Fernsehturm St. Chrischona

Fernsehturm St. Chrischona
Fernsehturm St. Chrischona
Fernsehturm St. Chrischona.jpg
Basisdaten
Ort: Bettingen
(Kanton Basel-Stadt)
Verwendung: Fernsehturm, Wasserturm
Bauzeit: 1980–1983
Architekten: Vischer und Weber
Technische Daten
Gesamthöhe: 250,57 m
Aussichtsplattformen: 137,40 m
Baustoff: Stahl, Beton
Gesamtmasse: 23'000 Tonnen

Der Fernsehturm St. Chrischona, offiziell: Mehrzweckanlage St. Chrischona oder auch Fernmeldeturm St. Chrischona, ist ein 250,57 Meter hoher Fernsehturm der Betreibergesellschaft Swisscom nordöstlich von Basel. Abgesehen von begrenzten Führungen für Besuchergruppen ist der Sendeturm in der Regel für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Der weithin sichtbare Sendeturm, der von 1980 bis 1983 errichtet wurde, ist das höchste freistehende Gebäude der Schweiz und das zweithöchste Bauwerk nach der Staumauer Grande Dixence. In Europa steht der Turm in der Liste der höchsten Fernsehtürme auf Platz 16, weltweit auf Platz 53. Neben dem regulären Sendebetrieb u. a. für Funk und Fernsehen, dient er auch als Wasserturm und verfügt über Messinstrumente z. B. für die Wettervorhersage.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Fernsehturm St. Chrischona steht am Ostrand des Kantons Basel-Stadt knapp 7 km Luftlinie nordöstlich der Basler Innenstadt. Er befindet sich auf dem Berg St. Chrischona (522 m ü. M.), der zum Gebiet der Schweizer Gemeinde Bettingen gehört, auf 492 Meter Höhe. Der Bettinger Gemeindeteil St. Chrischona befindet sich nahe dem östlich stehenden Turm. Bis zur deutschen bzw. baden-württembergischen Grenze nach Wyhlen-Rührberg sind es etwa 150 Meter Luftlinie bzw. 200 Meter Fussweg.

Geschichte

St. Chrischona war bereits seit 1954 Standort eines 30 Meter hohen Sendeturms, der damals das Schweizer Fernsehprogramm übertrug.

Ab 1962 diente als Sendeturm St. Chrischona ein 136 Meter hoher Stahlfunkturm als Antennenmast. Der Turm trug zuvor zusammen mit dem Reservesendeturm Beromünster eine T-Antenne, welche vormals für den Landessender Beromünster für Mittelwelle sendete. Er wurde dort abmontiert und in St. Chrischona wieder aufgebaut.

Die Geschichte des heutigen Fernsehturms St. Chrischona beginnt mit einer Ausschreibung für den besten Entwurf bereits Anfang der 1970er Jahre. Fünf Projektgruppen präsentierten ihre Modelle. Den Zuschlag erhielt ein Basler Büro, dessen Entwurf von dem sonst üblichen „Röhrenschema“ abwich. Es war mit damals veranschlagten 15,2 Mio. Schweizer Franken sogar das billigste. Die Verantwortlichen für den Turmbau entschieden bereits damals, bewusst auf den Publikumsverkehr zu verzichten. Die Jury begründete das damals so:[1]

„Das Preisgericht kommt […] zum Schluss, dass eine zusätzliche Belastung durch eine Publikumsattraktion wie Aussichtsterrasse oder gar Restaurant dem Sinn und Zweck einer Erholungslandschaft widerspricht. So sollen Autos möglichst ferngehalten und Menschenansammlungen vermieden werden. Eine Vermischung der rein technischen Anlage mit Publikum bringt betriebliche Nachteile. Diese Überlegungen bedingen den Verzicht auf den Einbau eines Restaurants und einer öffentlichen Aussichtsterrasse […]“

Der 17 Meter tiefe Aushub für die drei Einzelfundamente des Turms begann im Juli 1980. Sondierungsgrabungen für das Fundament des Fernsehturms fanden bereits 1979 statt. Dabei legte man ein Fragment eines Mammutstosszahns frei.[2] Die Bauzeit des Turmschaftes, der mit einer Kletterschalung errichtet wurde, dauerte bis zum Dezember 1983. Am 2. August 1984 konnte er in Betrieb genommen werden und ersetzte damit den ausgedienten Stahlfunkturm von 1962. Der heutige Fernsehturm trägt auch Sendeantennen für den Südwestrundfunk. Im Jahr 1996 wurden Instandsetzungsarbeiten an den Stahlterassen-Ankerplatten des Turms durchgeführt.

Architektur

Beschreibung

Turmkorb und Antennenmast, links unterhalb des Turmkorb befindet sich das Wasserreservoir

Der Fernsehturm St. Chrischona weist einige architektonische Besonderheiten auf. Auffällig ist, dass er von einer markanten „Dreibeinkonstruktion“ getragen wird und im Gegensatz zu den meisten Fernsehtürmen keinen runden sondern, ähnlich dem CN Tower in Toronto, im Querschnitt hexagonal gestalteten Turmschaft besitzt. Dadurch wirkt der Turm schlanker und feinmassstäblich, ist auf Grund des Abreisskanteneffektes aerodynamisch günstiger und ermöglicht asymmetrische Ausbauten. Neben den praktischen Erwägungen greift diese Formgebung die Randlage an der Grenze zu Deutschland auf.[3]

Das Dreibein für den unteren Turmteil erhöht signifikant die Gesamtsteifigkeit, ermöglicht eine setzungsunempfindliche Flachgründung und erleichtert im Untergeschoss die Führung der Technikkabel. Der Turm schwankt auf der Aussichtsplattform selbst bei starkem Wind (160 km/h) nur bis zu 30 Zentimeter; die Antennenspitze in runder Bauweise kann dagegen bis zu 2,5 Meter schwanken. Während des Orkans Lothar 1999, bei dem Windgeschwindigkeiten bis zu 220 km/h auftraten, hatte der Turmschaft Auslenkungen von lediglich 40 Zentimeter. Die Turmschaftwände weisen eine Dicke von 0,4 Meter bis maximal 1,75 Meter auf und sind zwischen 12 Meter und 152 Meter Höhe vertikal vorgespannt.

Die Richtfunkantennen des Fernsehturm St. Chrischona befinden sich zwischen 98 Meter und 131 Meter Höhe, die UKW-Antennen auf 152 Meter Höhe. Insgesamt weist der Fernsehturm fünf Terrassen für Antennenvorrichtungen Richtung Süden auf. An seiner Nordseite ist eine rucksackähnliche Konstruktion auszumachen, welche auf 103,45 Meter Höhe zwei Trinkwassertanks zu 100 m3 für den Bettinger Gemeindeteil St. Chrischona beinhaltet. Während des Baus musste das Gewicht des Wassers in die Spannung des Turms mit eingerechnet werden, weshalb er vor der Befüllung leicht gegen Süden geneigt stand. Direkt über diesem Wasserreservoir befinden sich Richtfunk-Terrassen.

Der Turm steht auf einem Sockelbau mit drei Untergeschossen, die betriebstechnische Einrichtungen beherbergen. Weil der Standort des Turms im Erdbebengebiet des Oberrheingrabens liegt, wurde dieser besonders standsicher gebaut. Der Turm soll bei Beben bis zu einer Stärke von 8 auf der Richterskala stabil bleiben. Für das Fundament war ein Aushub von 25'000 Kubikmeter nötig.

Der Turmkorb besteht aus zwei Stockwerken, die über ein Treppenhaus und zwei Lifte zu erreichen sind. Das obere Stockwerk wird als Sitzungs- und Veranstaltungsraum vermietet. Über diesem Stockwerk befindet sich eine Plattform unter freiem Himmel. Auf dieser Plattform ist ein Hebezeug angebracht, der für Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie für die Montage der Richtfunkantennen verwendet wird.

Technische Daten

  • Turmgesamthöhe: 250,57 Meter
    • Turmschafthöhe: 152,21 Meter
    • Antennenhöhe: 98,36 Meter
  • Einrichtungen nach ihrer Höhe sortiert:
    • Blitzring: in 245,50 Meter Höhe
    • Hindernisleuchten: ab 229,55 Meter Höhe
    • TV-Antennen: ab 213,05 Meter Höhe
    • DAB-Antennen (digitales Radio): ab 174,75 Meter Höhe
    • UKW-Antennen: ab 152,21 Meter Höhe
    • Obere Turmausbauten mit Sitzungszimmer: ab 137,40 Meter Höhe
    • Wasserreservoir und Richtfunk-Terrassen: ab 103,45 Meter Höhe
    • Turmkorb: auf ca. 98 Meter Höhe
Dreibeinkonstruktion des Turms
  • Betonvolumen: 10.000 m³
  • Turmgesamtmasse: 23.000 Tonnen, davon 13.500 Tonnen der Unterbau und 9.500 Tonnen der Turm
    • Masse des Armierungsstahl: 1.300 Tonnen, Stahlrohrturm: 135 Tonnen
    • Stahl für die Antennenterrassen: 120 Tonnen, Spannstahl: 90 Tonnen
  • Architektur: Vischer und Weber
  • Tragwerksplanung: Aegerter & Bosshardt
  • Baukosten: 50 Mio. Franken

Nutzung

Senderaum mit den Anlagen für Digitalfernsehen und Radioprogramme
Der Turm im Sonnenuntergang

Der Fernmeldeturm St. Chrischona wird mit seinen Sendeanlagen für die Abstrahlung von Fernseh- und Radioprogrammen und zur Übertragung von Funk- und Telefonwellen genutzt. Es sind auch Messinstrumente für Wettervorhersage und Lufthygiene angebracht. Im Katastrophenfall kann der Turm als Notrufsender eingesetzt werden. Ausserdem dient er aufgrund zweier Trinkwassertanks als Wasserturm für die Gemeinde Bettingen. Die rund 100 Meter lange rot-weisse Antenne ist in vier Abschnitte unterteilt. Von unten nach oben sind die Abschnitte für die Abstrahlung von UKW, Funkdienst, digitales und analoges Fernsehen.

Vom Fernsehturm St. Chrischona werden diese digitalen Fernseh-und Radioprogramme abgestrahlt. Seit dem 26. November 2007 werden keine analogen Fernsehprogramme mehr vom Fernsehturm St. Chrischona abgestrahlt.

Radioprogramme Frequenz
DRS 1 BS 90,6 MHz
DRS 2 99,0 MHz
DRS 3 103,6 MHz
Radio Basilisk 107,6 MHz
Radio Basel 101,7 MHz
Radio X 94,5 MHz
SWR1 Baden-Württemberg 87,9 MHz
SWR2 92,0 MHz
SWR3 98,3 MHz
SWR4 Hochrheinradio 89,5 MHz
Fernsehsender Kanal
DVB-T (*) 31

* für die Programme: SF1, SF2, SF-info, TSI1, TSR1

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Günther Kühne: Keine Röhre, Ein Fernsehturm für Basel in: Bauwelt 43, 65. Jahrgang (18. November 1974), Seite 1401
  2. Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel (Hrsg.): Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Basel 1980, Band 80
  3. Fernsehturm St.Chrischona, Bettingen
47.5716666666677.6869444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fernsehturm St. Chrischona — Émetteur TV Bâle 47°34′17″N 7°41′14″E / 47.57139, 7.68722 …   Wikipédia en Français

  • Fernsehturm — Von 1976 bis 2009 der höchste Fernsehturm der Welt: der CN Tower in Toronto Fernsehturm oder Fernmeldeturm (FMT) nennt man einen meist röhrenförmigen Turm in schlanker Stahlbetonbauweise (vertikale Kragarmkonstruktion), von dem Hörfunk oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehturm — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Fernsehturm de Berlin Fernsehturm signifie en allemand «  …   Wikipédia en Français

  • Sankt Chrischona — Kirche St. Chrischona Siedlung St. Chrischona vom Fernsehturm aus gesehen St. Chrischona ist der Hausberg der Stadt Basel. Er liegt in der Geme …   Deutsch Wikipedia

  • St. Chrischona — Kirche St. Chrischona St. Chrischona ist der Hausberg der Stadt Basel und die westlichste und dritthöchste Erhebung des Dinkelbergs. Er liegt in der Gemeinde Bettingen im Kanton Basel Stadt. Er ist auf zwei Seiten von der Grenze zu Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Émetteur TV Bâle — Fernsehturm Sankt Chrischona Localisation Localisation Bettingen près de Bâle Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Fernmeldeturm — Seit 1976 der höchste Fernsehturm der Welt: der CN Tower in Toronto Fernsehturm, auch Sendeturm oder Fernmeldeturm (FMT), nennt man einen meist röhrenförmigen Turm in schlanker Stahlbetonbauweise (vertikale Kragarmkonstruktion), dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Gebäude — Diese Seite listet die höchsten Bauwerke der Welt auf. Alle hier aufgelisteten Bauwerke sind mit ihrem höchsten Punkt eingetragen, meist der Antennenspitze. Danach folgt eine Liste mit den höchsten Bauwerken nach ihrer Funktionsweise und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste hoher Bauwerke — Diese Seite listet die höchsten Bauwerke der Welt auf. Alle hier aufgelisteten Bauwerke sind mit ihrem höchsten Punkt eingetragen, meist der Antennenspitze. Danach folgt eine Liste mit den höchsten Bauwerken nach ihrer Funktionsweise und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste hoher Bauwerke der Welt — Diese Seite listet die höchsten Bauwerke der Welt auf. Alle hier aufgelisteten Bauwerke sind mit ihrem höchsten Punkt eingetragen, meist der Antennenspitze. Danach folgt eine Liste mit den höchsten Bauwerken nach ihrer Funktionsweise und den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”