Bergwerk Heinrich-Robert

Bergwerk Heinrich-Robert

Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen-Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Es entstand 1998 durch Zusammenlegung der vormals eigenständigen Bergwerke „Haus Aden/Monopol“ in Bergkamen beziehungsweise Kamen und Heinrich-Robert in Hamm. Auf dem Bergwerk sind 2.500 Mitarbeiter beschäftigt (Stand: Ende Mai 2008). Die Jahresförderung beträgt rund 1,82 Millionen Tonnen. Der Abbau der Steinkohle geschieht momentan bei einer Teufe von 1.200 (Bereich „Heinrich-Robert“) bis 1.500 Metern (Bereich „Monopol“). Die größte Tiefe liegt bei 1.560 Metern. Die Länge des Streckennetzes beträgt 100 Kilometer und das Grubenfeld erstreckt sich über eine Fläche von 285 Quadratkilometern (Stand: 31. Dezember 2004).

Die Geschichte des Bergwerks geht bis in das Jahr 1873 zurück, als man mit dem Abteufen des Schachtes Grillo 1 des Bergwerks „Monopol“ in Kamen begann. Der Betrieb des Bergwerks „Heinrich-Robert“ begann mit den namensgebenden Schächten Heinrich und Robert im Jahr 1901.

Verschiedene Schachtanlagen (Heinrich-Robert, Lerche, Haus Aden/Monopol), Fördertürme und andere Gebäude des Verbund-Bergwerkes Ost gehören zur Route der Industriekultur.

Stilllegungsbeschluss

Am Montag, dem 9. Juni 2008, hat die Ruhrkohle Aktiengesellschaft beschlossen, das Bergwerk Ost neun Monate später als geplant, am 30. September 2010 stillzulegen. Betroffen Von dieser Maßnahme sind 2.500 Kumpel die auf dem Bergwerk beschäftigt sind.

Von Ihnen werden nach Berechnungen des Betriebsrates 2.400 als Bergleute in die Anpassung und anschließend in Rente gehen können. Nur rund 100 jüngere Beschäftigte müssen sich Arbeitsplätze in anderen Branchen suchen.

Damit endet auch in Hamm die 109-jährige Geschichte des Kohlenbergbaus, die mit der Eröffnung der Schachtanlage De Wendel (später Zeche Heinrich-Robert und Bergwerk Ost) 1901 begonnen hatte.

Das Bergwerk ist das einzige in Deutschland, welches die hochpreisige Kokskohle fördert. Die Verlängerung soll den Produktionsausfall des Bergwerks Saar auffangen, das nach dem Erdbeben im Februar 2008 zwei Jahre früher als geplant schließen soll und bereits teilweise stillgelegt wurde.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 1994, ISBN 3-7845-6992-7

Siehe auch

Weblinks

51.6516666666677.76194444444457Koordinaten: 51° 39′ 6″ N, 7° 45′ 43″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Heinrich Robert — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Heinrich-Robert — Hammerkopfturm des Hauptschachtes Andere Namen De Wendel Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Ost — Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Werne — Umgewidmetes Hauptgebäude Schacht I/II 2007 Die Zeche Werne war ein Steinkohlen Bergwerk in der Stadt Werne an der Lippe. Im Jahr 1899 begann das Abteufen der Schächte Werne 1 und 2. Die Schachtanlage am Standort von Schacht 3 (abgeteuft… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Blumenthal/Haard — Das Bergwerk Blumenthal/Haard war ein Verbundbergwerk im Ruhrgebiet. Grubenfeld Das Grubenfeld des Bergwerks lag unter den Städten Recklinghausen, Oer Erkenschwick, Haltern und Marl. Geschichte 1992 beschloss die Ruhrkohle AG die Zeche General… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk West — Schachtanlage Friedrich Heinrich 1/2 Abbau von Steinkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Niederberg — Schachtanlage Niederberg vor dem Abbruch am 7. Juli 2004 Abbau von Steinkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Emil-Fritz — Abbau von Steinkohle Förderung/Gesamt 2,6 Mio t Beschäftigte 5700 Betriebsbeginn 1965 Betriebsende 1970 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Clauren — (* 20. März 1771 in Dobrilugk (Lausitz); † 2. August 1854 in Berlin; eigentlich Carl Gottlieb Samuel Heun) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Heinrich Gustav — Schacht Arnold der Zeche Heinrich Gustav Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”