- Flierich
-
Flierich ist ein Dorf im südöstlichen Gebiet der Gemeinde Bönen und gehört zum Kreis Unna. Es ist südlich von Hamm gelegen, dem Ortsteil Hamm-Kump benachbart und liegt im oberen Tal des zur Lippe bei Lünen über Kamen entwässernden Flüsschens Seseke. Der Name Flierich lässt sich deuten entweder als „Fliederhecke“, oder aber als „Siedlung auf der Höhe neben dem versumpften Bach“.
Neben der Alte Kirche Bönen stellt der Ort wohl den ältesten Teil der Gemeinde Bönen dar; 850 wird er in einer Handschrift als „villa Flethriki“ erwähnt. Nachdem Flierich Teil der Grafschaft Mark war, wurde der Ort in der Zeit der französischen Herrschaft in Westfalen Teil des Amtes Rhynern. Bei der Gebietsreform wurde Flierich am 1. Januar 1968 nach Bönen eingemeindet.[1]
Das Dorfbild wird geprägt durch das Bauwerksensemble der Evangelischen Kirche aus dem späten 12. Jahrhundert und den Fachwerkhäusern des Kirchplatzes.
Im historischen Backhaus wird zu festen Terminen Brot im Holzofen gebacken. Eine kleine Sammlung zur Geschichte des Dorfes im Obergeschoss des Backhauses präsentiert Gegenstände des damaligen täglichen Lebens, sowie einige Dokumente. Das Backhaus Flierich ist Teil der Route der Industriekultur.
Vor dem Fliericher Backhaus findet alljährlich im Dezember der Fliericher Adventsmarkt mit Basar und Nikolaus statt.
Jeweils am 30. April erfolgt das traditionelle Maibaumsetzen.
Das Dorf beteiligte sich erstmals 1985 an dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ und errang die Bronzemedaille auf Landesebene, 1993 die Goldplakette und auf Bundesebene die Silbermedaille.
Rund um Flierich bietet sich Gelegenheit zum Radwandern. Der Ort verkehrstechnisch angebunden an die Autobahnen A 2 und A 44 sowie an die Bundesstraße 63 von Hamm nach Werl.
Der aktuelle Ortsvorsteher von Flierich ist Dieter Kretschmer (parteilos).
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Commons: Flierich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Flierich Online - Webseiten zum Dorf
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
51.5888888888897.8047222222222Koordinaten: 51° 35′ N, 7° 48′ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Evangelische Kirche Flierich — Evangelische Pfarrkirche Die evangelische Pfarrkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Flierich, einem Dorf im südöstlichen Gebiet der Gemeinde Bönen im Kreis Unna in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichn … Deutsch Wikipedia
Bönen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle — Colani Ei im Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC) Emscherquellhof mit Quellteich … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden Westfalens A-G — Diese Liste enthält alle Gemeinden Westfalens mit ihren Gebietsveränderungen ab 1858. Die Gemeinden des lippischen Landesteils werden erst ab ihrer Zugehörigkeit zum Land Nordrhein Westfalen mit ihren Gebietsänderungen aufgeführt. Die Zahlen in… … Deutsch Wikipedia
B 1a — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Hamm (Westf) — Bahnhof Hamm (Westfalen) Das Empfangsgebäude Bahnhofsdaten Kateg … Deutsch Wikipedia
Barmer Feriencolonie — Gebäude der „Barmer Feriencolonie“, Keimzelle des Lebenszentrums Königsborn Die Barmer Ferienkolonie war eine Erholungsstätte für Elberfelder und Barmer Arbeiterkinder am Ende des 19. Jahrhunderts in Unna Königsborn. Die hohe Industrialisierung… … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Holzwickede — Steinkohlenbergbau in Holzwickede (Station 1) Der Historische Bergbaurundweg Holzwickede, vereinfacht auch Bergbauwanderweg Holzwickede genannt, ist ein Wanderweg in … Deutsch Wikipedia
Bergwerk Heinrich-Robert — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm … Deutsch Wikipedia
Bergwerk Werne — Umgewidmetes Hauptgebäude Schacht I/II 2007 Die Zeche Werne war ein Steinkohlen Bergwerk in der Stadt Werne an der Lippe. Im Jahr 1899 begann das Abteufen der Schächte Werne 1 und 2. Die Schachtanlage am Standort von Schacht 3 (abgeteuft… … Deutsch Wikipedia