- Gerd Albrecht
-
Gerd Albrecht (* 19. Juli 1935 in Essen) ist ein deutscher Dirigent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Studienjahren in Kiel und in Hamburg bei Wilhelm Brückner-Rüggeberg gewann Gerd Albrecht sofort den ersten Preis beim Internationalen Dirigentenwettbewerb in Besançon. Er entschied sich jedoch nicht für den schnellen Karriereweg, sondern begann 1958 als Assistent an der Stuttgarter Oper. 1961 wurde er aber schon 1. Kapellmeister in Mainz und 1963 jüngster Generalmusikdirektor (GMD) in Lübeck. 1966 ging er für sechs Jahre als GMD nach Kassel und übernahm 1972 als Ständiger Dirigent die musikalische Oberleitung der Deutschen Oper in Berlin. 1975 bis 1980 leitete er das Tonhalle-Orchester Zürich, danach arbeitete er acht Jahre lang frei in den wichtigsten Musikzentren der Welt.
1988 bis 1997 war Albrecht Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper und des Philharmonischen Staatsorchesters in Hamburg. In den 1990er Jahren dirigierte er zudem noch als Chefdirigent die Tschechischen Philharmonie Prag und 1998 das Dänische Radiosinfonieorchester Kopenhagen. Zudem leitete er auch das Bundesjugendorchester.
Albrechts Schwerpunkte liegen in der Musik der Romantik. Viele seiner zahlreichen Schallplatteneinspielungen wurden preisgekrönt. Daneben setzte er sich intensiv, auch im Fernsehen mit seinen Gesprächskonzerten, für die Neue Musik ein. Unter seiner Leitung wurden Werke von Wolfgang Fortner, György Ligeti, Hans Werner Henze und Aribert Reimann uraufgeführt.
Albrecht setzt sich sehr dafür ein, junge Menschen für die Musik zu begeistern; in zahlreichen Fernsehsendungen erläuterte und dirigierte er vor jugendlichem Publikum. 1974 erhielt er dafür den Adolf-Grimme-Preis. In der Reihe «Klassik für Kinder» erklärt er Kindern klassische Werke wie etwa Die Moldau, Peter und der Wolf oder Der Zauberlehrling.
1989 gründete Albrecht die Hamburger Jugendmusikstiftung und Klingende Museen in Hamburg und Berlin. 1984 wurde mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet. Albrecht ist seit 1994 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München und der Freien Akademie der Künste in Hamburg.
Auszeichnungen
- 2002: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien[1]
- 2008: Paul-Hindemith-Preis der Stadt Hanau.
Weblinks
- Werke von und über Gerd Albrecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Gerd Albrecht erhielt hohe Auszeichnung des Landes Wien Rathauskorrespondenz vom 9. April 2002 (abgerufen am 28. Mai 2010)
Louis Spohr | Christoph von Dohnányi | Gerd Albrecht | Woldemar Nelsons | Ádám Fischer | James Lockhart | Georg Schmöhe | Roberto Paternostro | Patrik Ringborg
Wikimedia Foundation.