- Ferrocarriles de Mallorca (SFM)
-
Serveis Ferroviaris de Mallorca Zug in IncaStreckenlänge: 77 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende0,0 Estació Intermodal – Plaça Espanya Jacint Vardaguer Son Costa - Son Fortesa Metro de Palma Son Fuster Betriebshof Verge de Lluc Pont d'Inca Pont d'Inca Nou Polígon de Marratxí Marratxí Festival Park Santa Maria Consell/Alaró Binissalem Lloseta 28,6 0,0 Inca Enllaç Abzweig Enllaç Llubí Muro 13,1 Sa Pobla Alcúdia (geplanter Neubau) 42,4 Sineu Sant Joan Petra 63,8 Manacor Sant Llorenç Son Servera Artà Die Serveis Ferroviaris de Mallorca (SFM) betreibt die Bahnstrecken Palma–Inca–Manacor, Inca–Sa Pobla sowie die Metro de Palma. Es handelt sich um ein staatliches Eisenbahnunternehmen der Spanischen Region Balearen, mit Sitz in der Hauptstadt Palma.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Eisenbahnstrecke auf Mallorca zwischen Palma und Inca wurde im Februar 1875 eröffnet. Sie wurde überwiegend mit englischem Material als Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 914 mm gleich 3 englische Fuß gebaut, was die Verwendung damals bereits verfügbarer englischen Dampflokomotiven und Wagen ermöglichte und somit die Kosten niedrig hielt. In den darauf folgenden Jahren wurden die weiteren Strecken über Manacor nach Artà, nach Sa Pobla, von Santa Maria an der Strecke Palma–Inca nach Felanitx und von Palma nach Santanyí errichtet. Bis 1977 wurden jedoch bis auf die Strecke Palma - Inca alle Trassen der Ferrocarriles de Mallorca stillgelegt.
Im Jahre 1994 wurde von der Regierung der Balearen die heutige staatliche Gesellschaft Serveis Ferroviaris de Mallorca gegründet. Seitdem wurde der Wagenpark modernisiert, die Umspurung auf die Meterspur durchgeführt und das Streckennetz wieder ausgebaut. Im Anschluss an die vorhandene Strecke von Palma nach Inca wurde zunächst im Jahre 2000 die 1981 stillgelegte Strecke nach Sa Pobla wieder aktiviert. 2003 folgte die Verlängerung nach Manacor. Aufgrund von Protesten der Anwohner von Petra, die den Bau eines Tunnels auf der alten Trasse forderten, wurde die Bahn kurzerhand außen herum gebaut. Dies führte dazu das der neue Haltepunkt knapp 500m außerhalb des Ortes liegt, da die SFM nicht gewillt war für einen Tunnel aufzukommen. Die Bahnanlagen der Strecke Manacor–Artà sind noch vorhanden, aber in einem Zustand des Verfalls. Derzeit (Stand Juli 2007) wird die Strecke nach Artà saniert. Des Weiteren soll von Sa Pobla eine neue Strecke nach Alcúdia gebaut werden.
Serveis Ferroviaris de Mallorca verbuchte im Jahr 2005 einen neuen Passagierrekord. Im April wurden 320.000 Fahrgäste gezählt. Die Gesellschaft wird deswegen ihren Fahrzeugbestand aufstocken; 2002 wurden bereits mehrere neue, nunmehr dreiteilige Triebzüge mit erweiterter Kapazität, die sich technisch jedoch nur unwesentlich von den bisherigen Zweiteilern unterscheiden und mit diesen zu Zugverbänden gekuppelt werden können, in Betrieb genommen.
Streckennetz der Serveis Ferroviaris de Mallorca
Streckenabschnitt Länge
(km)Eröffnet Eingestellt Bemerkungen Palma–Inca 28,60 1875 - in Betrieb Palma–Hafen 2,90 1877 1931 - Inca–Sinéu 13,84 1878 1977 2002 grundsaniert - wieder in Betrieb Inca–Sa Pobla 13,10 1878 1981 2001 grundsaniert - wieder in Betrieb Sinéu–Manacor 21,31 1879 1977 2003 grundsaniert - wieder in Betrieb Consell–Alaró 3,72 1881 1941 - Santa Maria–Felanitx 42,79 1897 1964 - Palma–Llucmajor 30,72 1916 1964 - Llucmajor–Campos 17,50 1917 1964 - Manacor–Son Servera 20,38 1927 1977 - Son Servera–Artà 9,97 1927 1977 - Inca–Palma (2. Gleis) 28,60 1931 in Betrieb Palma– Hafen (Stadttunnel) 2,13 1931 1964 - Folgende Orte sind mit Haltestellen in das heutige Netz eingebunden:
Haltestelle Reisezeit
ab Palma
in MinutenAnmerkung Marratxí 15 Santa Maria 23 - Consell/Alaró 27 bis zum stillgelegten Bahnhof Alaró ca. 3 km Fußweg Binissalem 31 - lloseta 35 - Inca 40 - nach Sa Pobla Llubi 49 - Muro 53 - Sa Pobla 57 - nach Manacor Sinéu 48 - Petra 57 - Manacor 66 - Hinzu kommen noch Halte in den Vororten von Palma Son Olivia, Son Fuster, Verge de LLuc, Pont D'Inca, Pont D'Inca Nou und Poligon. Die Vorort-Haltestellen der Hauptstadt zwischen Palma und Marratxí werden nur von den Zügen nach Sa Pobla bedient. Die Züge nach Manacor fahren bis Marratxí durch. Dafür pendelt ein zusätzlicher Zug zwischen Palma und Marratxí. Die Fahrzeit Palma–Manacor beträgt etwa 60 Minuten.
Fahrzeuge
Die 1875 beschaffte Dampflokomotive erhielt die Nummer 1 und den Namen MALLORCA. 1889 folgte eine Lokomotive von Nasmith-Wilson. Die Lok ALFONSO XIII. wurde 1902 auf der Insel gefertigt. 1921 wurde eine bei Kopel in Berlin hergestellte Dampflokomotive geliefert.
Seit 2002 werden bei der Serveis Ferroviaris de Mallorca neue Fahrzeuge der spanischen Firma CAF eingesetzt. Für die Serveis Ferroviaris de Mallorca wurden die Entwürfe, Planungen, Fabrikation und Testfahrten in der Zeit von 1995 bis 1998 realisiert.
Jeder Dieseltriebwagen verfügt über 2 Dieselmotoren mit hydraulischem Getriebe und zeichnet sich durch folgende technische Daten aus:
- Länge: 32 m
- Spurweite: 1000 mm
- Höhe: 3,745 m
- Türen auf jeder Seite: 2
- Türbreite: 1,2 m
- Geschwindigkeit maximal: 100 km/h
- Motorenleistung gesamt: 620 KW bei 2100 U/min
- Sitzplätze je Einheit: 252
- Stehplätze je Einheit: 156
- Sonderausrüstung:
- Zugführungssystem
- Automatische Stationsansage, Sprechfunksystem
- Mechanisch-Pneumatische Türautomatic mit Sensorüberwachung
- Feuerlöschsystem
- Klimaanlage mit separaten Dieselgenerator
- Scharfenbergkupplung (Schaku; Lizenzbau CAF) zum schnellen Verstärken und Schwächen von Zugverbänden
Weitere Planungen
Als Beitrag der Inselbahn zur Entlastung des Straßenverkehrs ist geplant, große Teile des Streckennetzes zu reaktivieren. Dazu zählen die Verbindungen:
- Inca–Alcúdia: hier ist die Teilstrecke bis Sa Pobla in Betrieb
- Inca–Artá: hier ist die Teilstrecke bis Manacor in Betrieb
- Palma–Santanyí: diese Strecke ist noch in der Planung
Neuer Endbahnhof in Palma
Einen neuen Endbahnhof erhält die SFM in der Hauptstadt Palma. Die bisherige Station, Ausgangspunkt der zweigleisigen Strecke Richtung Inca, wurde am 16. August 2005 vom Schienennetz abgetrennt und in den nachfolgenden Wochen komplett abgerissen. Ab dem 17. August 2005 begannen und endeten alle Züge rund 1 Kilometer weiter nordöstlich in einer provisorischen Endstation. Zusammen mit dem Bau der Metro de Palma wurde auf dem Gelände des alten Bahnhofs und des östlich gelegenen Parc de Ses Estacións für rund 90 Millionen Euro die unterirdisch gelegene Station Estació Intermodal – Plaça d'Espanya errichtet und im März 2007 eröffnet. Der neue Bahnhof mit fünf Bahnsteigen und zehn Gleisen dient sowohl der SFM als auch der Metro zur Universität als Endstation, und beherbergt ferner einen Busbahnhof für die Regional- und Stadtbusse sowie ein Parkhaus.
Literatur
- Klaus-Jürgen Vetter, Sarah Wolff: Mallorca mit dem Zug entdecken. Bruckmann Verlag München, München April 2001, ISBN 3765471801
- Vetter, Klaus-Jürgen; Heitzmann, Wolfgang; Wolff, Sarah: Eisenbahnparadies Mallorca. GeraMond 2004, ISBN 3765472549
- J. Pere Brunet Estarelles La Companyia dels Ferrocarrils de Mallorca Verlag: Institut D'Estudis Baleárics, Juni 1994, ISBN 84-870-26-346 Sprache: Katalanisch
Weblinks
Wikimedia Foundation.