften
- Académie des inscriptions et belles-lettres (seit 1861)
- Akademie der Wissenschaften in Berlin (seit 1874)
- Königlich-Niederländische Akademie der Wissenschaften
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Göttinger Akademie der Wissenschaften
- Ungarische Akademie der Wissenschaften
- Royal Asiatic Society
- American Oriental Society
Schüler
- Carl Paul Caspari (1814–1892)
- Friedrich Delitzsch (1850–1922)
- Henri Duveyrier (1840–1892)
- Ignaz Goldziher (1850–1921)
- Martin Hartmann (1851–1918)
- Emil Kautzsch (1841–1920)
- Ludolf Krehl (1825–1901)
- Otto Loth (1844–1881)
- Friedrich August Müller (1848–1892)
- Victor von Rosen (1849–1908)
- Andreas Heinrich Thorbecke (1837–1890)
- Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905)
Literatur
- Ignaz Goldziher: Fleischer, Heinrich Leberecht. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 584–594.
Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Leberecht Fleischer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie Fleischers (Website des Orientalischen Instituts der Uni Leipzig)
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Heinrich Leberecht Fleischer an der Universität Leipzig (Sommersemester 1836 bis Wintersemester 1887)
- UB Leipzig – Virtueller Rundgang – Orientalische Handschriften
- Heinrich Leberecht Fleischer im Professorenkatalog der Universität Leipzig
Kategorien:- Arabist
- Islamwissenschaftler
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
- Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Ehrenbürger von Leipzig
- Ehrendoktor einer Universität
- Geboren 1801
- Gestorben 1888
- Mann
- Person (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Wikimedia Foundation.