Finkelgruen

Finkelgruen

Peter Finkelgruen (* 9. März 1942 in Shanghai) ist Rundfunkredakteur, Korrespondent und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peter Finkelgruen wurde 1942 in Shanghai geboren, wohin seine Eltern Ernestine und Hans Finkelgrün aufgrund der NS-Verfolgung emigriert waren. 1943 wurde der Shanghaier Stadtteil Hongkew auf Druck der deutschen Regierung von den japanischen Besatzern zum Getto erklärt (Shanghaier Ghetto), Peter Finkelgruens Vater verstarb noch im selben Jahr.

1946, nach der Befreiung des Shanghaier Gettos durch amerikanische Truppen kehrte Peter Finkelgruens Mutter zusammen mit ihrem Sohn nach Prag zurück, wo ihre Mutter, Anna Bartl, lebte. Anna Bartl hatte Martin Finkelgrün, Peter Finkelgruens Großvater, für einige Zeit in der gemeinsamen Wohnung versteckt und sein Geschäft weitergeführt, sie wurde denunziert, deportiert und überlebte, im Gegensatz zu Martin Finkelgrün, der in der kleinen Festung Theresienstadt von dem SS-Wachmann Anton Malloth zu Tode geprügelt wurde, die Konzentrationslager Ravensbrück, Auschwitz und Majdanek.

Peter Finkelgruen besuchte die Grundschule in Prag bis 1951 und wanderte nach dem Tod seiner Mutter zusammen mit seiner Großmutter nach Israel aus, wo er acht Jahre später an der von der Church of Scotland geführten Tabeetha School, Jaffa das Abitur ablegte. Im gleichen Jahr übersiedelten Peter Finkelgruen und seine Großmutter in die Bundesrepublik Deutschland, wo Finkelgruen zunächst in Freiburg im Breisgau, später in Köln und Bonn politische Wissenschaft, Soziologie und Geschichte studierte.

Ab 1963 arbeitete er als Rundfunkredakteur und Sprecher bei der Deutschen Welle und war ab 1964 zwei Jahre lang Leiter des Bonner Büros der Zeitschrift Jewish Observer and Middle East Review. 1966 kehrte er als Redakteur zur Deutschen Welle zurück.

1981 wurde Finkelgruen als Auslandskorrespondent der Deutschen Welle nach Israel entsandt und leitete von 1982 bis 1988 das Jerusalembüro der Friedrich-Naumann-Stiftung. In dieser Zeit schrieb er Beiträge für verschiedene Zeitschriften, wie Das Parlament, liberal und veröffentlichte Texte in Anthologien, z. B. Fremd im eigenen Land.

Nach seiner Rückkehr aus Israel wurde Peter Finkelgruen von einer Mitgefangenen und späteren Freundin seiner Großmutter über die näheren Umstände des Mordes an seinem Großvater Martin Finkelgruen aufgeklärt. In den darauffolgenden 10 Jahren ließ Finkelgruen nichts unversucht, eine Anklage des Anton Malloth durch einen deutschen Staatsanwalt zu erreichen. Die damit verbundenen Erfahrungen dokumentierte Peter Finkelgruen in den beiden autobiographischen Büchern Haus Deutschland. Die Geschichte eines ungesühnten Mordes und Erlkönigs Reich. Die Geschichte einer Täuschung.

Diese Geschichte wurde zudem von dem israelischen Schriftsteller und Dramatiker Joshua Sobol unter dem Titel Schöner Toni in einem Theaterstück aufgegriffen. 1998 drehte der Dokumentarfilmer Dietrich Schubert einen Film über Peter Finkelgruen mit dem Titel Unterwegs als sicherer Ort

Peter Finkelgruen betätigte sich 1989 als Mitinitiator des Artikel 19-Verlages und ist als Mitherausgeber in der deutschen Erstausgabe der Satanischen Verse verzeichnet.

Peter Finkelgruen ist Vorstandsmitglied im P.E.N. Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland.

Zur Zeit lebt und arbeitet Peter Finkelgruen, der mit der Schriftstellerin Gertrud Seehaus verheiratet ist, in Köln.

Werke

  • Haus Deutschland. Die Geschichte eines ungesühnten Mordes, Rowohlt Verlag, Berlin 1992
  • Erlkönigs Reich. Die Geschichte einer Täuschung, Rowohlt Verlag, Berlin 1997
  • Opa und Oma hatten kein Fahrrad, zusammen mit Gertrud Seehaus, Books on Demand, Norderstedt 2007

Als Herausgeber

Literatur und Film

  • Joshua Sobol: Schöner Toni, Theaterstück, Uraufführung im Düsseldorfer Schauspielhaus, 1994
  • Dietrich Schubert: Unterwegs als sicherer Ort, Dokumentarfilm, Deutschland, 1997
  • Oliver Schröm, Andrea Röpke: Stille Hilfe für braune Kameraden, Christoph Links Verlag, Berlin, 2002

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Finkelgruen — (* 9. März 1942 in Shanghai) ist Rundfunkredakteur, Korrespondent und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur und Film …   Deutsch Wikipedia

  • Finkelgrün — Peter Finkelgruen (* 9. März 1942 in Shanghai) ist Rundfunkredakteur, Korrespondent und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Als Herausgeber 4 Literatur und Film …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Finkelgrün — Peter Finkelgruen (* 9. März 1942 in Shanghai) ist Rundfunkredakteur, Korrespondent und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Als Herausgeber 4 Literatur und Film …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Malloth — (* 13. Februar 1912 in Innsbruck; † 31. Oktober 2002 in Straubing) war ein SS Aufseher im Gestapo Gefängnis Kleine Festung Theresienstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Tätigkeit als Aufseher und Strafverfolgung …   Deutsch Wikipedia

  • Ferkelbuch — Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel (auch kurz: Ferkelbuch) ist ein religionskritisches Kinderbuch von Michael Schmidt Salomon, illustriert von Helge Nyncke. Das Buch wurde von der Giordano Bruno Stiftung gefördert und ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkkultur — Erinnerungskultur bezeichnet die Gesamtheit der Verhaltenskonfigurationen und sozial zugelassener oder erworbener Umgangsformen einer Gesellschaft oder Gruppe damit, Teile der Vergangenheit im Bewusstsein zu halten und gezielt zu vergegenwärtigen …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Seehaus — (* 2. Dezember 1934 in Merzig) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Romane und Erzählungen 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Getto Theresienstadt — Die Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt, Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Theresienstadt — Plan von Theresienstadt 1940–1945 Der Verwaltungshof der Kleinen Festung …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Festung Theresienstadt — Plan von Theresienstadt Der Verwaltungshof der Kleinen Festung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”