Florian Havemann

Florian Havemann

Florian Havemann (* 12. Januar 1952 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, Maler und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des bekannten DDR-Regimekritikers Robert Havemann wurde 1968 verhaftet, weil er gegen die gewaltsame Beendigung des Prager Frühlings protestiert hatte. Er ist damit das jüngste Mitglied der Gruppe der Ost-68er, zu der auch Hans Uszkoreit, Erika Berthold, Thomas Brasch, Sanda Weigl und Florian Havemanns Bruder Frank gehören. Alle Protestierenden saßen drei Monate in der Untersuchungshaftanstalt des MfS Berlin-Hohenschönhausen. Florian Havemann wurde als einziger zu einer Haftstrafe verurteilt und in das Jugendgefängnis Luckau überstellt. 1971 floh Florian Havemann in den Westen.

Havemanns Flucht gab dem Sänger und DDR-Dissidenten Wolf Biermann den Anstoß für das Lied Enfant perdu; dies trug er neben anderen bei seinem bekanntesten Konzert am Vorabend der Ausbürgerung in Köln am 13. November 1976 vor. In dem Lied kritisiert Biermann Havemann und dessen Flucht scharf: „Wer abhaut aus dem Osten, der ist auf unsere Kosten von sich selber abgehaun“, „dort macht er den linken Clown“ sowie mit einem doppeldeutigen „er ist hinüber“ und „Abgang ist überall“. Biermann, nun selbst im Westen, sandte Havemann böse Wünsche: „Lass, lass in die Binsen gehen, damit wir im Osten sehen, dass der, der abfällt, fällt.“

Die massive öffentliche Kritik des Sängers an dem gerade 24-jährigen Havemann, durch Fernsehausstrahlung des Konzerts und die Ausbürgerungsdiskussion weit verbreitet, enthält ein tragisches Element. Biermann hatte nach späterer eigener Aussage durch Einstreuung dieser und anderer eher systemkonformer Äußerungen versucht, die befürchtete Ausbürgerung zu verhindern.

Havemann studierte nach der Flucht an der Hochschule der Künste in West-Berlin im Fach Bühnenbild. 1999 wurde er Laienrichter am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg (vorgeschlagen von der PDS, Amtszeit zehn Jahre).[1][2] 2002 übernahm er die Kandidatur der PDS für den Bundestag auf der sächsischen Landesliste.

Havemann betätigt sich als Autor von Bühnenstücken — Speer (über Albert Speer), Rosa (über Rosa Luxemburg) u.a. — und hat außerdem als Komponist mehrere Theatermusikstücke vorgelegt sowie einen Klavierzyklus geschrieben und aufgeführt. Von Oktober 2005 bis Oktober 2011 war er zusammen mit Daniel Küchenmeister und Helge Meves Herausgeber der im Internet erscheinenden Zeitschrift für unfertige Gedanken, für die unter anderem auch der Berliner Autor und Journalist Thomas Wieczorek schrieb.

Unter dem Titel Havemann verfasste er einen 1100 Seiten starken, von ihm so genannten „Tatsachenroman“ über das Leben seines Großvaters, seines Vaters und sein eigenes. Das Werk machte schon vor seiner Veröffentlichung im November 2007 Schlagzeilen, insbesondere, weil Havemann darin Wolf Biermann einen kurz vor seiner Ausbürgerung bestehenden Sexualkontakt zur seinerzeitigen Volksbildungsministerin Margot Honecker, der Ehefrau des Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker, unterstellt.[3] Nachdem ein bisher ungenannter Protagonist des Romans sich verunglimpft sah, gab der Suhrkamp Verlag eine Unterlassungserklärung ab und rief das Buch am 21. Dezember 2007 aus dem Buchhandel zurück.[4] Im September 2008 ist eine neue, gekürzte Auflage erschienen. Zuvor war das Buch mit Einschwärzungen als Download erhältlich.[5] Einer anonymen Klägerin hat das Landgericht Berlin Schmerzensgeld für ihre Erwähnung mit Klarnamen und Denunziation als femme fatale zugesprochen.[6]

Nachweise

  1. In der Falle, Regina General: Interview mit Florian Havemann, Freitag, 4. Juni 1999
  2. Ehemalige Verfassungsrichter des Landes Brandenburg
  3. Der Name des Vaters, Der Tagesspiegel, 17. November 2007
  4. „Suhrkamp zieht „Havemann“ zurück“, Spiegel Online, 21. Dezember 2007
  5. „Havemann-Biografie: Geschwärzt ins Internet“, Spiegel Online, 5. Februar 2008
  6. Süddeutsche Zeitung, 1. Juli 2008

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Florian Havemann — (born 12 January 1952 in East Berlin) is the son of East German dissident Robert Havemann. He is a German writer, painter and composer. He is also a judge at the State Constitutional Court of Brandenburg.He fled to West Germany during the Cold… …   Wikipedia

  • Havemann — ist der Familienname folgender Personen: Florian Havemann (* 1952), deutscher Schriftsteller und Komponist Gustav Havemann (1882–1960), deutscher Violinist und NS Kulturpolitiker Hans Havemann (1887–1985), deutscher Schriftsteller, Journalist und …   Deutsch Wikipedia

  • Florian — Heiliger Florian, 1473 gemalt von Francesco del Cossa. Florian ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutun …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Havemann — Robert Havemann, 1960 Abgeordneter der Volkskammer Robert Havemann (* 11. März 1910 in München; † 9. April 1982 in Grünheide) war ein deutscher C …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Havemann — en 1960. Robert Havemann (11 mars 1910, Munich – 9 avril 1982) était un chimiste et un dissident d’Allemagne de l’Est. Biographie Il étudie la chimie à Berlin et à Munich de 1929 …   Wikipédia en Français

  • Robert Havemann — (11 March 1910, München – 9 April 1982) was a chemist, and an East German dissident.He studied chemistry in Berlin and Munich from 1929 to 1933, and then later received a doctorate in physical chemistry from the Kaiser Wilhelm Institute.Havemann… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hav–Haz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • IM Notar — Gregor Gysi (2005) Gregor Gysi (* 16. Januar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Die Linke). Er ist seit 2005 gemeinsam mit Oskar Lafontaine Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion im …   Deutsch Wikipedia

  • Florin (Vorname) — Heiliger Florian, 1473 gemalt von Francesco del Cossa. Florian ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • AfNS — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”