- Fernsehturm von Toronto
-
CN Tower Basisdaten Ort: Toronto Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit: 1973–1976 Architekten: John Andrews in Zusammenarbeit mit WZMH Architects Technische Daten Höhe: 553 m Aussichtsplattformen: 351 m, 447 m Baustoff: Stahl, Beton Gesamtmasse: 117.910 Tonnen Betonvolumen: 40.524 m³ Der CN Tower [siːˈɛn ˌtaʊəɹ] (Canadian National Tower) in der Innenstadt Torontos ist mit einer Höhe von 553 Meter der gegenwärtig höchste Fernsehturm der Welt. Er war von 1975 bis zum 11. September 2007 – als der im Bau befindlichen Burj Dubai eine Höhe von 555,30 Metern erreichte – gleichzeitig das höchste nicht abgespannte Bauwerk der Welt.[1] Der Turm steht in der Nähe des Ontariosees in Nachbarschaft zum Rogers Centre etwas außerhalb des von Hochhäusern dominierten Stadtkerns. Als touristischer Anziehungspunkt und Wahrzeichen verzeichnet er jährlich über zwei Millionen Besucher.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Bezeichnung CN leitet sich von Canadian National Railways ab, der kanadischen Eisenbahngesellschaft, die den Turm zusammen mit der Canadian Broadcasting Company (CBC) zur Verbesserung des Fernsehempfangs durch ihre Tochtergesellschaft CN Tower Limited errichten ließ. Die Idee für einen Sendeturm zur Verbreitung des Radio- und Fernsehprogramms in Toronto geht auf die 1960er Jahre zurück. Der Spatenstich erfolgte am 6. Februar 1973.[2] Die Kosten beliefen sich auf 260 Millionen US-Dollar. Außerdem kamen zusätzliche Kosten von 26 Millionen Dollar wegen Renovierung und Erweiterung im Jahr 1998 hinzu.[3]
Der aus vorgespanntem Beton bestehende Schaft wurde mit einer Gleitschalung betoniert. Dabei wuchs der Turm um bis zu sechs Meter täglich. Die eingebauten Spannglieder sind bis zu 454 Meter lang. Besondere Maßnahmen mussten getroffen werden, damit der Turm lotrecht steht. Dafür hängte man einen über 100 kg schweren Stahlzylinder an einem Drahtseil im sechseckigen hohlen Kern des Schaftes auf. Mit optischen Instrumenten wurden alle zwei Stunden Messungen durchgeführt, um so die Senkrechte zu wahren. Das Ergebnis: Der 553 Meter hohe Turm weicht nur 2,7 Zentimeter von der perfekten Senkrechten ab.
Der aus Stahl bestehende Sendemast wurde aus 39 Einzelteilen zusammengefügt und mit einem Transporthubschrauber des Typs Sikorsky S-64E auf die Spitze des Space Decks befördert. Damit verkürzte man die Bauzeit für die Antenne auf dreieinhalb Wochen. Mit konventionellen Methoden hätte die Errichtung der Antenne ein halbes Jahr in Anspruch genommen. Das schwerste Teilstück wog acht Tonnen und das letzte wurde am 2. April 1975 montiert. Die Malerarbeiten am Antennenmast dauerten elf Tage und wurden von vier Arbeitern durchgeführt. An einigen Stellen wurden Heizdrähte verlegt, um Vereisungen und die damit einhergehende Gefahr von herabfallenden Eisbrocken zu verhindern. An anderen Stellen überzog man die Oberfläche mit glattem, fünf Zentimeter dickem glasfaserverstärktem Kunststoff, um so das Festsetzen von Eis unmöglich zu machen.[4] Insgesamt arbeiteten während der vierzig Monate dauernden Bauzeit am CN Tower 1537 Arbeiter in mehreren Schichten 24 Stunden am Tag bei fünf Tagen in der Woche.[5] Die offizielle Eröffnung fand am 1. Oktober 1976 statt.
Am 26. Juni 1986 kletterte der Freeclimber Dan Goodwin, der zur Zehnjahresfeier offiziell engagiert wurde, den CN Tower ohne zusätzliche Hilfsmittel hoch und seilte sich anschließend wieder ab.[6]
Die American Society of Civil Engineers wählte 1995 unter anderem den CN Tower zum Architektonischen Weltwunder der Moderne.[7]
Am 2. März 2007 verursachte gefrierender Regen eine mehrere Zentimeter dicke Eisschicht unter anderem auf dem Turmschaft des CN Tower. Tauwetter und starke Winde bis zu 90 km/h bliesen die festgefrorene Eisschicht stückweise vom Turm, die Gebäudeteile und Autos stark beschädigten. Infolge dieser Ereignisse musste die Polizei für einige Tage in einem Radius von etwa 300 Meter Straßen sperren, darunter die vielbefahrene Stadtautobahn Gardiner Expressway.[8]
Beschreibung
Architektur
Der CN Tower wurde nach dreijähriger Bauzeit am 6. Februar 1976 fertiggestellt und löste seinerzeit den Ostankino-Turm in Moskau (540 Meter) als höchstes freistehendes Bauwerk der Welt ab. Am 26. Juni 1976 wurde er für den Publikumsverkehr geöffnet. Der Turmschaft besteht anders als bei den meisten Fernsehtürmen aus einer hexagonalen Röhre (sechseckiger Querschnitt), die von drei außenlaufenden „Rippen“ gestützt wird.
Dieser Aufbau ist zwar architektonisch interessant, hat aber den Nachteil, dass die Konstruktion eine große Windwiderstandsfläche hat. Dies führt zu einer drei- bis viermal größeren Windlast als bei einem runden Schaft.[9] Trotzdem bewegt sich die Antennenspitze bei Wind von 120 mph (193 km/h) nur 1,07 Meter[10] aus der Senkrechten. Ein Vorteil des sternförmigen Grundrisses ist der Umstand, dass beim Bau die Schalung nur an den schmalen Stirnseiten der Wände mit der Turmhöhe verändert werden muss. Bei ringförmigem Querschnitt muss diese hingegen über den ganzen Umfang angepasst werden.[11]
Der runde Turmkorb misst im größten Durchmesser 36,5 Meter. Sein unterer Teil ist ein wulstartiger teflonbeschichteter Ring aus glasfaserverstärktem Kunststoff, hinter welchem sich die Antennen des Turms befinden. Der obere Teil des Korbs ist mit Edelstahl verkleidet und glänzt bei Sonnenschein.
Der CN Tower steht auf einem kreisförmigen 6,5 Meter dicken Spannbetonfundament mit einem Durchmesser von 70 Meter, das bis 15,0 Meter unter der Oberfläche verläuft. Zum Bau des Fundaments wurden 62.000 Tonnen Erde und Tonschiefer ausgehoben, die Gesamtmasse des Turms beträgt 117.910 Tonnen.[12]
Einrichtungen für den Publikumsverkehr
In den sechs Aufzug-Kabinen an seiner Außenwand kann man mit 6 Metern pro Sekunde zu den einzelnen Ebenen fahren. Durch eine Glaswand hat man während der Auffahrt den Blick nach draußen. Der Turm beherbergt auf 342 Meter Höhe eine offene Aussichtsplattform (engl. Outdoor Observation Deck) und einen verglasten Boden im untersten Stockwerk des Turmkorbs (engl. Glass Floor), auf 346 Meter ein Café und eine geschlossene Aussichtsplattform (engl. Look Out Level). Das Drehrestaurant mit dem Namen 360, dreht sich alle 72 Minuten einmal um die eigene Achse und befindet sich auf einer Höhe von 351 Metern. Das am 25. April 1995 eröffnete Restaurant hat eine Kapazität von bis zu 400 Gästen. Am 13. Mai 1997 wurde das Restaurant um eine umfangreiche Weinsammlung ergänzt. Diese Einrichtungen gehören zum siebengeschossigen Turmkorb (engl. Main Pod). Bis zum Turmkorb führen alternativ zu den Aufzügen Treppen mit 2570 Stufen. Diese sind für Besucher nicht zugänglich, mit Ausnahme von zwei jährlich durchgeführten Wohltätigkeitsveranstaltungen.
Eine besondere Attraktion ist der am 26. Juni 1994 eröffnete gläserne Boden im Glass Floor Deck. Ursprünglich war der gesamte freistehende Boden des untersten Aussichtsdeckes komplett mit 6,35 Zentimeter dicken Panzerglasplatten bedeckt, die insgesamt 38 Tonnen Gewicht tragen können. Da sich viele Besucher aber nicht über diesen „Bodenbelag“ trauten, wurde ein großer Teil einfach mit Teppich belegt. Von unten kann man den Glasboden noch erkennen.
Auf 447 Meter Höhe befindet sich der Sky Pod. Es war von der Erstellung des Turms bis 2008 das höchste Aussichtsdeck der Welt, nachdem im Shanghai World Financial Center eine öffentlich zugängliche Plattform auf 474 Meter eröffnet wurde. Bei klarem Wetter kann man vom Sky Pod aus bis zu 120 km weit sehen, bei entsprechenden Wetterverhältnissen sogar die Gischt der Niagarafälle.
Am Fuße des Turmes gibt es ein interaktives Multimedia-Zentrum sowie eine Ausstellung über den Bau des CN Tower. Der Turm wird regulär von 400 Mitarbeitern betreut; in der Hochsaison bis zu 550 Mitarbeiter.
Beleuchtung
Der CN Tower wird nachts beleuchtet. Die konventionelle Beleuchtung mit Glühlampentechnik wurde 1997 durch die wesentlich günstigere und wartungsärmere Technik der Leuchtdioden ersetzt. Im Juni 2007 wurde der Turm mit 1330 sehr hellen LED ausgestattet.[13] Diese beleuchten bis 2:00 Uhr morgens wahlweise statisch oder animiert von der Innenseite des Turms die Fahrstuhlschächte. Die offizielle Einweihung dieser Lichtanlage erfolgte am 28. Juni 2007. Das Beleuchtungsschema sowie die Farben variieren je nach Jahreszeit und Anlässen.[14] Sie lassen sich kabellos durch einen Computer regeln. Während der Vogelzugsaison wird die Spezialbeleuchtung nicht eingeschaltet, um Irritationen bei den Zugvögel zu vermeiden.
Verwendung
Der CN Tower dient mit seinen Einrichtungen für Kommunikationsübertragung einer Vielzahl von unterschiedlichen Medien und Betreibern.
TV-Sender
Kürzel Analoger Kanal Digitaler Kanal Zugehörigkeit Markenname CBLT 5 20 CBC CBC Television CFTO-TV 9 40 CTV CTV Toronto CICA 19 51 TVOntario TVOntario CBLFT 25 24 Radio-Canada Radio-Canada CIII-TV 41 65 Global Television Network Global CFMT-TV 47 64 Rogers Communications Omni.1 CKXT-TV 52 66 Independent Sun TV CITY-TV 57 53 Citytv Citytv Abstrahlung von Radioprogrammen
Der CN Tower strahl keine amplitudenmodulierten Radioprogramme (AM) ab[15] sondern ausschließlich frequenzmodulierte (FM). Die Sender dafür befinden sich auf 421 Meter Höhe zwischen den beiden Turmkörben.
Kürzel[16] Frequenz ERP Markenname Bemerkung Master FM Zusammenschluss von Rundfunkunternehmen in Toronto für Digital Audio Broadcasting (DAB) CJRT 91.1 MHz 40 kW JAZZ.FM91 CJAQ 92.5 MHz 40 kW 92.5 Jack FM CBL 94.1 MHz 38 kW CBC Radio 2 CFMZ 96.3 MHz 38 kW Classical 96 CJEZ 97.3 MHz 4 kW EZ Rock 97.3 CHFI 98.1 MHz 44 kW 98.1 CHFI CFMX 99.9 MHz 40 kW 99.9 Mix FM CHIN 100.7 MHz 4 kW CHIN Radio Hauptsächlich in italienischer und portugiesischer Sprache CFNY 102.1 MHz 35 kW actual (100 kW ERP) 102.1 the Edge CHUM 104.5 MHz 40 kW 104.5 CHUM FM CILQ 107.1 MHz 40 kW Classic Rock Q 107 Dienste für Mobilfunkbetreiber
- Bell Mobility
- Rogers Wireless
- Motorola
Kommunikation
- Bell Canada
- Toronto Transit Commission
- Amateur radio Repeaters "2-Tango" (VHF) and "4-Tango" (440/70 cm UHF) – Eigentum und Betreiber von Toronto FM Communications Society unter dem Kürzel VE3TWR[17]
Einzelnachweise
- ↑ Artikel über dem Burj Dubai
- ↑ Zur Geschichte des CN Tower (englisch)
- ↑ Faktensammlung zum CN Tower (englisch)
- ↑ Nigel Hawkes: Wunderwerke, Südwest Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-86047-250-X, S. 110
- ↑ Statistic zum CN Tower (engl.)
- ↑ Dan Goodwin’s Building Climbs
- ↑ asce.org: Seven Wonders of the Modern World (engl.)
- ↑ ctv.ca: Ice fears keep Gardiner closed during commute
- ↑ Erwin Heinle, Fritz Leonhardt: Türme aller Zeiten, aller Kulturen, S. 246
- ↑ Vgl. cntower.ca
- ↑ Gotthard Franz, Kurz Schäfer: Konstruktionslehre des Stahlbetons, Band 2: Tragwerke, Springer-Verlag 1988, ISBN 978-0387522456, S. 285
- ↑ FAQ zum CN Tower (englisch)
- ↑ Lighting Canada’s National Tower
- ↑ CN Tower: Night Lighting
- ↑ Informationen der Federal Communications Commisson
- ↑ Informationen zu FM Radiosendungen der Federal Communications Commisson
- ↑ Toronto ARES Channels. Abgerufen am 2006-08-03.
Literatur
- Meg Greene: The CN Tower, Blackbirch Press, Mai 2004, ISBN 978-1410301413
Weblinks
- Webpräsenz des CN Tower (englisch)
- What is the tallest building in the world? (englisch)
- Eintrag über CN Tower bei Structurae
- Bilder zum Turmbau: 1, 2, 3, und 4
Listen hoher Gebäude und BauwerkeWelt: Höchste Bauwerke | (historisch) | Wolkenkratzer | Hotels | Kirchtürme und Sakralgebäude | Fernsehtürme
Kontinente: Afrika | Asien | Australien | Europa | Nordamerika | Südamerika
Länder: Deutschland (Bundesländer) | Österreich | Schweiz | andere Staaten
43.641666666667-79.387222222222Koordinaten: 43° 38′ 30″ N, 79° 23′ 14″ W
Wikimedia Foundation.